/sprache-literatur-medien/forschung/assessment-of-tutoring-best-practices-in-the-sweetland-writing-center
die Studierende lernen, ihre akademischen Arbeiten sowohl kurzfristig zu überarbeiten als auch langfristig erfolgreicher zu verfassen. Erkenntnisse aus dieser Studie werden in einem zweiten Schritt didaktisch [...] 01.2007 - laufend Institutionen der EUF Department of English and American Studies , Institute of Language, Literature and Media Verantwortlich Prof. Dr. Holger Limberg holger.limberg -TextEinschliessli
/friesisch/wer-wir-sind/personen/jan-niklas-heinrich-ma/projekte/ausloeser-und-verlauf-von-sprachenwechsel-dynamiken-in-der-historischen-mehrsprachigkeit-von-friedrichstadt-1650-1850
Dr. Nils Langer nils.langer -TextEinschliesslichBindestricheBitteEntfernen- @ uni-flensburg.de +49 461 805 2856 Gebäude Oslo - OSL 343 Kontaktdaten Telefon +49 461 805 2856 E-Mail nils.langer -TextEin
/sprache-literatur-medien/forschung/boost-virtual-youth-centered-marketplace-and-research-environment
Laufzeit 01.01.2012 - 31.12.2013 Institutionen der EUF Department of Media Education , Institute of Language, Literature and Media Verantwortlich Partnerinnen und Partner Roland Köppel Jugend-Marketing-Agentur
/zml/projekte/abgeschlossene-projekte/berufseignung-in-den-vermittlungswissenschaften-tests-beratung-coaching-tbc
sondern lässt darüber hinaus hoffen, den besonderen Schwierigkeiten des Lehrerberufs (Burn-out) langfristig entgegenzutreten. TBC wird durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert
/medienmanagement/forschung/projekte/big-data-politische-philosophie
zuvor der Fall gewesen ist. Zusammengefasst unter dem Schlagwort Big Data findet das Phänomen regen Anklang in Wirtschaft und Wissenschaft und ist zur Grundlage einer derzeit begeisterten Pionierstimmung geworden [...] es vornehmlich um einen neuen Umgang mit Daten bzw. neue Wege, Zugang zu Daten zu erhalten, die bislang aufgrund von fehlender Technologie ihre Informationen nicht preisgaben. Doch so viele Möglichkeiten
/erziehungswissenschaft/wer-wir-sind/personen/thon-christine-prof-dr/bildung-im-elementarbereich-positionierungen-von-eltern-und-fachkraeften
bestimmte Verantwortungen und Zuständigkeiten hinein. Dabei nehmen Bildungsdiskurse Zuschreibung entlang von sozialen Differenzkategorien wie sozialer und ‚ethnisch-kultureller‘ Herkunft und Geschlecht [...] Bildung und Zuständigkeiten zwischen Kindertagesstätte und Familie verhandeln und dabei Zuschreibung entlang sozialer Differenzkategorien vornehmen. Verantwortlich Prof. Dr. Christine Thon christine.thon -
/geographie/humangeographie/forschung/bildung-und-flucht/bildung-und-flucht
hung) und europäischen Forschungsnetzwerken (IMISCOE-Initiative RELOCAL) im Vordergrund, der auf lange Sicht nach Projektende fortgesetzt wird. Darüber hinaus werden die Forschungsergebnisse, die Impulse
/pmsks/projekte/professorin-dr-phil-solveig-chilla/abgeschlossene-forschungsprojekte/bilisat
(DFG) geförderte Projekt "BiliSAT: Bilingual Language Development in School-age Children with/without Language Impairment with Arabic and Turkish as first languages" untersucht daher über eine Laufzeit von
/i2/biodiversitaetsforschung-in-israel
Artenzahlen vorzufinden. Bis heute werden neue Arten für Israel nachgewiesen und beschrieben. Eine langjährige Forschungskooperation der Universitäten Tel Aviv (Inst. für Zoology) und Lüneburg (Inst. für [...] t Flensburg (Abt. für Ökologie und Umweltbildung) untersuchte die Diversität von Gefäßpflanzen entlang von Klima und Feuchtegradienten. Kurzübersicht Stichworte Abteilung Ökologie Laufzeit 01.01.2010
/sprache-literatur-medien/forschung/brandes-und-der-modernitaetsdiskurs-in-europa
Laufzeit 01.01.2008 - laufend Institutionen der EUF Department of German Studies , Institute of Language, Literature and Media Verantwortlich Prof. Dr. Matthias Bauer matthias.bauer -TextEinschliessli [...] ellschaft Theologisch-Pädagogisches Zentrum in Løgumkloster Finanzierung Die Aktivitäten werden bislang ausschließlich aus den Mitgliedsbeitragen der Georg Brandes-Gesellschaft und Spenden finanziert.