Aktive Filter:
Alle Filter entfernen
/hochschulkommunikation/pressemitteilungen/news/deutsch-als-zweitsprache-und-mehrsprachigkeit-in-ausbildung-und-unterricht-erfolgreiche-tagung-an-der-europa-universitaet-flensburg
ft, die zunehmend mehrsprachig und multikulturell zusammengesetzt ist? Dieser Frage widmet sich das interdisziplinär angelegte Projekt "Deutsch als Zweitsprache und Mehrsprachigkeit im Unterricht" an der [...] Deutsch als Zweitsprache und Mehrsprachigkeit? Welche Rückschlüsse lassen die Untersuchungsergebnisse auf die Lehramtsausbildung zu? Und welche didaktischen Konzepte zur Stärkung von Mehrsprachigkeit stehen [...] "Deutsch als Zweitsprache und Mehrsprachigkeit im Unterricht": "Eventuell könnte das Rollenbild von Lehrenden als ‚Allwissende ‘ eine Ursache für Vorbehalte gegen die Nutzung von Mehrsprachigkeit im Klassenzimmer
/hochschulkommunikation/hochschulweite-news/news/fachtag-sprachenbildung-in-kitas-sprachenbildung-als-wissenstransfer
das Fortbildungs- und Forschungsprojekt "Sprachenbildung in Kitas" Über 100 Teilnehmende kamen am Freitag, den 7. Oktober zum landesweiten Fachtag "Sprachenbildung in Kitas".an die Europa-Universität Flensburg [...] Dort erwartete sie ein umfangreiches Vortrags- und Workshop-Programm zu Themen wie Sprache im Kita-Alltag, sprachliche Vielfalt, Dialoge und Interaktion und vielem mehr. Thematisch fokussierte Infostände [...] Gleichstellung und die EUF im Rahmen des Landesprojektes Sprachenbildung in Kitas von der Abteilung Pädagogik bei Beeinträchtigung von Sprache und Kommunikation in Kooperation mit Adelby 1. In seinem Grußwort
/hochschulkommunikation/pressemitteilungen/news/von-der-sprachmittlerin-bis-zum-maschinenbauingenieur
Studiums: Es bietet die Möglichkeit, zwei Sprachen, zwei Kulturen und zwei Wissenschaftssysteme kennenzulernen Englisch macht einen Teil der Unterrichtssprache aus - der neue Europa-Bachelor der EUF "European
/hochschulkommunikation/pressemitteilungen/news/sprachenkampf-als-kulturkampf
Internationale Konferenz an der EUF beschäftigte sich mit Sprache und Sprachbewusstsein in der Geschichte der Sprachwissenschaft Natürlich war auch Frankreich ein Thema auf dem 31. Internationalen Kolloquium [...] heute im Purismus der Académie française sowie in französischen Sprachdiskussionen und der Sprachpolitik des Landes wider." Dieser Sprachpurismus kontrastiert nicht nur mit der weltweiten Verwendung des Englischen [...] Renaissance der Sprachursprungsfrage im 19. Jahrhundert im deutschen Sprachraum." Die Ausrichtung der Konferenz erfolgt in Kooperation mit dem Studienkreis "Geschichte der Sprachwissenschaft", einem 1989
/hochschulkommunikation/pressemitteilungen/news/weltweit-knapp-3000-sprachen-vom-aussterben-bedroht
die schwerpunktmäßig die Bereiche Sprachgebrauch und Aktivitäten der Sprachförderung, Bildungssektor und Sprachvermittlung sowie Standardisierung, Norm und Sprachautorität behandeln. Dabei verfolgt die Tagung [...] Weltweit nimmt die Sprachenvielfalt dramatisch ab, gegenwärtig sind laut Studien knapp 3000 Sprachen gefährdet. Aus diesem Grund beginnt in diesem Jahr die UNESCO-Dekade der indigenen Sprachen (2022-2032). Die [...] Initiative sprachliche Vielfalt rund um den Globus schützen und die Rechte von Menschen aus Sprachminderheiten stärken. Zu Recht, sagt Eva Gugenberger, Professorin für spanische Sprachwissenschaft an der
