Aktive Filter:
Alle Filter entfernen
/geschichte/forschung/lebensgeschichten
Partner USC Shoah Foundation PH Luzern, Institut Geschichtsdidaktik und Erinnerungskulturen, Prof. Dr. Peter Gautschi , Helen Kaufmann M.A. _erinnern.at_: Nationalsozialismus und Holocaust: Gedächtnis und Gegenwart
/es/forschung/professor-dr-habil-joachim-broecher/abgeschlossene-forschungsprojekte/implementing-school-wide
Campus 1a PLZ / Stadt 24943 Flensburg Zeige Personen-Details Partnerinnen und Partner Ursula Berktold Peter Kramer Klaus Blaier, Brigitte Duldner, Ulrich Besirske, Obermenzinger Gym-nasium, München Finanzierung
/nec/forschung/ehss-2
Entwicklungschancen und -hemmnisse einer suffizienzorientierten Stadtentwicklung II (EHSS II) Vorlesen Wie muss ein Stadtquartier gestaltet sein, damit Menschen dort gut leben können und möglichst wen
/dansk/forschung/prof-dr-anders-ehlers-dam/jens-peter-jacobsen-and-the-visual-arts
Jens Peter Jacobsen and the Visual Arts Vorlesen Jens Peter Jacobsen and the Visual Arts Ausstellungsprojekt Ausstellung im Faaborg Museum: 14.05.2016-18.09.2016. Ausstellung im Thisted Museum: 01.10.2016-10 [...] 2016-10.01.2017 Kurzübersicht Stichworte Jens Peter Jacobsen and the Visual Arts, Faaborg Museum, Thisted Museum Laufzeit 01.01.2015 - 31.08.2015 Institution der EUF Dänisches Seminar Verantwortlich Prof
/chemie/forschung/allu/allu-modelle
odelle im Chemieunterricht eingesetzt werden. Ein Beispiel dafür sind die Chemikalienmodelle von Peter Haupt, welche auf der Atomvorstellung Daltons beruhen und aus fest verklebten Zellstoffkugeln bestehen
/germanistik/wer-wir-sind/alle-lehrenden/professorinnen-und-professoren/harendarski-ulf-prof-dr/projekte/pragmatik-sequentieller-und-diskursiver-intentionalitaetszuschreibungen-sprachliche-konstitutionen-zweiter-und-dritter-personen
In: Pia Bergmann et al., Sprache im Gebrauch: räumlich, zeitlich, interaktional. Festschrift für Peter Auer. Heidelberg. S. 309-326. Fodor, Jerry Alan (2008): LOT 2. The Language of Thought Revisited.
/biat/forschung/forschungsprojekte/elektro-informationstechnik/nebal
Modellversuch „Netzbasierte Lehr- und Lernkonzepte“ (NEBAL) Vorlesen Entwicklung und Erprobung eines Systems der Vernetzung von Phasen der Lehrerbildung insbesondere unter Nutzung der Möglichkeiten de
/biat/forschung/forschungsprojekte/berufspaedagogik/epanil
European Common Principles for the Accreditation of Non-formal and Informal Learning in Lifelong Learning Vorlesen EPANIL The proposed project aims at improving the quality of and access to continuing
/biat/forschung/forschungsprojekte/berufspaedagogik/self-evaluation
Transnational Methods and Models for Self-Evaluation of Non-formal Personal Competences Vorlesen Self-evaluation The project will develop, for the first time, methods for self-evaluation of non-formal
/biat/forschung/forschungsprojekte/elektro-informationstechnik/sediko
Lernfeld- und Lernraumgestaltung zur Förderung der Service- und Dienstleistungskompetenz in den neuen IT - Berufen (Sediko) Vorlesen Der Modellversuch SEDIKO will durch die Entwicklungen und Erprobung