/germanistik/wer-wir-sind/alle-lehrenden/bockmann-joern-pd-dr
Dämonen in Mittelalter und Früher Neuzeit. Hg. von Jörn Bockmann und Julia Gold. Würzburg (Würzburger Beiträge zur Deutschen Philologie 41), S. 1-18 (zusammen mit Julia Gold). 2017: Turpiloquium. Kommunikation [...] Dämonen in Mittelalter und Früher Neuzeit. Hg. von Jörn Bockmann und Julia Gold. Würzburg (Würzburger Beiträge zur Deutschen Philologie 41). 2016: Judas und St. Brandan. Der Sünder, der Heilige und die Sabbatruhe
/sport/wer-wir-sind/personen/ehemalige-mitarbeiter/prof-dr-miriam-seyda
(S.120). Hamburg: Czwalina Seyda, M. (2007). "Tägliche Sportstunde an Grundschulen in NRW" – Ein Beitrag zur Schulsportentwicklung. In M. Kolb (Hrsg.), Empirische Schulsportforschung. Jahrbuch Bewegungs-
/musik/wer-wir-sind/personen/hauptamtlich-lehrende/timo-dauth
Dauth, T. J. (i. V.). Raumbegriffe in der Musikpädagogik. Eine Systematisierung [Dissertation]. ––– Beiträge in Sammelbänden und Zeitschriften Dauth, T. J. (i. V.). Raumkonstitutionsbewusster Musikunterricht [...] "Potenziale als DNA musikpädagogischer Begriffe des Raums. Eine vergleichende Analyse ausgewählter Beiträge von 2000 bis 2018" (September 2019): Posterpräsentation auf der Tagung des AMPF-Doktorandennetzwerks
/geschichte/wer-wir-sind/personen/prof-dr-christiane-reinecke
Reflexive Turn in Migration Studies, in: https://migrantknowledge.org/2020/10/27/not-a-given-object/ Beitrag zur H-Soz-u-Kult Debatte "Ressourcen" in den Geschichtswissenschaften: Welche Narrative?, in: H- [...] H-Soz-u-Kult, 21.09.2012, hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/forum/id=1885&type=diskussionen Beitrag zur H-Soz-u-Kult Debatte "Ressourcen" in den Geschichtswissenschaften: Welche Methoden?, in: H-Soz-u-Kult
/musik/wer-wir-sind/personen/ehemalige-mitarbeiter/prof-dr-susanne-dressler
Michael Göllner (2017). Perspektiven von Lehrenden und SchülerInnen auf Bläserklassenunterricht. Beiträge Empirischer Musikpädagogik , 9 , 1-7. Abgerufen von https://www.b-em.info/index.php/ojs/article/view/167 [...] Musiklernens. Münster: Waxmann. Dreßler, S. (2017) (Hrsg.). Musik im Quadrat. Musikpädagogische Beiträge für Schule und Unterricht. Hannover: fabrico verlagÒ. Dreßler, S. (Hrsg.) (2017). Käpt'n Chaos und [...] "Jedem Kind sein Instrument. Das musikpädagogische Pionierprojekt an der Waldorfschule Dortmund", Beiträge empirischer Musikpädagogik 4(2), 2013. Online verfügbar unter: www.b-em.info/index.php ; op=vie
/germanistik/wer-wir-sind/alle-lehrenden/grohmann-hans-diether-dr
ells der wissenschaftlichen Übersetzungskritik , Neumünster (Wachholtz Verlag) 1995, (= Kieler Beiträge zur Deutschen Sprachgeschichte Bd. 17). II Herausgaben 1) Debus, Friedhelm, Kleinere Schriften – [...] "Grammatik der deutschen Gegenwartssprache", 5., völlig neu bearbeitete und erweiterte Auflage 1995, in: Beiträge zur Namenforschung (Neue Folge) Band 32 (1997), Heft 1 (herausgegeben von Rolf Bergmann, Ulrich
/kunst/wer-wir-sind/das-team/hauptamtlich-lehrende/wenzel-kaethe-prof-dr
Publikationen Buchpublikationen Käthe Wenzel: Mixed Systems. Einzelkatalog mit Projekten 2010-2018 und Beiträgen von Gabriele Dietze, Jessica Ullrich, Matthias Reichelt. Kerber Verlag, deutsch und englisch, 232 [...] aloge und Aufsatzsammlungen (Auswahl) Chaotic Pattern Machine. In: Kunst und Energie. Transfer, Beiträge zur Kunstvermittlung No. 9. Einzelbeiträge des NRW Modellprojektes KWW-Stipendien. ISBN: 978-3-
/romanisches-seminar/wer-wir-sind/lehrende/prof-dr-margot-brink
Literatur und Kultur unter Franco: Carmen Laforets Roman "Nada" (1945) (BA Europäische Studien, BA Vertiefungsseminar I, Romanistik / Franz., BA Romanistik (Zwei Sprachen) Literatur- und Kulturwissenschaften) [...] SS 2011 Literaturen und Kulturen der hispanophonen Karibik (BA Europäische Studien, BA Vertiefungsseminar II, Romanistik / Span., BA Romanistik (Zwei Sprachen) Literatur- und Kulturwissenschaften) SS [...] française dans le contexte européen : dadaïsme et surréalisme (BA Europäische Studien; BA Vertiefungsseminar I, Romanistik / Franz., BA Romanistik (Zwei Sprachen) Literatur- und Kulturwissenschaften)
/germanistik/wer-wir-sind/alle-lehrenden/lang-barbara-dr
zwischen Vorschulkindern. In: Bahr, Reiner/ Iven, Claudia (Hg.): Sprache - Emotion - Bewusstheit. Beiträge zur Sprachtherapie in Schule, Praxis, Klinik. Idstein: Schulz-Kirchner, 117-129. Lang, Barbara (2011):
/eum/wer-wir-sind/team/professorinnen-und-professoren/prof-dr-pao-yu-oei
(2015): Effektive CO2-Minderung im Stromsektor: Klima-, Preis- und Beschäftigungseffekte des Klimabeitrags und alternativer Instrumente; DIW Berlin Politikberatung kompakt 98. Berlin, Germany; im Auftrag [...] C. / Lorenz, C. / Oei, P. (2014): "Verminderte Kohleverstromung könnte zeitnah einen relevanten Beitrag zum deutschen Klimaschutzziel leisten". DIW Wochenbericht 47/2014. Berlin, Germany. Download (extern)