Aktive Filter:
Alle Filter entfernen
fileadmin/content/abteilungen/kommunikationsstoerungen/dokumente/downloads/191106-infomappe-sonderpaedagogik-a5plus-klein.pdf
Menschen mit Be- einträchtigung von Sprache und Kommunikation (Ambulanz), in der die Studierenden frühzeitig ihre kritisch-reflexiven Handlungsspektren auch in der Praxis erproben und ausbauen können. Wer
fileadmin/content/institute/iim/dokumente/forschung/danish-german-working-paper-series/2-danish-german-research-paper-no.-2.pdf
teilgenommen haben, die als Podcast aufgezeichnet und bereitgestellt wurden. An den zwei Befragungszeitpunkten nahmen insgesamt 148 Studierende teil. Die deskriptiven Ergebnisse zeigen, dass die Mehrheit [...] Proceedings of IADIS International Conference Mobile Learn- ing. Dublin, Ireland. Klee, A. (2006). Zeitgemäßes Instrument – aber keine Wunderwaffe. Podcasting als innovativer Ansatz in der Hochschullehre. Forschung
fileadmin/content/abteilungen/ernaehrung/bilder/konsumalpha/material-zum-download-ueberarbeitet/2-infoflyer-beratungsbasics.pdf
angenommen. Schriftliche Nachweise fehlen. Wie sollte die Ansprache ablaufen? à Planen Sie ausreichend Zeit ein. à Führen Sie das Gespräch unbedingt im geschützten Raum und zunächst unter vier Augen. à Bewerten
fileadmin/content/seminare/geschichte/dokumente/etc/2008-10-16-fachprofile-lehrerbildung-16052019.pdf
Raumverhalten; Vielfalt individueller Orientierungsweisen Fachperspektive „Zeit“: Inhalte und Methoden der Förderung des Zeitbewusstseins; soziokultu- relle Fachperspektive: Inhalte und Methoden der Vermittlung [...] notwendig, die Anforderungen an die Lehrerbildung im Zusammenhang, d. h. über den gesamten Qualifikationszeitraum hinweg und bezogen auf die Erfordernisse der angestrebten kompetenten Berufsausübung, zu [...] über die berufliche Erstausbildung im Rahmen des Berufsbildungsgesetzes oder in verschiedenen vollzeitschulischen Bildungsgängen mit den Möglichkeiten zum Erwerb aller allgemeinbildenden und studienqualif
fileadmin/content/institute/mathematik/winter/2011-dissertation-winter.pdf
miterfassten Bearbeitungszeit zeigt, dass dies nicht an einem Zeitmangel liegen kann. Ein Großteil der Probanden beider Gruppen hat für die gesamte Testbearbeitung nur zwischen 20 und 35 Minuten Zeit investiert [...] Mathematik-Olympiade. Mit welchen Gefühlen denken Sie an ihre Mathe-Zeit in der Schule? Und: Woran können Sie sich noch aus ihrer Schulzeit erinnern? Finden Sie es mit unserem Quiz heraus! Jede Frage entspricht [...] verloren. So fungiert das Kurzzeitgedächtnis beim Lösen mathematischer Aufgaben als eine Art Zwischenspeicher, der umso bedeutender wird, je komplexer die Aufgabe ist. Das Kurzzeitgedächtnis muss aus diesem Grund
fileadmin/content/institute/biat/bilder/kolloquium/2012-02-09-biat-kolloq-zweijaehrige-ausbildung-kfz-sm.pdf
