/fabricadigitalis/sammlungen/terminservice
an der EUF Akteure und Projekte zu Bildung & Digitalisierung in Deutschland Terminservice Texte Zeitleiste "Bildungspraxis digital an der EUF"
/fabricadigitalis/praxisfeld-lehrerinnenbildung/regionale-angebote/medienbildungspraxis-in-flensburg
freies WLAN in Flensburg und Umgebung. Das Projekt möchte möglichst vielen Menschen überall und jederzeit einen guten Zugang zum Internet bieten. Es wird an einem Gemeinschaftsnetz gearbeitet, welches durch
/fabricadigitalis/praxisfeld-lehrerinnenbildung/praxis-foren/praxis-forum-educational-engineers
der Europa-Universität Flensburg im Kontext des Landesprogramms "Schule der Zukunft im digitalen Zeitalter". Weitere Interessent:innen können zum Austausch über FabricaDigitalis Kontakt aufnehmen. Termine
/die-universitaet/profil-der-euf/geschichte-der-euf/rektorate-und-praesidien-seit-1946
Rektorate und Präsidien seit 1946 Vorlesen Rektoren und Präsidentinnen/Präsidenten Name Zeitraum Funktion Prof. Dr. Gerhardt Bohne 1946 Gründungsdirektor der PH Flensburg Prof. Dr. Eduard Becker 1946-1957 [...] Präsident der Europa-Universität Flensburg Prorektoren und Vizepräsidentinnen/Vizepräsidenten Name Zeitraum Funktion Prof. Dr. Walther Stuhlfath 1949-1953 stellv. Direktor der PH Flensburg Prof. Dr. Ivo Braak
/friesisch/forschung/abgeschlossene-projekte
Sie sind seitdem in der frisistischen Forschung kaum berücksichtigt worden, da sie für eine lange Zeit nur schwer zugänglich waren und zudem im Ruf standen, unzuverlässig zu sein. Dabei handelt es sich
/friesisch/forschung/aktuelle-projekte
(ViNoRHM): Ideology, Policy, and Practice Projektleitung: Dr. Samantha Litty Finanzierung: DFG Laufzeit: 20.01.2022-19.01.2026 Projektseite Das ViNoRHM-Projekt kombiniert Fallstudien auf Mikroebene zu [...] Herausgabe einer wissenschaftlichen Textedition, die das Gästebuch in seinen historischen Entstehungszeitraum einbettet. MitarbeiterInnen: Anna Sophie Blaue (2021-2022), Jan Momme Penning (2021- ), Ilka
/friesisch/forschung
an der Rijksuniversiteit Groningen, sowie dem Historical Sociolinguistics Network (HiSoN, Sitz derzeit in Salzburg, Brüssel und Flensburg). Hier finden Sie unsere aktuellen sowie abgeschlossenen Projekte:
/friesisch/friesisch-was-ist-das-eigentlich
Bildung, Literatur und Medien Anwendung findet. (Achtung: Westfriesisch , bzw. West-Fries , ist gleichzeitig die Bezeichnung für eine Gruppe holländischer Dialekte in der niederländischen Provinz Nord-Holland [...] Saterland ein Dialekt ("Seeltersk") mit etwa 2000 Sprechern erhalten. (Achtung: Ostfriesisch ist gleichzeitig die Bezeichnung für die niederdeutsche Mundart der Ostfriesen. Dieser Dialekt gehört aus ling [...] gemeinsamer "Vorfahre" der drei Sprachzweige gilt das (Proto-)Altfriesische. Doch bereits die aus der Zeit zwischen dem 13. und 16. Jahrhundert erhaltenen Zeugnisse des Altfriesischen weisen große Dialekt
/flensburger-ringvorlesung/vergangene-vortraege/frse2022-unsagbar-i
Menschen zu allen Zeiten fasziniert und wohl auch gerade aufgrund seiner Unerkennbarkeit in besonderem Maße die menschliche Einbildungskraft angeregt. In Mittelalter und Früher Neuzeit bilden kosmische [...] Mittelalter waren sich die Zeitgenossen ihrer theozentrischen Ordnungsmodelle vergleichsweise sicher. Dichtung, Naturphilosophie und Kosmografie in allen Phasen des ‚Mittleren Zeitalters’ zeigen erstaunliche [...] ist, was erinnert wird. Und an die Kolonialzeit wird in Europa nur selektiv erinnert. In Geschichtsbüchern und Tourismusbroschüren wird diese als "Goldenes Zeitalter" des Überseehandels mit "mutigen S
/flensburger-ringvorlesung/vergangene-vortraege/hese2021-unverfuegbarkeit-ii
Unverfügbarkeit II - Pandemische Zeiten Vorlesen Nach fast zwei Jahren Pause setzen wir die Flensburger Ringvorlesung mit "Unverfügbarkeit II – Pandemische Zeiten" fort! Die letzte Veranstaltungsreihe [...] Universität Bielefeld Rechte Bedrohungsallianzen in Zeiten der Pandemie Die Bedrohung der offenen Gesellschaft und der liberalen Demokratie hat in Zeiten der Pandemie durch Qualitätsveränderungen des rechten [...] rkeit" begann mit folgender Ankündigung: Der Jenaer Soziologe Hartmut Rosa hat sich seit geraumer Zeit mit Fragen von Kontrolle und Glück und dem Verhältnis der beiden zueinander beschäftigt. In seinem