Aktive Filter:
Alle Filter entfernen
/hochschulkommunikation/pressemitteilungen/news/ein-werkezugkoffer-voller-mut-begeisterung-und-teamgeist
Rede einen imaginären Werkzeugkoffer. "Ihr seid mutig und habt euch entschieden, in einem System zu arbeiten, dass so, wie es jetzt ist, nicht perfekt ist. Ein System, dass von Unterricht verlangt, was nicht [...] tionsstudien, European Studies, Bildung in Europa und Kultur – Sprache – Medien sowie des Bachelorstudiengangs European Cultures and Society insgesamt 95 Absolvent*innen mit jeweils einer Rose. Auch die [...] dass Ihre akademische Ausbildung Ihnen hilft, nicht nur einen Job zu finden, sondern eine sinnvolle Arbeit, mit der Sie sich identifizieren und auf die Sie so stolz sein können wie auf Ihren heutigen Abschluss
/hochschulkommunikation/pressemitteilungen/news/aufgeklaerte-europaeerinnen-in-der-welt
Präsenz begangen wurde. Insgesamt haben 114 Absolvent*innen ihren Abschluss erworben, wovon 49 ihre Bachelor- und 65 ihre Master-Urkunde mit nachhause nahmen. 55 Studierende erhielten die Studienabschlüsse [...] nen in die Welt entlassen, die schon während des Studiums gelernt haben, über Grenzen hinweg zu arbeiten und zu denken, sich sprachlich und kulturell auszutauschen und auch Herausforderungen zu bewältigen [...] Studierenden größtenteils ein Semester an einer ausländischen Partnerhochschule. Während ihres gesamten Bachelor- oder Masterstudiums studieren sie in einem integrierten internationalen Studium eine Hälfte der
/hochschulkommunikation/pressemitteilungen/news/flensburg-strassburg-und-malaga-europa-europaeisch-studieren
An der Europa-Universität Flensburg startet der trinationale Bachelor Plus Studiengang „Transkulturelle Europastudien: Sprachen, Kulturen, Interaktionen (TES)“ Ein Kulturraum, drei Länder, ein Studiengang [...] Herbstsemester 2023/24 startet an der Europa-Universität Flensburg der trinationale vierjährige Bachelor-Studiengang "Transkulturelle Europastudien: Sprachen, Kulturen, Interaktionen (TES)". In dessen Mittelpunkt: [...] Fragen wie diese: Wie ist Europa entstanden? Was hält es zusammen? Was macht es aus?" Der vierjährige Bachelor Plus ist dabei ein ganz und gar europäischer Studiengang: Sein Thema: Die sprachliche und kulturelle
/hochschulkommunikation/news/news/dr-adolf-rossen-preis-und-ihk-sonderpreis-in-flensburg
entwickelt werden können. Damit trägt die Arbeit dazu bei,die Diskrepanz zwischen den benötigten Anforderungen in der beruflichen Arbeit und dem Arbeitsvermögen der Beschäftigten (Skill Mismatch) zu verringern [...] iche Arbeiten Studierender der beiden Flensburger Hochschulen aus den Bereichen Wirtschaft und Technik mit dem Dr.-Hans-Adolf-Rossen-Preis aus. Sieben Dissertationen, Master- und Bachelorarbeiten dem Jahr [...] ausgezeichnet: Malin Horst aus dem Studiengang International Management für die beste Bachelor-Arbeit. Sie hat sich in ihrer Arbeit mit dem Zusammenhang zwischen dem Führungsstil Servant Leadership und der Erholung
/hochschulkommunikation/news/news/was-schwimmt-denn-hier-im-beet
Lara Wiegand hat im Rahmen ihrer Bachelor-Arbeit das vegetarische Familienkochbuch WAS SCHWIMMT DENN HIER IM BEET? konzipiert und gestaltet. Betreut wurde die Arbeit von Prof. Dr. Friederike Rückert im
/hochschulkommunikation/pressemitteilungen/news/weltweit-erstmalig
regulären Ausbildung implementiert und drittens wurden sie nun mit entfristeten Arbeitsverträgen auf dem ersten Arbeitsmarkt angestellt," sagt Kirsten Diehl. Initiiert hatte das Projekt 2013 die Stiftung [...] Inklusion "Dieses Seminar hat für mich sehr viel Bedeutung", erzählt Marie Carstensen. Die Bachelorstudentin studiert an der Europa-Universität Flensburg (EUF) Musik und Französischfür das Lehramt an [...] Unter anderem haben sie in verschiedenen Modulen gelernt, vor Menschen zu sprechen, im Team zu arbeiten, Perspektivwechsel vorzunehmen und Rollenspiele, Gruppenarbeiten etc. anzuleiten. Seit ihrer Ze
/hochschulkommunikation/news/news/toepfern-reisen-und-wohnen
Per Losverfahren erhielten sie den Studien-Abschluss-Preis der E.W. Kuhlmann-Stiftung. 12 Bachelorabsolvent*innen erhielten jeweils 500€und zwei Masterabsolvent*innen je 1.000€. Alle hatten ihren Abschluss [...] erworben. Ausgezahlt wurde ihnen das Geld im November Kenneth Niklas Will, der an der EUF den Bachelorstudiengang "International Management" abgeschlossen hat und zum Masterstudiengang nach Süddeutschland [...] Kuhlmann Stiftung für diesen Preis und die damit verbundene Anerkennung." Jana Ahlhorn, die den Bachelorstudiengang "Bildungswissenschaften" abgeschlossen hat, wird das Geld voraussichtlich in einen Töpferkurs
/hochschulkommunikation/pressemitteilungen/news/senatsvorsitzende-wiedergewaehlt
mit einer Arbeit zum Deutschen Ausschuss für technisches Schulwesen promoviert. Nach seinem zweiten Staatsexamen 2008 wurde er an die Flensburger Universität der EUF berufen. Seine Arbeitsgebiete sind: h [...] Praxis der Lernorte sowie internationale Entwicklungen. Er ist Sprecher des Berufsbildungsinstitutes Arbeit und Technik (biat), Vorsitzender des Prüfungsausschusses und seit 2016 Mitglied des Senats. "Ich [...] Senatsvorsitzenden gewählte Anne Reichold ist Professorin für Philosophie und Leiterin des Bachelorstudiengangs European Cultures and Society an der EUF. Anne Reichold studierte Philosophie, Germanistik
/hochschulkommunikation/pressemitteilungen/news/drei-graduierungen-und-ein-pensionaer
tionsstudien, European Studies, Bildung in Europa und Kultur – Sprache – Medien sowie des Bachelorstudiengangs European Cultures and Society insgesamt 85 Absolvent*innen mit jeweils einer Sonnenblume. [...] erhielten Jessica Sylvia Brockmöller und Marieke Guntermann. Nach 33 Jahren engagierter und erfolgreicher Arbeit als Koordinator des Studiengangs "Energy and Environmental Management in Developing Countries" wurde
/hochschulkommunikation/pressemitteilungen/news/ihre-generation-ist-zugleich-heimgesucht-und-beneidenswert
aufgrund des enormen Fachkräftemangels werden Sie sich aussuchen können, wo und wie und was Sie arbeiten wollen." Stadtpräsident Hannes Fuhrig machte in seiner Ansprache die Bedeutung der Studierenden [...] verteilen sich die Studierenden wie folgt: Etwa 79% studieren als angehende Lehrerinnen und Lehrer im Bachelor Bildungswissenschaften und in den Master of Education-Studiengängen. Ungefähr 14% sind in internationale