/hochschulkommunikation/pressemitteilungen/news/alles-ausser-englisch-sprachenvielfalt-in-europa
sich eine Woche mit Diversität in Sprache und Kultur 24 Amtssprachen in der EU und ca. 200 Dialekte, Minderheitensprachen und Sprachen Zugezogener: Vielsprachlichkeit ist für Europa typisch. Deshalb hat [...] arbeitet sie daran, Mehrsprachigkeit auf dem Campus zu implementieren: "Schön wäre es, wenn unsere Studierenden nicht nur Englisch, sondern auch eine weitere Sprache als zweite Fremdsprache lernen müssten." [...] fast alles um Sprachenvielfalt und Mehrsprachigkeit als Forschungsfragen, als Themen in der Lehre, als persönliche und institutionelle Erfahrung. So stellte sich das Fremdsprachenzentrum der Uni vor, Konzepte
/hochschulkommunikation/pressemitteilungen/news/sprachfoerderung-und-kunstunterricht
neueste wissenschaftliche Erkenntnisse in den Bereichen Sprachförderung und Kunst zu informieren. Unter dem Titel "Alles digital? Sprachförderung in inklusiven Kontexten" standen die Chancen und Hürden [...] von Sprache und Kommunikation, und Christian Filk, Professor für Medienpädagogik und interdisziplinäre Medienforschung, neue methodische und didaktische Möglichkeiten für einen sprachfördernden Unterricht [...] sich zwei wichtige Kompetenzen im Land: Inklusive Sprachbildung und Medienbildung. So können wir gemeinsam darüber nachdenken, wie wir Sprachenbildung und Digitalisierung vereinen." Vor dem Hintergrund
/hochschulkommunikation/pressemitteilungen/news/positives-image-zurueckgehende-sprachpraxis
der Wirksamkeit von sprachpolitischen Maßnahmen, wie z.B. zweisprachige Ortsschilder oder Friesisch-Unterricht in der Schule, für den Sprachgebrauch und die Sichtbarkeit von Sprache ", erklärt Lena Terhart [...] Bild der friesischen Sprache in den letzten etwa 50 Jahren deutlich verbessert hat. Die friesische Sprache und Kultur gelten als Bestandteil der eigenen Identität, und zweisprachig aufzuwachsen wird heute [...] Ergebnisse. "Andererseits beobachten wir aber weiterhin einen Rückgang der Anzahl der Muttersprachlerinnen und –Sprachler. Dieser Rückgang verlangsamt sich, findet jedoch weiterhin statt." "Viele der Interviewten
/hochschulkommunikation/pressemitteilungen/news/das-thema-inklusion-ist-in-der-deutschsprachigen-erziehungswissenschaft-angekommen
Interesse an der Flensburger Tagung war sehr hoch. "Dieses Interesse zeigt, dass das Thema in der deutschsprachigen Erziehungswissenschaft angekommen ist", sagte Tanja Sturm, Professorin für Erziehungswissenschaft
/hochschulkommunikation/pressemitteilungen/news/ich-habe-die-deutsche-sprache-hier-in-flensburg-an-der-uni-gelernt
einer Summer School. In ihr können die Teilnehmenden einen Sprachkurs in derjenigen Sprache absolvieren, die sie nicht im Rahmen der Sprachkursphase erlernt haben (d.h. Englisch für den Deutsch-Track oder [...] Deutsch- oder Englisch-Intensivsprachkurs auf den Niveaus B2-C1. Mit dem erfolgreichen Abschluss dieses Kurses können sich die Geflüchteten für alle deutsch-, englisch- oder zweisprachigen Studiengänge [...] einjährigen Propädeutikums für Geflüchtete. Sie bietet den Teilnehmenden die Möglichkeit, ihre Sprachkenntnisse in Deutsch oder Englisch auf Niveau B1 aufzufrischen und die akademische Kultur in Deutschland