/romanisches-seminar/wer-wir-sind/lehrende/prof-dr-cordula-neis
2023 ROM-006i-mc Neis Sitzung FrSe 2023 380013i Einführung in die französische Sprachwissenschaft II (BA M1 TM3) Seminar FrSe 2023 382061i Travail de Projet: La langue et la conscience linguistique en France [...] Allemagne (MA M6 TM1) Übung FrSe 2023 380101i Spécialisation en linguistique: Tempus, Aspekt und Modus (BA M10 TM1) Seminar FrSe 2023 380151i Probleme der französischen Grammatik - Difficultés de la grammaire [...] 2023 380091i Travail de Projet: La langue et la conscience linguistique en France et en Allemagne (BA M9 TM1) Seminar FrSe 2023 380156i Einführung in die italienische Sprache, Musik und Kultur Seminar
/evangelische-theologie/abteilungen/abteilung-dialog-der-religionen-systematische-und-historische-theologie/team/prof-dr-ralf-k-wuestenberg
Rapids/Cambridge 2009 Herausgeberschaften (Hg. mit Jelena Beljin) Verständigung und Versöhnung. Beiträge von Kirche, Religion und Politik 70 Jahre nach Kriegsende (= Beiheft Berliner Theologische Zeitschrift) [...] Prüller-Jagenteufel) Beichte neu entdecken. Ein ökumenisches Kompendium für die Praxis (= Kontexte. Neue Beiträge zur historischen und systematischen Theologie, Band 45), Edition Ruprecht, Göttingen 2016. (Hg. [...] biblischer Begriffe , in: Freiburger Zeitschrift für Philosophie und Theologie 42/3 (1995), 367-381. Beiträge in Buch- oder Sammelbänden Die Beichtgelegenheit am Berliner Dom. Ein Beispiel aus der evangelischen
/germanistik/wer-wir-sind/alle-lehrenden/mitarbeiterinnen-und-mitarbeiter/drommler-michael-mag
Uhr Veranstaltungen Nummer Titel Typ Semester 341333i BA 3.3 Online-Übung zu Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens Übung FrSe 2023 341306i BA 3.1 Handlungsorientierte Sprachwissenschaft -F Seminar [...] Christian / Mroczinsky, Robert (Hgg.): Sprache, Kultur, Mentalität. Sprach- und kulturwissenschaftliche Beiträge zur Analyse von Mentalitäten. Berlin u. a., S. 133-174. 2014: Von Deutungsmustern der Bundesrepublik [...] deutsch-ägyptischen Gruppendiskussionen zum "Karikaturenstreit", Tübingen: Stauffenburg, in: Osnabrücker Beiträge zur Sprachtheorie (OBST) 90, S. 241-248. Lehrveranstaltungsportfolio Einführungen zur struktura
/erziehungswissenschaft/wer-wir-sind/personen/rademacher-sandra-prof-dr
Diesbezügliche Anfragen via E-Mail werden nicht beantwortet. Themenvorschläge für Abschlussarbeiten (BA & MA) am Arbeitsbereich Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Kindheits- und Jugendforschung [...] (zusammen mit Maja S. Maier) Eine Kritik an der Kritik schulischer Leistungsbewertung. In: falltiefen. Beiträge aus der kasuistischen Lehrerbildung am Institut für Erziehungswissenschaft, Hannover, 2018, S. 69-74
/schulpaedagogik/wer-wir-sind/personen/jun-prof-dr-tamas-jules-fuetty
In: Laufenberg, Mike/Thompson, Vanessa E. (Hg.): "Sicherheit. Rassismuskritische und feministische Beiträge", Westfälisches Dampfboot, 287-313. Fütty, Tamás Jules/ Paschke, Susanne/ Schumann, Kerstin/ Tischler
/germanistik/wer-wir-sind/alle-lehrenden/mitarbeiterinnen-und-mitarbeiter/lang-barbara-dr
Vereinbarung Veranstaltungen Nummer Titel Typ Semester 341309i BA 3.1 Handlungsorientierte Sprachwissenschaft -I Seminar FrSe 2023 341308i BA 3.1 Handlungsorientierte Sprachwissenschaft -H Seminar FrSe 2023 [...] zwischen Vorschulkindern. In: Bahr, Reiner/ Iven, Claudia (Hg.): Sprache - Emotion - Bewusstheit. Beiträge zur Sprachtherapie in Schule, Praxis, Klinik. Idstein: Schulz-Kirchner, 117-129. Lang, Barbara (2011):
/geschichte/wer-wir-sind/personen/dr-sebastian-lotto-kusche
lie Laubinger im Mai 1940 und deren mühevoller Kampf um Entschädigung und Wiedergutmachung, in: Beiträge zur Schleswiger Stadtgeschichte 67 (2022), S. 7-30. [Volltext] Zur Deportation der Sinti und Roma [...] Christine Eckel, Laura Haendel, Julia Pietsch (Hrsg.): Stigmatisierung - Marginalisierung - Verfolgung. Beiträge zum 19. Workshop zur Geschichte und Gedächtnisgeschichte der nationalsozialistischen Konzentrationslager
/zebuss/wer-wir-sind/team/wissenschaftliche-mitarbeitende/dr-mart-busche
80-97. Busche, Mart/Pohlkamp, Ines (2009): Gendertrainings als Praxis der politischen Bildung. Ein Beitrag zu mehr (Geschlechter)Emanzipation?! , in: Mende/Müller (Hg.): Emanzipation in der politischen Bildung [...] (2015): Rezension zu Bundesstiftung Magnus Hirschfeld (Hg.) (2015): Forschung im Queerformat. Aktuelle Beiträge der LSBTI*-, Queer- und Geschlechterforschung, transcript Verlag Bielefeld, in: Zeitschrift für
/musik/wer-wir-sind/personen/ehemalige-mitarbeitende/dr-ina-knoth
in Hindemiths Symphonie Die Harmonie der Welt ", in: Hindemith-Jahrbuch 38 (2009), S. 9–31 KLEINE BEITRÄGE Rezensionen von: Bryan White, Music for St Cecilia’s Day. From Purcell to Handel , Woodbridge 2019 [...] Überlegungen zum Umgang mit Quellen und Quellenlücken im England des ausgehenden 17. Jahrhunderts als Zeugnisse für eine Kulturgeschichte des Musikhörens", Textbeitrag zum Workshop Klang – Situationen –Erleben
/romanisches-seminar/wer-wir-sind/lehrende/dr-benjamin-inal
Nummer Titel Typ Semester 380034i Fachdidaktische Aufbereitung lehrplanrelevanter Themen I und II (BA M3 TM4, MA M1 TM3)) Seminar FrSe 2023 370091i Tourismus als Thema für den Spanischunterricht Projekt [...] otro árbol de Guernica (1967)", in: Kittler, Judith u.a. (Hg.): Repräsentationsformen von Wissen. Beiträge zum XXVI. Forum Junge Romanistik in Bochum (26.-29. Mai 2010). München: Martin Meidenbauer. 293-312