Aktive Filter:
Alle Filter entfernen
fileadmin/content/portale/die_universitaet/dokumente/satzungen/weitere-satzungen/itsh-it-sicherheitsrichtlinie-1.pdf
Während im medizinischen Bereich bereits ein kurz- zeitiger Ausfall der IT Leben in Gefahr bringen kann, bleibt in anderen Berei- chen eine längere Ausfallzeit ohne schädliche Auswirkungen. Personaldaten erfordern [...] die Zugangserlaubnis auf bestimmte Zeiten begrenzt werden kann. Beispielsweise könnte der Zugang zu wichtigen Systemen für die Anwender auf die üblichen Arbeitszeiten einge- schränkt werden. 2.2.6.8. Änderung [...] angemessenen Zeitabständen ist ein Umkopieren der Daten auf neuere Datensicherungsträger vorzusehen. Die Fortentwicklung der Sicherungssysteme ist zu beachten. Bei einer Langzeitarchivierung muss ggf. die
fileadmin/content/zentren/zimt/dokumente/services/email/faq/zimtdoku-outlookexchange2010-e-mail-abfrage-v1.0.pdf
der Domäne müssen Sie einen Backslash (\) einfügen: AltGr+ß). Bestätigen Sie beim ersten Login die Zeit- und Formatierungsangaben und vergessen Sie nach Ihrer Sitzung nicht, sich abzumelden (oben rechts)
fileadmin/content/zentren/zimt/dokumente/services/email/faq/zimtdoku-outlookexchange2010-kontenarchivierung-v1.0.pdf
Tage: Deaktivieren Sie die Checkbox, wenn Sie die AutoArchivierung ausschalten möchten. Ab dem Zeitpunkt, ab dem Sie die Einstellungen speichern, beginnt der Zyklus n. Dementsprechend wird die AutoArchivierung [...] wie Sie darauffolgend auswählen können. Entweder löschen oder verschieben. Geben Sie hier einen Zeitraum an, ab wann Elemente, die älter als beispielsweise sechs Monate sind, archiviert/gelöscht werden
fileadmin/content/zentren/zimt/dokumente/services/email/faq/zimtdoku-outlookexchange2010-automatische-antwort-v1.0.pdf
Abwesenheit eine E-Mail geschrieben hat, eine automatische E-Mail erhält, in der z.B. steht, in welchem Zeitraum Sie abwesend sind und wen er alternativ kontaktieren kann, können Sie das mit den folgenden Ein
fileadmin/content/zentren/zww/dokumente/newsletter/linavo-newsletter-05.pdf
• FH Lübeck • FH Westküste • Universität Flensburg Wer berufsbegleitend online studiert, hat wenig Zeit. Deshalb entwickelt das LINAVO-Projektteam eine Infrastruktur, mit der die neu entstehenden Onlin
fileadmin/content/zentren/zww/dokumente/newsletter/linavo-newsletter-2013-01.pdf
in acht verschiedenen Disziplinen. Speziell entwickelt für Erwachsene, deren Tagesabläufe nur wenig Zeit für ein Studium lassen, wer- den die neuen Online-Angebote zügige und an der Nachfrage auf dem Arbeits-
fileadmin/content/zentren/zww/dokumente/newsletter/linavo-newsletter-2013-02.pdf
module und Lehrinhalte sind auch von Berufstätigen in angemessener Zeit zu bewältigen, da 80-90% der Lehre online stattfindet, und somit zeit- und ortsunabhängig ist. Die Präsenzphasen werden auf wenige W [...] auf die neuen Studi- enangebote in stärkerem Umfang angerechnet werden als bisher üblich. Das spart Zeit im Online-Studium und hilft, es mit dem Beruf und der Familie zu vereinbaren. DIE UMSETZUNG: KOMPLEXES [...] Fachhochschule Lübeck. Die Lern- inhalte der LINAVO-Studiengänge werden für die Studierenden flexi- bel jederzeit auf jedem internetfä- higen Endgerät verfügbar sein. PRÜFEN & GENEHMIGEN Durch verschiedene Reviews
fileadmin/content/zentren/zww/dokumente/newsletter/linavo-newsletter-2013-03.pdf
Verbundprojekts LINAVO – „Offene Hochschulen in Schleswig-Holstein: Lernen im Netz, Aufstieg vor Ort“ derzeit acht neue, berufs- und lebensbegleitende Online-Studiengänge aufbauen. Eine Schlüsselrolle bei deren [...] cloud learning ein Plus an Flexibilität. Zum Beispiel, weil Lernen noch mehr als bisher unabhängig von Zeit und Ort wird: Lerninhalte sind im Bus auf dem Smartphone verfügbar, in der Mittagspause auf dem Tablet
fileadmin/content/institute/biat/bilder/kolloquium/2014-05-20-biat-kolloq-perspektiven-berufsschule.pdf
tion Berufsbildungsinstitut Arbeit und Technik biat-Kolloquium Perspektiven der Berufsschulen in Zeiten des demographischen Wandels Marco Böhss Matthias Rüth 20.05.2014 Berufsbildungsinstitut Arbeit und [...] Dr. Axel Grimm (Leitung), Prof. Dr. Volkmar Herkner, Marco Böhss, Jonas Gebhardt, Matthias Rüth • Laufzeit: Oktober 2012 – Dezember 2013 Berufsbildungsinstitut Arbeit und Technik 5 Zielsetzung des Forsc [...] Veränderungen im Berufsbild von Lehrkräften an berufsbildenden Schulen • Weiterentwicklung des Arbeitszeitmodells • Verbesserung des Zugangs zu einem erweiterten Qualifizierungsspektrum • Etablierung mult
fileadmin/content/institute/biat/bilder/kolloquium/2012-02-09-biat-kolloq-zweijaehrige-ausbildung-kfz-sm.pdf
und Erprobung des Ausbildungsberufes KraKfahrzeugservicemechaniker/ -‐in vom 02. Juni 2004 } Erprobungszeitraum: 01.08.2004 – 31.07.(2009)2013 } Ausbildungsdauer: 24 Monate } Ordnungsmidel entsprechen den [...] Auszubildende (Paper/Pencil: nach der Prüfung) 1719 1492 49,7 622 (Kohorte 2008) Betriebe (Online: Fachzeit-‐ schriKen, Landes-‐ verbände) 1558 ausbildende Betriebe 1625 21,9 301 (Plausible Fälle) Kammern [...] Förderung von Kfz-‐Servicemechanikern wird erkannt, aber in keinem Fall systema;sch umgesetzt, da Zeit und Personal fehlen } Vorschlag: eigenständige Prüfungen sowie Umstellungen und Anpassungen bei A