fileadmin/content/seminare/anglistik/dokumente/pdfs/jaekel/flyer-bd-1-15.06.09-24.08.10.pdf
gelingen kann… Marianne Polz Über die Mühen der Verdichtung von Informationen zu Stichwörtern und deren Entfaltung zu mündlichen Texten bei Grundschülern Heidi Rösch Sprach(lern)bewusstheit als Ressource
fileadmin/content/zentren/zfl/dokumente/presse/2014-winkel-jahresbericht-zfl-online-end.pdf
Interessant waren insbesondere die starke Entwicklung von Promotionsförderprogrammen, die beson- deren Formen der Kooperation mit Schulen und die wesentlichen Investitionen des Landes in Bildungsprogramme [...] das Praxissemester (als Auftrag des Landes über das Eckpunktepapier) sowie des Projektes „Studierende ma- chen Schule! - Schuladoption“ als Sonderform des Praxissemesters. Desweiteren wurde die Lernwirksamkeit [...] entwickelt werden. Die Ergebnisse der AGs Praxissemester, Portfolio, Forschendes Lernen, „Studierende ma- chen Schule!“ mit Untergruppen (Schuladoption- Forschung, TEQUILA), Praktikumsordnung und Curriculum
fileadmin/content/seminare/soziologie/dokumente/working-paper-series/seu-working-paper-2-2012.pdf
werden, die explizit an der Zielsetzung einer einheitlichen Integrationsgemeinschaft festhalten, um deren Reali- sierung zu ermöglichen, aber eine vorübergehend nicht-einheitliche Integrationsmethode fordern [...] auszeich- net. In nur 40 Jahren ist es gelungen, eine Union der Europäischen Staaten zu schaffen, in deren Rahmen heute eine Zusammenarbeit in vielen der wesentlichen Bereiche national- staatlicher Souveränität
fileadmin/content/seminare/soziologie/dokumente/working-paper-series/seu-working-paper-5-2013.pdf
der Sozial- partner sowie deren Abhängigkeitsverhältnis vom Staat (Behrens 2005). Inwieweit staatli- che Akteure dies in Abstimmung mit den Verbänden tun können oder gegen deren Wider- stand durchsetzen [...] Vertariflichung sozialer Sicherheit für die potentiell begünstigten Arbeitsmarkt-Insider selbst, um deren Handlungsoptionen vor dem Hintergrund strukturellen Wandels, um verteilungspolitische Effekte und [...] zeichne ich historische Prozesse der funktionalen Differenzierung beider Systeme ebenso nach (1) wie deren in jüngerer Zeit zu beobachtende partielle Ent- differenzierung. Diese Richtungsumkehr und den Be
fileadmin/content/seminare/soziologie/dokumente/working-paper-series/seu-working-paper-4-2012.pdf
Zeit können wir dann sowohl die institutionellen Strukturen und deren Einfluss auf das Handeln von Akteuren beobachten, als auch deren Rückwirken auf die institutionelle Struktur und damit sowohl Pfa [...] Weinheim: Beltz Juventa, 22–29. Ders. (2008): Die Entwicklung der Europasoziologie aus der Differenz national/europäisch. Berliner Journal für Soziologie, 18, 1, 32–51. Ders. (1994): Gemeinschaft ohne Moral [...] wird, ob eine europäische Sozialpolitik einer europäischen Gesellschaft bedarf oder aber umgekehrt deren Herausbildung erst nach sich zieht (Eigmüller 2010).2 Höchst problematisch an einigen dieser Arbeiten
fileadmin/content/projekte/food-and-move/dokumente/downloads/presse-6.pdf
nnen. Marc Hansen M.A. ist durch den Referenzrahmen des Krieges, also durch seine eigenen innerlogischen Gesetze, Regeln, Mechanis- men und Normen als durch ihre Sozialisa on. Insbeson- dere in der direkten [...] Studienausschuss; Grundsatzbeschluss zum Übergang von BA- zu MA- Studiengängen. Der Senat s mmt dem vorgelegten Beschlussvorschlag zum Übergang von BA- zu MA-Studiengängen zu. Leitbild und zukün ige Organisa o [...] n über Berufe und Berufsstrukturen“ begrüßt. Studie zum Beruf „Kfz-Servicemechaniker/-in“ Prof. Dr. Ma hias Becker und Torben Karges vom biat haben gemeinsam mit Kolleginnen und Kollegen des Ins tuts Technik
fileadmin/content/abteilungen/sonderpaed-lernen/dokumente/abgeschlossene-projekte-prof.-dr.-walter/leitfaden-rechtschreibtraining.pdf
Wörtern aufgrund vorgegebener Regeln, • Festhalten an deutschen grammatikalischen Bezeichnungen wegen deren „Begrifflichkeit“ 9 Groß- und Kleinschrei- bung (2) Übung und Festigung der Groß- und Klein- schreibung [...] meldet der Computer „GUT!“ und zeigt anschließend noch andere Wörter, die man dann lesen muss und deren Wortbausteine zu benennen sind.“ Sinngemäß können alle Schüler diese Antwort geben. Die Trainerin [...] Frühjahr“(zwei Mal), „Essen und Ernährung“ (zwei Mal). Die Einteilung der Schüler in Zweier-Teams sowie deren Arbeit abwechselnd am Computer bzw. am Gruppentisch läuft wieder so ab, wie es in den vorherigen Stunden
fileadmin/content/institute/biat/dokumente/kolloquium/2016-02-10-biat-kolloq-spoettl.pdf
Industrie 4.0 Charakterisierung Integration von physischen Komponenten (Objekten) und Rechnerleistung und deren Verbindung mit dem Internet zu sogenannten Cyber-Physischen- Systemen (CPS). Damit wird das Objekt [...] interpretieren und dokumentieren. Prozesszusammenhänge mit allen vor- und nachgelagerten Bereichen und deren Vernetzung verstehen und optimieren. Anlageninbetriebnahme durchführen und Prozessoptimierung sic [...] 7 Betriebsspezifische Angebote durch Bildungsanbieter Ziel Spezifische Qualifizierungsangebote für MA in KMU. Unternehmen unterstützen, Strategien zur Umsetzung von Industrie 4.0 zu erarbeiten, Chancen
fileadmin/content/portal/die-universitaet/dokumente/po-studiengaenge/master-of-education/sonderschulen-sonderpaedagogik/2014/modulkataloge/mk-maso-po2014-es.pdf
Überblick über die wichtigsten nationalen und internationalen Fachzeitschriften und Fachgesellschaften, deren Mission und Vision, Forschungsverständnis und Themenspektrum. Sie nehmen Einblick in die wichtigsten
fileadmin/content/portal/die-universitaet/dokumente/po-studiengaenge/master-of-education/sonderschulen-sonderpaedagogik/2014/modulkataloge/mk-maso-po2014-ge.pdf
Kompetenzen von Kindern und Jugendlichen mit Beeinträchtigung der geistigen Entwicklung anwenden, deren Ergebnisse für die Förderplanarbeit nutzen sowie in pädagogischen Handlungsfeldern auf der Basis [...] gebot Workload Dauer Turnus Sozial- und Selbstkompetenz Das Wissen um einschlägige Förderkonzepte und deren kritische Analyse befördert und differenziert die Lehrerpersönlichkeit und die Lehrerrolle für so