/sport/wer-wir-sind/personen/ehemalige-mitarbeiter/prof-dr-jan-erhorn
Bewegungspraxen von Grundschulkindern . Eine pädagogische Ethnographie. Bielefeld: Transcript. Beiträge in Zeitschriften mit Peer-Review-Verfahren Erhorn, J., Moormann, S. & Singhoff, R. F. (2015). S [...] Wibowo, J. (Hrsg.). (2011). Geschlecht und bewegungsbezogene Bildung(sforschung) . Hamburg: Feldhaus. Beiträge in Zeitschriften ohne Peer-Review-Verfahren, Tagungs- und Sammelbänden Erhorn, J. (in Vorbereitung) [...] Prchal (Hrsg.), Gesundheitsförderung zwischen individuellem Anspruch und allgemeiner Verantwortung: Beiträge zur Gesundheitsförderung in ausgewählten Feldern (S. 55-70). Hamburg: Kovac. Erhorn, J. (2011).
/soziologie/wer-wir-sind/das-team/lehrbeauftragte/christian-wevelsiep
helfende Berufe". Duisburg: Athena 2020 Beiträge in Fachzeitschriften (Pädagogik): Wevelsiep, C.: Berufliche Eingliederungsprobleme benachteiligter Jugendlicher – ein Beitrag aus systemtheoretischer Sicht." In: [...] sozialphilosophischen Figur des Anderen – eine kritische Würdigung" White Paper, Sozial Extra (offener Beitrag), Dezember 2007 "Diskurstheoretische Aspekte einer Politik der Anerkennung" In: Migration und Soziale
/zfl/wer-wir-sind/das-team-des-zfl/dr-ina-biederbeck
Rieger-Ladich, M. (Hrsg.), Umgang mit Heterogenität in Schule und Unterricht . Grundlagentheoretische Beiträge, empirische Befunde und didaktische Reflexionen. Bad Heilbrunn: Klinkhardt. S. 223-235. Biederbeck [...] Lernen in studentischen Großgruppen als Strategie zur Vorbereitung komplexer Leistungssituationen. Beitrag im Band zur Tagung "Junges Forum Medien und Hochschulentwicklung (JFMH): Lern- und Bildungsprozesse
/germanistik/wer-wir-sind/alle-lehrenden/john-wenndorf-carolin-dr
Andreas Erb und Hanna Köllhofer. In: Wiebke Dannecker und Sigrid Thielking (Hrsg.): Hannoversche Beiträge zu Kulturvermittlung und Didaktik , Band 2. Bielefeld: Aisthesis 2012, S. 371-382. Domina, Fash [...] und die Suche nach dem Original sinnlos ist. In: Corinna Schlicht (Hrsg.): Stimmen der Gegenwart. Beiträge zu Literatur, Film und Theater seit den 1990er Jahren. Oberhausen: Karl Maria Laufen 2011, S. 239-260
/sozial-und-bildungsoekonomik/wer-wir-sind/personen/abteilungsleitung/prof-dr-gerd-groezinger
falsche Richtung" , Beitrag für verfassungsblog, 07.04.2020 "Ökonomenlob für Billigheimer" , Beitrag in Jan-Martin Wiardas Blog, 26.11.2019 Das Geld muss vom Bund kommen , Beitrag in Jan-Martin Wiarda's [...] 92 Arbeitspapiere, Gutachten, Preprints und Blog-Beiträge Sehr gut, Gut, Akzeptabel. Für ein besseres Wahlgesetz noch zur Bundestagswahl 2021, Beitrag für Verfassungsblog, 11.8.2020, Online: https://v [...] e und Arbeitswerte. Ein Input-Output-Modell für die Bundesrepublik Deutschland, Marburg 1989 Beiträge in Zeitschriften und Sammelbänden Wohneigentum verpflichtet!, in: Blätter für deutsche und inte
/musik/wer-wir-sind/personen/ehemalige-mitarbeiter/prof-dr-susanne-dressler
