/nec/forschung/givun-1
westlichen Gegenwartsgesellschaften in Einklang zu bringen, ist das Konzept der Gemeinwohl-Ökonomie (GWÖ) . Ihr Kerngedanke ist, dass der monetäre Gewinn nicht länger der Zweck des unternehmerischen Handelns
/zebuss/forschung/projekte/aktuelle-projekte/gelebt
auf deren Gesundheitssituation auswirkt. Die Zielgruppe ist insgesamt, vor allem in Deutschland, bislang wenig in der Gesundheitsversorgung berücksichtigt. Aus der vorhandenen Studienlage ergeben sich
/geschichte/forschung/geschichte-des-landesvereins-fuer-innere-mission-in-schleswig-holstein-seit-1875
Geschichte des Landesvereins für Innere Mission in Schleswig-Holstein seit 1875 Vorlesen Das längerfristig angelegte Forschungs-, Publikations- und Ausstellungsprojekt untersucht am konkreten Beispiel
/geographie/integrative-geographie/forschung/geschlechtergerechtigkeit-in-der-geographie
anhaltend ungleiches Geschlechterverhältnis des wissenschaftlichen Personals. Das Projekt führt eine Langzeitstudie für das Fach Geographie an deutschen Hochschulen und überprüft inwieweit die Vorgaben der Deutschen
/biat/forschung/forschungsprojekte/berufspaedagogik/handlungsorientiertes-lernen
und psychologischen Fachdienstes des Jugendaufbauwerks Schleswig-Holstein, welches auf der Basis langjähriger Erfahrung mit MitarbeiterInnenfortbildung mit spezifischem Blick auf die Zielgruppe und unter
/zml/projekte/abgeschlossene-projekte/hono-notengebung-an-deutschen-hochschulen-dfg
Verlauf der Notenentwicklung in Hochschulabschlussprüfungen an Hochschulen in der BRD für möglichst lange Zeiträume und einige Schwerpunktfächer untersucht werden. Sowohl die Diskussion über die Vergleichbarkeit
/sozial-und-bildungsoekonomik/forschung/hostanu-die-hochschulstatistiken-nutzen
Bedingungen erfolgreichen Studierens bzw. den Gründen des Studienabbruchs. Diese Thematik erfährt bislang in Deutschland eine nur mittlere Aufmerksamkeit – geschuldet einer vermeintlich mangelnden Daten
/biat/forschung/forschungsprojekte/fahrzeug-metalltechnik/it-proto
g-Systems realisiert. Das Lehrgangsmodul IT-PROTO integriert mittels des Einsatzes neuer Medien bislang additiv angebotene Lehreinheiten in den beteiligten Instituten. Im einzelnen sind folgende Themen
/biat/forschung/forschungsprojekte/elektro-informationstechnik/identifizierung-von-problemfeldern-bei-der-anerkennung-von-berufsqualifikationen-und-vergleich-der-systeme-der-beruflichen-erstausbildung-in-deutschland-und-daenemark-vor-dem-hintergrund-der-verbesserung-der-mobilitaet-von-fachkraeften-und-auszubildenden-a
der Beschäftigungsfähigkeit und der Anerkennung für Weiterbildungsmöglichkeiten im Rahmen des „lebenslangen Lernens“. Ergebnisse: Bewertung der Ergebnisse Erkenntnisse mit gleichzeitiger Entwicklung von
/schulpaedagogik/wer-wir-sind/personen/prof-dr-juergen-budde/inklusion-im-unterricht-realitaet-oder-fiktion
bearbeitet, indem in ausgewählten Fächern in den drei maximalkontrastierenden Schulen jeweils eine Woche lang teilnehmende Beobachtungen zu den pädagogischen Praktiken durchgeführt werden. Das Projekt ist ein