/romanisches-seminar/wer-wir-sind/lehrende/dr-andriatiana-ranjakasoa
Sprache und Literatur der FAU Erlangen-Nürnberg. 06/2011 – 08/2011: Wissenschaftliche Hilfskraft am Lehrstuhl für Didaktik der deutschen Sprache und Literatur der FAU Erlangen-Nürnberg. Hochschulausbildung 09/2016 [...] ). 05/2009 – 07/2013: Promotion in Didaktik der deutschen Sprache und Literatur an der FAU Erlangen-Nürnberg, Dr. phil. 2005 – 2008: Studium der Germanistik an der Faculté des Lettres et Sciences Humaines [...] ion en classe de FLE universitaire. Workshop : Rencontre FLE 2018. Sprachenzentrum der FAU Erlangen-Nürnberg, Nürnberg, 05.05.2018. Ranjakasoa, A. (2018): La francophonie extra-hexagonale – à l’exemple
/soziologie/wer-wir-sind/das-team/monika-eigmueller
n at the Periphery. In: Josef Langer (Hg.), Forces Shaping the European Union. Social Science Approaches to Understanding the European Union. Frankfurt a. M.: Peter Lang. 2007 Eigmüller, Monika (2007):
/sport/kollegium/juergen-schwier
), Bewegung, Spiel und Sport im Kindesalter (S. 279-290). Bielefeld: transcript. Hinternesch, S., Langer, W. Schwier, J. & Seyda, M. (2022). Fallarbeit in der Lehrkräftebildung. In Golenia, M, Jürgens, [...] und Edutainment (S. 107-117). Frankfurt/M., Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien: Peter Lang Schwier, J. (2016). Internationale Wettkämpfe und nationale Identität. In Von der Heyde, J. & Kotthaus
/sport/kollegium/anneke-langer
Dr. Anneke Langer Vorlesen Sprechstunden Kontakt Telefon +49 461 805 2847 Fax +49 461 805 95 2847 E-Mail anneke.langer -TextEinschliesslichBindestricheBitteEntfernen- @ uni-flensburg.de Gebäude Gebäude [...] in Hannover. Publikationen Langer, A. (2023). Pädagogische Diagnosen im Kontext der Unterrichtsgestaltung im Sport . Reihe Junge Sportwissenschaft Band 20 . Hofmann. Langer, A. & Seyda, M. (2022). Zusammenhang [...] nicht-wissenschaftliche Medien) Langer, A. (2020a). Darüber, darunter und darum herum - Spiele rund um kleine Matten: Spiele mit und ohne Ball. Einfach Sportlich , 32, 1–10. Langer, A. (2020b). Hopp, hopp, hopp
/sport/kollegium/meike-starke
an der Turnfestakademie Berlin vom 14.05. - 20.05.2005 Starke, M. (2005): Musik und Bewegung in Einklang bringen. In: Deutscher Turner-Bund (Hrsg.), Förderung der Bewegungsqualität Teil 2. Frankfurt am
/geschichte/wer-wir-sind/personen/prof-dr-marc-buggeln
. Der lange Weg zum "Tag der Befreiung". Ein Interview mit Marc Buggeln, in: Zeitgeschichte-online, Mai 2020, URL: https://zeitgeschichte-online.de/interview/der-lange-weg-zum-tag-der-befreiung War Ludwig [...] ichen Krisenzeiten (1923/2007), in: Jürgen Finger / Benjamin Möckel (Hg.), Ökonomie und Moral im langen 20. Jahrhundert. Eine Anthologie, Göttingen 2022, S. 62-71. Wie wichtig sind progressive Steuern [...] Frühjahr 1943: Standardisierung des Verfahrens und Machteinbußen der SS, in: Wolfgang Benz/Barbara Distel/Angelika Königseder (Hg.), Nationalsozialistische Zwangslager. Strukturen und Regionen – Täter und Opfer
/germanistik/wer-wir-sind/alle-lehrenden/mitarbeiterinnen-und-mitarbeiter/bockmann-joern-pd-dr
Vereins für Niederdeutsche Sprachforschung 128 (2021), S. 109-118 (zusammen mit Sarah Ihden, Robert Langhanke, Anabel Recker). 2021: Visionen und Jenseitsreisen als Erfahrungen. In: Pfingsten. Theologische
/transcultural/kontakt/emmanuel-behague
E-Mail behague -TextEinschliesslichBindestricheBitteEntfernen- @ unistra.fr Gebäude Faculté des langues
/biat/studium/erfahrungen/rassbach-silke
und trotzdem ist jeder Tag neu und anders. Wo so viele Menschen gemeinsam arbeiten, wird es nie langweilig. Insbesondere eine Berufsschule mit ihren vielfältigen Bildungsgängen bietet große Abwechslung
/biat/studium/erfahrungen/radde-bastian
nik und Physik Zusatzinformationen Motivation: Für mich sind die Highlights dieses Berufs das lebenslange Lernen und die täglich neuen individuellen Aufgaben. Die Möglichkeit, meinen eigenen Unterricht