und Erprobung des Ausbildungsberufes KraKfahrzeugservicemechaniker/ -‐in vom 02. Juni 2004 } Erprobungszeitraum: 01.08.2004 – 31.07.(2009)2013 } Ausbildungsdauer: 24 Monate } Ordnungsmidel entsprechen den [...] Auszubildende (Paper/Pencil: nach der Prüfung) 1719 1492 49,7 622 (Kohorte 2008) Betriebe (Online: Fachzeit-‐ schriKen, Landes-‐ verbände) 1558 ausbildende Betriebe 1625 21,9 301 (Plausible Fälle) Kammern [...] Förderung von Kfz-‐Servicemechanikern wird erkannt, aber in keinem Fall systema;sch umgesetzt, da Zeit und Personal fehlen } Vorschlag: eigenständige Prüfungen sowie Umstellungen und Anpassungen bei A
fileadmin/content/institute/biat/bilder/kolloquium/2014-05-20-biat-kolloq-perspektiven-berufsschule.pdf
tion Berufsbildungsinstitut Arbeit und Technik biat-Kolloquium Perspektiven der Berufsschulen in Zeiten des demographischen Wandels Marco Böhss Matthias Rüth 20.05.2014 Berufsbildungsinstitut Arbeit und [...] Dr. Axel Grimm (Leitung), Prof. Dr. Volkmar Herkner, Marco Böhss, Jonas Gebhardt, Matthias Rüth • Laufzeit: Oktober 2012 – Dezember 2013 Berufsbildungsinstitut Arbeit und Technik 5 Zielsetzung des Forsc [...] Veränderungen im Berufsbild von Lehrkräften an berufsbildenden Schulen • Weiterentwicklung des Arbeitszeitmodells • Verbesserung des Zugangs zu einem erweiterten Qualifizierungsspektrum • Etablierung mult
fileadmin/content/institute/sonderpaedagogik/dokumente/downloads/mediothek/2014-ausleihordnung-mediothek-testothek.pdf
Euro fällig. § 5 Ausleihverfahren 1. Die Ausleihe und Rücknahme erfolgt während der festgelegten Öffnungszeiten. 2. Für jedes Material/Medium ist ein Ausleihschein (mit Haftungsübernahme) auszufüllen und zu
fileadmin/content/spezial-einrichtungen/sekportal/dokumente/sonderregelungen/2015-04-09uebergangsregelung-po2013zu15.pdf
30 LP. Beim Übergang aus dem auslaufenden B.A. Vermittlungswissenschaften (Ende der Regelstudien- zeit: 1.10.2015, Auslauffrist: 2 Semester) fehlen diesen Studierenden also 6 Leistungspunkte. Darauf hatte [...] von den jewei- ligen Lehrenden eine separate schriftliche Bescheinigung (ein Formular geht Ihnen rechtzeitig zu). Diese Bescheinigung müssen sie dann ihrer Bewerbung für den Master beilegen. Sollte jemand [...] Kauf. Die EUF garantiert niemandem, dass er/sie bei PO-Wechsel innerhalb der ur- sprünglichen Regelstudienzeit fertigstudieren kann. Seite 4 von 4 Welches Fach startet wann in welchem Studiengang? Diese
fileadmin/content/institute/biat/bilder/kolloquium/2015-07-07-biat-kolloq-ddr-berufsbildung.pdf
DDR-Berufsbildung 2 Ostdeutsche Berufsbildung von 1945 bis 1990 im Zeitraffer 2.1 Von gemeinsamen Wurzeln zur Teilung 2.2 Berufsbildung in der Zeit der Teilung – Schlaglichter 2.3 Ende der Teilung – Vom Vergehen [...] Ostdeutsche Berufsbildung von 1945 bis 1990 im Zeitraffer Berufsbildung, 1. Jg., 1947, Heft 1, S. 1 2 Ostdeutsche Berufsbildung von 1945 bis 1990 im Zeitraffer Berufsbildung, 1. Jg., 1947, Heft 1, S. 1 2 [...] 2 Ostdeutsche Berufsbildung von 1945 bis 1990 im Zeitraffer 2.2 Berufsbildung in der Zeit der Teilung – Schlaglichter • Aufbauphase (1950er): Staats- und Machtapparat; Ministerium für Arbeit und Berufs