Michael Göllner (2017). Perspektiven von Lehrenden und SchülerInnen auf Bläserklassenunterricht. Beiträge Empirischer Musikpädagogik , 9 , 1-7. Abgerufen von https://www.b-em.info/index.php/ojs/article/view/167 [...] Musiklernens. Münster: Waxmann. Dreßler, S. (2017) (Hrsg.). Musik im Quadrat. Musikpädagogische Beiträge für Schule und Unterricht. Hannover: fabrico verlagÒ. Dreßler, S. (Hrsg.) (2017). Käpt'n Chaos und [...] "Jedem Kind sein Instrument. Das musikpädagogische Pionierprojekt an der Waldorfschule Dortmund", Beiträge empirischer Musikpädagogik 4(2), 2013. Online verfügbar unter: www.b-em.info/index.php ; op=vie
/musik/wer-wir-sind/personen/hauptamtlich-lehrende/timo-dauth
Dauth, T. J. (i. V.). Raumbegriffe in der Musikpädagogik. Eine Systematisierung [Dissertation]. ––– Beiträge in Sammelbänden und Zeitschriften Dauth, T. J. (i. V.). Raumkonstitutionsbewusster Musikunterricht [...] "Potenziale als DNA musikpädagogischer Begriffe des Raums. Eine vergleichende Analyse ausgewählter Beiträge von 2000 bis 2018" (September 2019): Posterpräsentation auf der Tagung des AMPF-Doktorandennetzwerks
/gesundheitspsychologie-und-gesundheitsbildung/wer-wir-sind/ehemalige-mitarbeiter/toni-faltermaier
Koch-Instituts. In Robert Koch-Institut (Hrsg.), Gesundheitliche Lage der Männer in Deutschland. Beiträge zur Gesundheitsberichterstattung des Bundes, S 5-12. Berlin: Robert Koch Institut. Faltermaier, [...] en Perspektive. In P. Marschalck & K.H. Wiedl (Hrsg.), Migration und Krankheit (S.93-112). IMIS-Beiträge. Osnabrück: Universitäts-verlag Rasch. Faltermaier, T. (2000). Die Salutogenese als Forschungsprogramm [...] Gesundheit in einer salutogenetischen Perspektive. In P. Kolip (Hrsg.), Lebenslust und Wohlbefinden. Beiträge zur geschlechts-spezifischen Jugendgesundheitsforschung (S.103-119). Weinheim: Juventa. Faltermaier
/zww/wer-wir-sind/team-zww/kathrin-rheinlaender
Die Museen, Sammlungen und Gärten der Universität Göttingen. Wallstein Verlag: Göttingen. Aktuelle Beiträge in Zeitschriften und Sammelbänden *Rau, Franco, Britta Galanamatis, Lars Gerber, Petra Grell, Johannes [...] Praxissemester. In: C. Reintjes, G. Bellenberg & G. im Brahm (Hrsg.) Mentoring und Coaching als Beitrag zur Professionalisierung angehender Lehrpersonen. IGSP Band 3. Waxmann *Fischer, T. , Bach, A., [...] und Schüler in der Region Flensburg. Flensburg. Rheinländer, K. (2010). ISSN 0942-2064: Göttinger Beiträge zur erziehungswissenschaftlichen Forschung. In: Hoffmann, Dietrich (Hrsg.): Göttinger Pädagogik
/germanistik/arbeitsbereiche/niederdeutsche-sprache-literatur-und-ihre-didaktik/personen/hauptamtliche-lehrpersonen/langhanke-robert-ma
Langhanke. Heide 2019. 9.) Dynamik in den deutschen Regionalsprachen: Gebrauch und Wahrnehmung. Beiträge aus dem Forum Sprachvariation. Herausgegeben von Matthias Hahn, Andrea Kleene, Robert Langhanke [...] Variation regionaler Syntax am Ortspunkt Berlebeck (Lippe), in: Perspektiven der Variationslinguistik. Beiträge aus dem Forum Sprachvariation, hrsg v. Brigitte Ganswindt und Christoph Purschke, Hildesheim u. [...] deutschen Literatur. Hrsg. v. Christian Bunners / Jürgen Grote / Dieter Stellmacher. Rostock 2016 (Beiträge der Fritz Reuter Gesellschaft. Bd. 26), S. 98–123. 31.) Literalität und regionale Sprache. Hera