/i2/politische-geographien-von-migration-und-armut-in-europa-eu-binnenmigranten-zwischen-zugehoerigkeit-und-exklusion-der-politische-umgang-mit-osteuropaeischen-roma-in-deutschen-und-franzoesischen-grossstaedten-eu-binnenmigration-osteuropaeischer-roma
Akteursebene (Migrantinnen und Migranten) verknüpft. Aufbauend auf Forschungsansätzen zu citzizenship studies and belonging werden dabei u.a. Aushandlungsprozesse um Zugehörigkeiten, z. B. Roma als spezifische
/i2/implementing-biodiversity-conservation-courses-in-columbia-and-germany
Implementing Biodiversity Conservation Courses in Columbia and Germany Vorlesen Ziel des Projektes ist es, die Erhaltung der Biodiversität durch eine wissenschaftliche Kooperation der Universität Jave
/i2/globale-gerechtigkeit-und-europa-philosophie-und-soziologie-in-internationalisierten-studiengaengen
Globale Gerechtigkeit und Europa: „Philosophie und Soziologie in internationalisierten Studiengängen“ Vorlesen Die Präsenz von Herrn Mueller an der Universität Flensburg stellte eine wichtige inhaltliche [...] University, Evanston im WiSe 2012/SoSe 2013, am philosophischen Seminar und im Bereich European Studies. Internationale Workshops: “Europe at Crossroads”, Sept. 2012, (Org. Axel Mueller, Hauke Brunkhorst)
/i2/environmental-and-global-sustainability
Sustainability Vorlesen Mitarbeit von Prof. Dr. Anne Reichold im Teilprojekt „Environmental and Global Studies“ im Rahmen des internationalen und interdisziplinären DAAD-Projekts „International Network for Energy [...] Sustainability“ (INEES). Im Teilprojekt wurde ein gemeinsames Lehrmodul "Environmental and Global Studies" zum Thema der "Bildung für eine global nachhaltige Entwicklung" entwickelt und durchgeführt, welches
/institut-fuer-gesellschaftswissenschaften-und-theologie/forschung/religion-und-europaeische-oeffentlichkeit-metamorphosen-eines-konstitutiven-verhaeltnisses
und Politik ist ein Grundmerkmal in der Entstehung der modernen Institutionen Europas (vgl. die Studien zum Thema von Paolo Prodi), die auch die europäische Eigenart im Verständnis von öffentlichem Raum [...] t der "Stiftung Kessler" von Trient (Italien), Leiter Prof. A. Bondolfi ; International Affairs Studies at John Cabot University in Rom (Italien), Prof. M. Driessen Universität von Bologna (Italien), Prof
/chemie/lehr-lernueberzeugungen-von-hochschuldozierenden-im-fach-chemie
qualitativer Inhaltsanalyse ausgewertet. Im Mittelpunkt der Studien standen zunächst Lehr-/Lernüberzeugungen im Kontext der Studieneingangsphase im Fach Chemie. Die Dozierenden wurden u.a. zu Herausforderungen [...] auf die von Studierenden wahrgenommene Lehrqualität. In diesem Projekt wurden in einer qualitativen Studie Lehr-/Lernüberzeugungen von Hochschuldozierenden im Fach Chemie erhoben. Hierzu wurden Leitfaden [...] erungen, Schwierigkeiten von Studierenden im ersten Studienjahr, zu Merkmalen einer gelungenen Lehrveranstaltung befragt. In Anschlussprojekten werden nun Lehr-/Lernüberzeugungen in Bezug auf konkrete
/chemie/mathematisches-vorwissen-von-studienanfaengern-im-faechervergleich-chemie-physik
Mathematisches Vorwissen von Studienanfängern im Fächervergleich Chemie - Physik Vorlesen Hochschuldidaktische Themenstellung: Mathematische Kompetenzen sind für das Studium der Fächer Chemie und Physik [...] mathematischem Verständnis bedürfen. In diesem Projekt wurde das mathematische Vorwissen von Studienanfängern im Vergleich der Fächer Chemie und Physik erhoben. Hierzu wurden paper&pencil-Tests entwickelt
/iges/instruktionen-im-spitzensport-leistungsverbesserung-durch-analogien-bisp-iia1-2506bi0708
Masters, 2001). In Studie II wurde das Ziel verfolgt, bereits in der Lernphase (Novizen) das Techniktraining mit dem Taktikentscheidungstraining zu verbinden (Poolton et al., 2006). In Studie III wurden technische [...] sollten in einer Metaanalyse und drei Untersuchungen im Tischtennis überprüft und erweitert werden. Studie I verfolgte die Fragestellung, ob Novizen bei der Verwendung einer einzelnen Analogie im Vergleich
/kulturellebildung/common-european-framework-of-reference-on-visual-literacy-cefr-vl
sowohl national wie europäisch. Ziel des Teil-Projektes der Europa-Universität Flensburg: Der Teilstudiengang ‘Kunst und visuelle Medien‘ ist neben der Ausbildung für den LehrerInnenberuf auch auf außer
/kulturellebildung/artgoing-projects-transferoptionen-fuer-angehende-lehrer-innen-und-kunstvermittler-innen
„ARTgoing-projects“ – Transferoptionen für angehende Lehrer_innen und Kunstvermittler_innen Vorlesen Das Gesamtprojekt – mit diversen Unterprojekten – ist in der außeruniversitären Schnittstellenarbei