/musik/wer-wir-sind/personen/ehemalige-mitarbeiter/prof-dr-susanne-dressler
Michael Göllner (2017). Perspektiven von Lehrenden und SchülerInnen auf Bläserklassenunterricht. Beiträge Empirischer Musikpädagogik , 9 , 1-7. Abgerufen von https://www.b-em.info/index.php/ojs/article/view/167 [...] Musiklernens. Münster: Waxmann. Dreßler, S. (2017) (Hrsg.). Musik im Quadrat. Musikpädagogische Beiträge für Schule und Unterricht. Hannover: fabrico verlagÒ. Dreßler, S. (Hrsg.) (2017). Käpt'n Chaos und [...] "Jedem Kind sein Instrument. Das musikpädagogische Pionierprojekt an der Waldorfschule Dortmund", Beiträge empirischer Musikpädagogik 4(2), 2013. Online verfügbar unter: www.b-em.info/index.php ; op=vie
/kunst/wer-wir-sind/das-team/hauptamtlich-lehrende/wenzel-kaethe-prof-dr
Publikationen Buchpublikationen Käthe Wenzel: Mixed Systems. Einzelkatalog mit Projekten 2010-2018 und Beiträgen von Gabriele Dietze, Jessica Ullrich, Matthias Reichelt. Kerber Verlag, deutsch und englisch, 232 [...] aloge und Aufsatzsammlungen (Auswahl) Chaotic Pattern Machine. In: Kunst und Energie. Transfer, Beiträge zur Kunstvermittlung No. 9. Einzelbeiträge des NRW Modellprojektes KWW-Stipendien. ISBN: 978-3-
/germanistik/wer-wir-sind/alle-lehrenden/grohmann-hans-diether-dr
ells der wissenschaftlichen Übersetzungskritik , Neumünster (Wachholtz Verlag) 1995, (= Kieler Beiträge zur Deutschen Sprachgeschichte Bd. 17). II Herausgaben 1) Debus, Friedhelm, Kleinere Schriften – [...] "Grammatik der deutschen Gegenwartssprache", 5., völlig neu bearbeitete und erweiterte Auflage 1995, in: Beiträge zur Namenforschung (Neue Folge) Band 32 (1997), Heft 1 (herausgegeben von Rolf Bergmann, Ulrich
/romanisches-seminar/wer-wir-sind/lehrende/prof-dr-margot-brink
Literatur und Kultur unter Franco: Carmen Laforets Roman "Nada" (1945) (BA Europäische Studien, BA Vertiefungsseminar I, Romanistik / Franz., BA Romanistik (Zwei Sprachen) Literatur- und Kulturwissenschaften) [...] SS 2011 Literaturen und Kulturen der hispanophonen Karibik (BA Europäische Studien, BA Vertiefungsseminar II, Romanistik / Span., BA Romanistik (Zwei Sprachen) Literatur- und Kulturwissenschaften) SS [...] française dans le contexte européen : dadaïsme et surréalisme (BA Europäische Studien; BA Vertiefungsseminar I, Romanistik / Franz., BA Romanistik (Zwei Sprachen) Literatur- und Kulturwissenschaften)
/gesundheitspsychologie-und-gesundheitsbildung/wer-wir-sind/ehemalige-mitarbeiter/toni-faltermaier
Koch-Instituts. In Robert Koch-Institut (Hrsg.), Gesundheitliche Lage der Männer in Deutschland. Beiträge zur Gesundheitsberichterstattung des Bundes, S 5-12. Berlin: Robert Koch Institut. Faltermaier, [...] en Perspektive. In P. Marschalck & K.H. Wiedl (Hrsg.), Migration und Krankheit (S.93-112). IMIS-Beiträge. Osnabrück: Universitäts-verlag Rasch. Faltermaier, T. (2000). Die Salutogenese als Forschungsprogramm [...] Gesundheit in einer salutogenetischen Perspektive. In P. Kolip (Hrsg.), Lebenslust und Wohlbefinden. Beiträge zur geschlechts-spezifischen Jugendgesundheitsforschung (S.103-119). Weinheim: Juventa. Faltermaier
/germanistik/wer-wir-sind/alle-lehrenden/briese-joschka
(M.A.) an der Europa-Universität Flensburg 2010 - 2013 Studium der Germanistik und Sonderpädagogik (B.A.) an der Europa-Universität Flensburg Forschungsschwerpunkte und -interessen Linguistische Pragmatik [...] Bausteine einer Fachgeschichte aus dem Blickwinkel der Wissenschaftstheorie Ludwig Flecks. In: Beiträge zur Geschichte der Sprachwissenschaft 29 (1). S. 197-202. Briese, Joschka (2019): Franz Januschek
/germanistik/wer-wir-sind/alle-lehrenden/fay-johanna-prof-dr
zur besseren Integration von Grundschülern mit Migrationshintergrund. In: Karlsruher pädagogische Beiträge, Heft 2, S. 139-148. Fay, Johanna; Berkling, Kay; Stüker, Sebastian (2012d): Automatische Analyse [...] Fay, Johanna (2012b): Diagnostik von Schriftspracherwerbsprozessen. In: Karlsruher pädagogische Beiträge, Heft 1, 2012. S. 67-78. Fay, Johanna (2012a): Silbenbasierter Schriftspracherwerb. In: Reddig-Korn
- Diese Seite in anderen Bereichen
-
/germanistik/wer-wir-sind/alle-lehrenden/ehemals-taetige/nuernberger-verstorben-helmuth-prof-dr
"Joseph Roth in Selbstzeugnissen und Bilddokumenten", Reinbek bei Hamburg: Rowohlt-Taschenbuch-Verlag, 1981 "Fontanes Welt", Berlin: Siedler, 1997 "Das Schloss der Kinderfrau: kleine Beiträge zur Literatur
/zww/wer-wir-sind/team-zww/kathrin-rheinlaender
Die Museen, Sammlungen und Gärten der Universität Göttingen. Wallstein Verlag: Göttingen. Aktuelle Beiträge in Zeitschriften und Sammelbänden *Rau, Franco, Britta Galanamatis, Lars Gerber, Petra Grell, Johannes [...] Praxissemester. In: C. Reintjes, G. Bellenberg & G. im Brahm (Hrsg.) Mentoring und Coaching als Beitrag zur Professionalisierung angehender Lehrpersonen. IGSP Band 3. Waxmann *Fischer, T. , Bach, A., [...] und Schüler in der Region Flensburg. Flensburg. Rheinländer, K. (2010). ISSN 0942-2064: Göttinger Beiträge zur erziehungswissenschaftlichen Forschung. In: Hoffmann, Dietrich (Hrsg.): Göttinger Pädagogik
/sport/wer-wir-sind/personen/ehemalige-mitarbeiter/prof-dr-jan-erhorn
Bewegungspraxen von Grundschulkindern . Eine pädagogische Ethnographie. Bielefeld: Transcript. Beiträge in Zeitschriften mit Peer-Review-Verfahren Erhorn, J., Moormann, S. & Singhoff, R. F. (2015). S [...] Wibowo, J. (Hrsg.). (2011). Geschlecht und bewegungsbezogene Bildung(sforschung) . Hamburg: Feldhaus. Beiträge in Zeitschriften ohne Peer-Review-Verfahren, Tagungs- und Sammelbänden Erhorn, J. (in Vorbereitung) [...] Prchal (Hrsg.), Gesundheitsförderung zwischen individuellem Anspruch und allgemeiner Verantwortung: Beiträge zur Gesundheitsförderung in ausgewählten Feldern (S. 55-70). Hamburg: Kovac. Erhorn, J. (2011).