/institut-fuer-gesellschaftswissenschaften-und-theologie/forschung/religion-und-europaeische-oeffentlichkeit-metamorphosen-eines-konstitutiven-verhaeltnisses
Strukturierung der europäischen Verhältnisse in eine Krise geraten, die nach deren Neugestaltung verlangt. Gegenüber dem Sinndefizit der liberalen Gesellschaft Europas bzw. des modernen Verfassungsstaates
/kulturellebildung/common-european-framework-of-reference-on-visual-literacy-cefr-vl
europäischen Referenzrahmens CEFR_VL wird einen neuen, fundierten Bezugsrahmen geben. Ein solcher fehlt bislang vollständig, sowohl national wie europäisch. Ziel des Teil-Projektes der Europa-Universität Flensburg:
/erziehungswissenschaften/forschung/mission-statements-und-selbstdarstellungen-von-non-profit-organisationen
Aufgabe besteht allgemein darin, die berechtigten Belangen dieser drei Gruppen in ein Gleichgewicht zu bringen. Hierbei sind Konflikte zwischen den Belangen der 3 Gruppen nicht untypisch. Die Organisation
/schulpaedagogik/wer-wir-sind/personen/prof-dr-marion-pollmanns/dfg-projekt-zur-schulprogrammarbeit-innere-schulreform-durch-kriseninduktion
Jahre Erfahrungen gemacht wurden. Strukturanalysen aus empirischen Beobachtungen von Schulen liegen bislang nicht vor. Das von der DFG geförderte Forschungsprojekt zielt auf die Bestimmung von akteursabhängigen
/erziehungswissenschaft/wer-wir-sind/personen/rademacher-sandra-prof-dr/fachkulturelle-differenzen-interaktionen-in-schule-und-hochschule-pilotphase
Differenzen vermuten, die sowohl entlang der Rekonstruktionen unterrichtlicher und seminaristischer Interaktionen in den Blick genommen werden sollen als auch entlang der Thematisierungen des Faches zum [...] Schule. Allein die Tatsache, dass sich die sachlogischen Auseinandersetzungen in aller Regel nicht entlang von Aufgaben vollziehen – an dieser Stelle sind fachkulturelle Differenzen zu vermuten –, legt es
/erziehungswissenschaft/wer-wir-sind/personen/thon-christine-prof-dr/bildung-im-elementarbereich-positionierungen-von-eltern-und-fachkraeften
bestimmte Verantwortungen und Zuständigkeiten hinein. Dabei nehmen Bildungsdiskurse Zuschreibung entlang von sozialen Differenzkategorien wie sozialer und ‚ethnisch-kultureller‘ Herkunft und Geschlecht [...] Bildung und Zuständigkeiten zwischen Kindertagesstätte und Familie verhandeln und dabei Zuschreibung entlang sozialer Differenzkategorien vornehmen. Verantwortlich Prof. Dr. Christine Thon christine.thon -
/schulpaedagogik/wer-wir-sind/personen/prof-dr-juergen-budde/inklusiv-verbunden
fraglich, wie der Blick auf die Institutionen in größere Zusammenhänge eingebettet werden kann, da bislang vor allem die pädagogische Handlungsebene im Zentrum inklusiver Bestrebungen steht, eine Transformation
/schulpaedagogik/wer-wir-sind/personen/prof-dr-juergen-budde/inklusion-im-unterricht-realitaet-oder-fiktion
bearbeitet, indem in ausgewählten Fächern in den drei maximalkontrastierenden Schulen jeweils eine Woche lang teilnehmende Beobachtungen zu den pädagogischen Praktiken durchgeführt werden. Das Projekt ist ein
/iges/instruktionen-im-spitzensport-leistungsverbesserung-durch-analogien-bisp-iia1-2506bi0708
Bewegung des Vorhand-Topspins überprüft und die Effektivität der Leistung bei Entscheidungsaufgaben langfristig verbessert werden. Kurzübersicht Stichworte Sportpsychologie, Bewegungswissenschaft Laufzeit 01
/iges/jugendliche-bewegungskulturen-entwicklung-und-perspektiven
Unfertigen, Unabgeschlossen und Veränderbaren aufweisen. Vor diesem Hintergrund untersucht das langfristig angelegte (ethnographische) Projekt die Entwicklungstendenzen, die Gesellungsformen, die Formen