/biat/forschung/forschungsprojekte/elektro-informationstechnik/notebook-university
Notebook-University Vorlesen Mit der Umsetzung der Idee der „Notebook-University“ soll der Ansatz und das Ziel verfolgt werden, durch die verstärkte mobile und ubiquitäre Nutzung von Notebooks und der
/biat/forschung/forschungsprojekte/elektro-informationstechnik/sediko
Lernfeld- und Lernraumgestaltung zur Förderung der Service- und Dienstleistungskompetenz in den neuen IT - Berufen (Sediko) Vorlesen Der Modellversuch SEDIKO will durch die Entwicklungen und Erprobung
/biat/forschung/forschungsprojekte/elektro-informationstechnik/arbi
Arbeitsorientierte Berufsbildung (ARBI), Gestaltung und Erprobung von Lernprozessen in neuen kooperativen Ausbildungs- und Organisationsformen für die Berufsausbildung in Berufsschule und Ausbildungsb
/biat/forschung/forschungsprojekte/elektro-informationstechnik/eu-adapt-projekt-intelligentes-gebaeude
Intelligentes Gebäude Vorlesen Das EU-ADAPT-Projekt „Intelligentes Gebäude“ hat aufgrund des globalen wie regionalen Strukturwandels und auch vor dem Hintergrund und mit Orientierung an der AGENDA 21
/biat/forschung/forschungsprojekte/elektro-informationstechnik/evaluation-der-neuen-it-berufe
Evaluation der neuen IT-Berufe Vorlesen Seit dem 1. August 1997 wird im Bereich der Informations- und Telekommunikationstechnik (IT) in vier neuen Berufen ausgebildet, und zwar IT-System-Elektroniker/
/biat/forschung/forschungsprojekte/elektro-informationstechnik/euquasit
European Qualification Strategies in Information and Communications Technology (EUQuaSIT) Vorlesen Ausgangspunkt des europäischen Berufsbildungsprojektes EUQuaSIT ist die dynamische Entwicklung im Ber
/germanistik/wer-wir-sind/alle-lehrenden/professorinnen-und-professoren/harendarski-ulf-prof-dr/projekte/pragmatik-sequentieller-und-diskursiver-intentionalitaetszuschreibungen-sprachliche-konstitutionen-zweiter-und-dritter-personen
In: Pia Bergmann et al., Sprache im Gebrauch: räumlich, zeitlich, interaktional. Festschrift für Peter Auer. Heidelberg. S. 309-326. Fodor, Jerry Alan (2008): LOT 2. The Language of Thought Revisited.
/biat/forschung/forschungsprojekte/berufspaedagogik/epanil
European Common Principles for the Accreditation of Non-formal and Informal Learning in Lifelong Learning Vorlesen EPANIL The proposed project aims at improving the quality of and access to continuing
/biat/forschung/forschungsprojekte/berufspaedagogik/self-evaluation
Transnational Methods and Models for Self-Evaluation of Non-formal Personal Competences Vorlesen Self-evaluation The project will develop, for the first time, methods for self-evaluation of non-formal
/biat/forschung/forschungsprojekte/berufspaedagogik/wieder-eingliederung
Verbesserung des Übergangs benachteiligter Schulabgängerinnen und Schulabgänger in die Berufsausbildung Vorlesen (Wieder-) Eingliederung Im Rahmen dieses Projektes wurden Maßnahmen zur Berufsausbildun