/katholische-theologie/wer-wir-sind/personen/dr-habil-dr-theol-lic-theol-markus-pohlmeyer
Göttlichen, Flensburger Studien zu Literatur und Theologie, Bd. 1, 2. Aufl., Hamburg 2014. 4. Markus Pohlmeyer: Cult(ur)mix. Religiöse Phänomene in Comics und TV-Serien, Flensburger Studien zu Literatur und Theologie [...] Wege, Flensburger Studien zu Literatur und Theologie, Bd. 10, Hamburg 2017. 7. Markus Pohlmeyer: Dinosaurier, kosmische Träumer und Minihelden. Zwischen Welten V, Flensburger Studien zu Literatur und Theologie [...] Flensburger Studien zu Literatur und Theologie, Bd. 17, Hamburg 2019. 10. Markus Pohlmeyer: Transitiones. Antike Poesie Science Fiction. Zwischen Welten verstrickt VII, Flensburger Studien zu Literatur
/katholische-theologie/wer-wir-sind/personen/prof-dr-florian-bruckmann
r Christologie, in: AHC 36 (2004) 1–166; 259–388. 2. Die Schrift als Zeuge analoger Gottrede. Studien zu Lyotard, Derrida und Augustinus, Freiburg 2008. 3. Das Bekenntnis zu Christus im Kontext des [...] erkannt: Gott und Mensch. Grundlagen einer anthropologischen Christologie im Angesichte Israels, (Studien zu Judentum und Christentum 28), Paderborn u.a. 2014. Herausgeberschaft: 1. Religionsfreiheit – [...] r Theologie und jüdischem Denken, FS Josef Wohlmuth, hg. v. Florian Bruckmann / René Dausner, (Studien zu Judentum und Christentum 25), Paderborn u.a. 2013. 5. Phänomenologie der Gabe. Neue Zugänge zum
/germanistik/arbeitsbereiche/niederdeutsche-sprache-literatur-und-ihre-didaktik/personen/hauptamtliche-lehrpersonen/langhanke-robert-ma
Schleswig sowie am südlichen Niederrhein im diatopischen und intergenerationellen Vergleich. Die Studie unternimmt den Versuch, die Summe und grundlegende Bedeutung regionaler Syntagmen für die Struktur [...] der Regiolektsyntax. Projekte Umgangssprachen in Norddeutschland. Diachrone und diatopische Vergleichsstudien zum regionalen Substandard in Lippe und in Schleswig sowie am südlichen Niederrhein Mitarbeit [...] iversität Münster WS 2003/2004 Studium an der Universität Wien 2001 bis 2006 Stipendiat der Studienstiftung des deutschen Volkes 2001 bis 2003 und 2004 studentische Hilfskraft am Lehrstuhl Prof. Dr. Gerd
/medienbildung/wer-wir-sind/das-team/das-team-des-seminars-fuer-medienbildung/philipp-fitsch
Philipp Fitsch Vorlesen Kontakt E-Mail philipp.fitsch -TextEinschliesslichBindestricheBitteEntfernen- @ studierende.uni-flensburg.de Institutionen Name Seminar für Medienbildung Funktion Studentische
/eum/wer-wir-sind/team/wissenschaftliche-mitarbeiterinnen-und-mitarbeiter/katharina-esterl
Campus 1 24943 Flensburg Deutschland Vita Katharina studierte den Bachelorstudiengang Elektrische Energiesystemtechnik und den Masterstudiengang Systemtechnik an der Hochschule Flensburg. Seit ihrem Bachelorstudium
/eum/wer-wir-sind/team/studentische-mitarbeiterinnen-und-mitarbeiter/william-fernandez
William Fernandez Vorlesen Kontakt E-Mail william.fernandez -TextEinschliesslichBindestricheBitteEntfernen- @ uni-flensburg.de Straße Auf dem Campus 1b PLZ / Stadt 24943 Flensburg Institutionen Name A
/gesundheitspsychologie-und-gesundheitsbildung/wer-wir-sind/das-team/anne-neumann-geb-koepnick
-bildung, Europa-Universität Flensburg 07/2017 – 11/2018 - Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Studienleitung des Forschungsprojektes "Debora 2 – Ein kombiniertes Schmerzkompetenz- und Depressionspräven
/geschichte/wer-wir-sind/personen/prof-dr-uwe-danker-seniorprofessor
Konzept und ein Schlüssel zum historischen Lernen?, Göttingen 2017, S. 7-22. Parlamentarische Kontinuitätsstudien zur NS-Zeit. Methodische Potenziale und Grenzen am Beispiel des Falls Schleswig-Holstein, in:
/geschichte/wer-wir-sind/personen/pd-dr-sven-tode-vertretungsprof
in: Michael Gehler (Hg.), Die Macht der Städte. Von der Antike bis zur Gegenwart (Historische Europa-Studien 4), Hildesheim, Zürich, New York 2011, S. 165-197. Glaube und Patria. Theorethisch-methodische
/die-universitaet/organisation-und-struktur/verwaltung-und-stabsstellen/strategie-organisations-und-personalentwicklung/hilke-nissen
t und Politikwissenschaft an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. 2009-2010 Studiengangskoordinatorin an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster (Master Kommunikationswissenschaft) 2010-2013