/evb/wer-wir-sind/personen/ehemalige-professorin/prof-dr-ines-heindl
des BMVEL "Reform der Ernährungs- und Verbraucherbildung in Schulen" (REVIS) seit 2004: Aufbau von BA-/MA-Teilstudiengängen, Schwerpunktbereiche: Ernährungs- Gesundheits-, Verbraucherbildung 10.09.2004: [...] Die Lust auf Gesundes kommt nicht von selbst . In: Pluspunkt, Heft 2, S. 3-4 Heindl, Ines (2010): Beiträge zu Diät 100 Tipps . In: stern Gesund leben, Heft 2, S. 47 Heindl, Ines (2010): Interview Rückkehr [...] "Die Rolle der Konsument*innen, die durch ihren Lebensstil täglich zu einem nachhaltigen Konsum beitragen, nimmt in heutiger Zeit eine zentrale Rolle für Wirtschaft und Gesellschaft ein. Entscheidungen
/romanisches-seminar/wer-wir-sind/lehrende/ehemalige/matthias-grein
. In: Corinne Fournier Kiss, Nadine Chariatte, Etna R. Krakenberger (Hrsg.): Räume der Romania. Beiträge zum 30. Forum Junge Romanistik . FFM u.a.: Lang. S. 435-448. Grein, Matthias (2015): Migrations
/romanisches-seminar/wer-wir-sind/lehrende/ehemalige/katharina-einert
(zusammen mit Julian Drews, Felipe Gajardo et.al.) "ÜberLebenswissen bei Horacio Castellanos Moya", Beiträge zur monographischen Internetseite 'Horacio Castellanos Moya' (www.uni-potsdam.de/castellanos-moya/index
/ices/wer-wir-sind/personen/wissenschaftliche-mitarbeiter/monika-verbalyte
Werdegang 2008-2010 M.A. Soziologie - Europäische Gesellschaften, Freie Universität Berlin 2003-2007 B.A. Politikwissenschaft, Universität Vilnius, Litauen Stipendien und andere Auszeichnungen 2012-2015 [...] den sozialen Zusammenhalt in Deutschland. Gütersloh: Verlag der Bertelsmann Stiftung, pp. 71-104. Beiträge in Fachzeitschriften: Eigmüller, Monika; Verbalyte, Monika (2021): Die transformierte Öffentlichkeit [...] Social Media in der Corona-Pandemie in den EU-Mitgliedstaaten. in: Konfliktdynamik,10(4): 296-310. Beiträge in Konferenzbänden: Verbalyte, Monika (2015): Die Dynamik der Empörung im politischen Skandal. in:
/musik/wer-wir-sind/personen/ehemalige-mitarbeiter/dr-ina-knoth
in Hindemiths Symphonie Die Harmonie der Welt ", in: Hindemith-Jahrbuch 38 (2009), S. 9–31 KLEINE BEITRÄGE Rezensionen von: Bryan White, Music for St Cecilia’s Day. From Purcell to Handel , Woodbridge 2019 [...] Überlegungen zum Umgang mit Quellen und Quellenlücken im England des ausgehenden 17. Jahrhunderts als Zeugnisse für eine Kulturgeschichte des Musikhörens", Textbeitrag zum Workshop Klang – Situationen –Erleben
/evangelische-theologie/abteilungen/abteilung-dialog-der-religionen-systematische-und-historische-theologie/team/prof-dr-ralf-k-wuestenberg
Rapids/Cambridge 2009 Herausgeberschaften (Hg. mit Jelena Beljin) Verständigung und Versöhnung. Beiträge von Kirche, Religion und Politik 70 Jahre nach Kriegsende (= Beiheft Berliner Theologische Zeitschrift) [...] Prüller-Jagenteufel) Beichte neu entdecken. Ein ökumenisches Kompendium für die Praxis (= Kontexte. Neue Beiträge zur historischen und systematischen Theologie, Band 45), Edition Ruprecht, Göttingen 2016. (Hg. [...] biblischer Begriffe , in: Freiburger Zeitschrift für Philosophie und Theologie 42/3 (1995), 367-381. Beiträge in Buch- oder Sammelbänden Die Beichtgelegenheit am Berliner Dom. Ein Beispiel aus der evangelischen
/evangelische-theologie/abteilungen/abteilung-fuer-bibelwissenschaften-bibeldidaktik-und-religionspaedagogik/unser-team/dr-ute-neumann-gorsolke
des alten Israel", Neukirchen-Vluyn/Stuttgart 2002 Herrschen in den Grenzen der Schöpfung. Ein Beitrag zur alttestamentlichen Anthropologie am Beispiel von Psalm 8, Genesis 1 und verwandten Texten. (WMANT
/evangelische-theologie/abteilungen/abteilung-fuer-bibelwissenschaften-bibeldidaktik-und-religionspaedagogik/unser-team/prof-dr-johannes-woyke
von Kindern und Jugendlichen, in: Theologische Beiträge 38 (2007), 94-98. Die Stuttgarter Elektronische Studienbibel (SESB), in: Theologische Beiträge 36 (2005), 272-276. Götter, ‚Götzen‘, Götterbilder [...] Gott. Radikalismus und Fanatismus in der biblischen Tradition und ihrer Auslegungsgeschichte. Mit Beiträgen von P. Conzen u.a. (Biblisch-Theologische Studien 181), Göttingen 2020. (Rezension von Eva Synek [...] ‚Theologie der Religionen‘ (BZNW 132), Berlin/New York 2005. Lutherische und Neue Paulusperspektive. Beiträge zu einem Schlüsselproblem der gegenwärtigen exegetischen Diskussion (hg. v. Michael Bachmann unter
/schulpaedagogik/wer-wir-sind/personen/dr-sascha-kabel
Lehrpersonen Publikationen Kabel, Sascha (2021): Misslingende Verankerungsversuche. Eine Replik zum Beitrag "Wie Schulpraxis professionell reflektieren?" In: datum&diskurs #1, https://ojs.fachportal-paedagogik [...] seminaren: Vermeidung von Fallbestimmungskrisen durch vorgegebene Fallbestimmung?" gehalten als Beitrag zum Symposion "Reflexionskrisen: Professionalisierungstheoretische Analysen von Vollzügen der und [...] ktische Modelle und Konzepte auf dem Prüfstand – eine bildungstheoretische Kritik" gehalten als Beitrag zum Symposion "Schieflagen in der Grundschuldidaktik? Kritische Reflexionen zur Verselbstständigung
/nec/ueber-uns/personen/doktorandinnen-doktoranden/lucas-kuster
Braunschweig 2016-17 Studentischer Mitarbeiter TU Braunschweig 2014- Freelance Design & Art Direction 2014 B.A. Medien-Design (1,7) Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften, Salzgitter 2013-14 Hochsch [...] Kiosk, Wuppertal. 31.01.2020. 2019 Wir danken 1.000.000 Besuchenden. Fassadenbanner. Künstlerischer Beitrag in der Ausstellung IN ZUKUNFT. Möglichkeitsräume. FUTURZWEI. Stiftung Zukunftsfähigkeit. Fabrik der