/zww/weiterbildung/archiv/hochschullehre-zertifikat-reflactive-teaching
selbst aus. Unter anderem werden Sie selbst eine Reihe von sogenannten Microspielen entwickeln und bauen Ihr didaktisches Know-how aus. Für Teilnehmende des Zertifikats werden 7 AE angerechnet. Seminarinhalte
/medienbildung/archiv/vortragsreihen/ringvorlesung-2011-12
verändern (müssen)?" —– 11. Januar Visualisiertes Wissen. Die Erkenntnisfunktion der Schaubilder Matthias Bauer | Germanistik | Universität Flensburg Bereits in der Antike wurden Gemälde und Zeichnungen zur Vermittlung
/medienbildung/archiv/sommer-uni/sommer-uni-2011-medien-machen-schule-20
grundlegender IT-Kompetenzen zu schaffen. Dafür werden Arbeitsbeispiele präsentiert. Die Teilnehmer bauen diese Beispiele step by step nach. Schließlich wird die Umsetzung der erworbenen Kenntnisse in ein
/nec/termine
19:00 Uhr Ort: Atelierhaus im Anscharpark, Heiligendammer Straße 15, Kiel Mit: Michaela Christ BDM-Milchbauerntag: "Warum ist uns Landwirtschaft so wichtig? Datum: 16.02.2018, 9:30 - 13:00 Uhr Ort: Kühls Gasthof [...] 19:00 Uhr Ort: Theaterhaus Jena Moderation: Michaela Christ Weitere Informationen Filmvorführung "Bauer unser" (2. Termin) Datum: 04.10.2017, 19:00 Uhr Ort: Europa-Universität Flensburg, Gebäude Helsinki [...] innovations in management and the role of social relationships" Ort: Freie Universität Berlin, Henry-Ford-Bau, Garystraße 35, 14195 Berlin Mit: Klara Stumpf , Bernd Sommer , Josefa Kny , Jasmin Wiefek Konferenzseite
/flensburger-ringvorlesung/vergangene-vortraege/ringvorlesung-sommersemester-2013-zeit
Labyrinth von Bild und Zeit. Michelangelo Antonionis Spiel mit Dis/Kontinuität Prof. Dr. Matthias Bauer - Institut für Sprache, Literatur und Medien. Germanistik 06.05.15 wie die zeit in der kunst vergeht [...] Labyrinth von Bild und Zeit. Michelangelo Antonionis Spiel mit Dis/Kontinuität Prof. Dr. Matthias Bauer Als zeitbasiertes Medium stellt der Film besondere Anforderungen an die Analyse, bietet sich aber
/physik/outreach/aktivitaeten-2013
gegeneinander angetreten. Im klassischen Dreikampf bestehend aus Gummistiefel-Weitwurf, Papierflugzeug-Bau und Stock-Staffel-Lauf haben Vertreter beider Abteilungen ihre Können und handwerkliches Geschick unter
/physik/forschung/experimentelle-wissenschaftsgeschichte/geiger-mueller-zaehlrohr
Instrument zu konstruieren. Um herauszufinden, was nötig ist, um ein funktionsfähiges Zählrohr zu bauen und welche Details und Konstruktionsparameter bedacht werden müssen, kann man die Replikationsmethode [...] e und ein Oszilloskop ersetzt. Trotz dieser angenommen, hohen Präzision im Quellenstudium war der Bau und der Betrieb der Zählrohr-Nachbauten keine einfache Aufgabe. Auf Grund von mehreren, zunächst nicht [...] geheim zu halten. Fast niemand außerhalb Kiels war dazu in der Lage ein funktionsfähiges Zählrohr zu bauen oder gar Messungen damit durchzuführen. Nur wenige befreundete Wissenschaftler aus Geigers Umfeld
/tmeuf/links
de/media/start Umwelt im Unterricht Bildungsservice des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz , Bau und Reaktorsicherheit (BMUB) Informationen und Unterrichtsmaterialien zu aktuellen Umweltthemen für
http://www.science-story-telling.eu/geschichten/faecher/biologie/simplex-non-veri-sigillum
Sommer des Jahres 1886 liegt eine drückende Hitze über Berlin. Wir befinden uns in dem bekannten Café Bauer. In einer Ecke sitzt ein Mann mit buschigem Schnurrbart über seinen Nachmittagskaffee gebeugt und
- Diese Seite in anderen Bereichen
-
/philosophie/personen/dr-pascal-delhom/veroeffentlichungen-und-vortraege
Lebensphilosophie im deutsch-französischen Gespräch , Freiburg/München, Alber 2018: S. 9-21. "»Das Bauen ist also vom Leiblichen Wohnen her zu denken«", im Schwerpunkt Bernhard Waldenfels, Journal Phänomenologie