/schulpaedagogik/wer-wir-sind/personen/prof-dr-juergen-budde
Senats der Universität Flensburg Seit 2015 Stellvertetender Teilstudiengangleiter: BA Vermittlungswissenschaft (auslaufend), BA Bildungswissenschaft, MA Grundschule, MA Gemeinschaftsschule (auslaufend), MA [...] hten Passungsverhältnissen 4 (8). Budde, Jürgen (2013): Geschlechtsbezogene Jungenpädagogik als Beitrag zur Demokratiepädagogik? Theoretische und empirische Überlegungen. In: Berkessel, Hans; Beutel, Wolfgang; [...] Schule. In: Zeitschrift für Frauenforschung und Geschlechterstudien, 21(1), S. 91-101. Weitere Beiträge zu Zeitschriften und Sammelbänden Budde, Jürgen; Rißler, Georg; Schatzki, Theodor R. (2022): Inclusion
/musik/wer-wir-sind/personen/ehemalige-mitarbeitende/dr-timo-dauth
der Musikpädagogik. Eine Systematisierung (Räume in der Pädagogik). Weinheim: Beltz Juventa. ––– Beiträge in Sammelbänden und Zeitschriften Dauth, T. J. (i. V.). Raumkonstitutionsbewusster Musikunterricht [...] "Potenziale als DNA musikpädagogischer Begriffe des Raums. Eine vergleichende Analyse ausgewählter Beiträge von 2000 bis 2018" (September 2019): Posterpräsentation auf der Tagung des AMPF-Doktorandennetzwerks
/geschichte/wer-wir-sind/personen/prof-dr-marc-buggeln
Europäische Währungsunion zu Beginn der fünfziger Jahre, in: Beiträge zur Geschichte des Nationalsozialismus (2002) 18, S. 127-144. Lexika-Beiträge Concentration Camps, in: Immanuel Ness (Hg.), The Encyclopedia [...] Violence (www.massviolence.org) 50 Beiträge zu einzelnen Außenlagern des KZ Neuengamme, in: Wolfgang Benz/Barbara Distel (Hg.) Der Ort des Terrors, Band 5, München 2007. 13 Beiträge zu einzelnen Außenlagern des [...] nationalsozialistischen Wirtschaftsexperten über ein zukünftiges europäisches Zahlungssystem, in: Beiträge zur Geschichte des Nationalsozialismus (2002) 18, S. 41-76. Diskussionsbeiträge & Foren & Interviews
/geschichte/wer-wir-sind/personen/dr-hannes-burkhardt
für Lehramt an Gymnasien in Bayern (1. Staatsexamen) Master of Education (M.Ed.) Bachelor of Arts (B.A. Veröffentlichungen Monografien und Sammelbände Geschichte in den Social Media. Nationalsozialismus [...] Pinterest und Instagram. Göttingen 2021. Gender in Geschichtsdidaktik und Geschichtsunterricht. Neue Beiträge zu Theorie und Praxis. gemeinsame Herausgabe mit Nadja Bennewitz. Berlin u. a. 2016. Migrations [...] %C3%BCr_Lehrkr%C3%A4fte_an_Gymnasien_und_Realschulen._N%C3%BCrnberg_2014 (Zugriff am 1.5.2018). Beiträge Künstliche Intelligenz wie ChatGPT und die Folgen für historisches Lernen. gemeinsam mit Anja Neupert
/germanistik/arbeitsbereiche/niederdeutsche-sprache-und-literatur-und-ihre-didaktik/langhanke-robert-ma
Langhanke. Heide 2019. 9.) Dynamik in den deutschen Regionalsprachen: Gebrauch und Wahrnehmung. Beiträge aus dem Forum Sprachvariation. Herausgegeben von Matthias Hahn, Andrea Kleene, Robert Langhanke [...] Variation regionaler Syntax am Ortspunkt Berlebeck (Lippe), in: Perspektiven der Variationslinguistik. Beiträge aus dem Forum Sprachvariation, hrsg v. Brigitte Ganswindt und Christoph Purschke, Hildesheim u. [...] deutschen Literatur. Hrsg. v. Christian Bunners / Jürgen Grote / Dieter Stellmacher. Rostock 2016 (Beiträge der Fritz Reuter Gesellschaft. Bd. 26), S. 98–123. 31.) Literalität und regionale Sprache. Hera
/geschichte/wer-wir-sind/personen/prof-dr-christiane-reinecke
Reflexive Turn in Migration Studies, in: https://migrantknowledge.org/2020/10/27/not-a-given-object/ Beitrag zur H-Soz-u-Kult Debatte "Ressourcen" in den Geschichtswissenschaften: Welche Narrative?, in: H- [...] H-Soz-u-Kult, 21.09.2012, hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/forum/id=1885&type=diskussionen Beitrag zur H-Soz-u-Kult Debatte "Ressourcen" in den Geschichtswissenschaften: Welche Methoden?, in: H-Soz-u-Kult
/geschichte/wer-wir-sind/personen/prof-dr-kresimir-matijevic
Forschungen zu Altertum und Antike-Rezeption 11, Rahden/Westf. 2006. 3. Römische und frühchristliche Zeugnisse im Norden Obergermaniens. Epigraphische Studien zu unterer Mosel und östlicher Eifel, Pharos 27 [...] Veränderung von Sakrallandschaften unter römischer Herrschaft, Potsdamer Altertumswissenschaftliche Beiträge 28, Stuttgart 2009, S. 41-72. 9. Ein datierter Beneficiarieraltar aus Jagsthausen-Olnhausen (Germania [...] Clemens/H. Merten/Chr. Schäfer (Hg.), Frühchristliche Grabinschriften im Westen des Römischen Reiches. Beiträge zur Internationalen Konferenz "Frühchristliche Grabinschriften im Westen des Römischen Reiches"
/geschichte/wer-wir-sind/personen/prof-dr-astrid-schwabe
mit Uwe Danker), in: Jan Hodel, Béatrice Ziegler (Hg.): Forschungswerkstatt Geschichtsdidaktik 09. Beiträge zur Tagung "geschichtsdidaktik empirisch 09", Bern 2011, S. 25-34. Filme erzählen (Regional-)Geschichte
/geschichte/wer-wir-sind/personen/prof-dr-uwe-danker-seniorprofessor
Astrid Schwabe]. In: Hodel, Jan/ Ziegler, Béatrice (Hg.): Forschungswerkstatt Geschichtsdidaktik 09. Beiträge zur Tagung "geschichtsdidaktik empirisch 09", hep Verlag, Bern 2011, S. 25-34. Filme erzählen ( [...] Schleswig-Holstein 1939 bis 1945, in: "Ausländereinsatz in der Nordmark", S. 32-102. 36 Stichworte/Beiträge in: Lorenzen-Schmidt, Klaus-Joachim/ Pelc, Ortwin (Hg.): Schleswig-Holstein Lexikon, Neumünster
/germanistik/wer-wir-sind/alle-lehrenden/mitarbeiterinnen-und-mitarbeiter/briese-joschka
(M.A.) an der Europa-Universität Flensburg 2010 - 2013 Studium der Germanistik und Sonderpädagogik (B.A.) an der Europa-Universität Flensburg Forschungsschwerpunkte und -interessen Linguistische Pragmatik [...] Bausteine einer Fachgeschichte aus dem Blickwinkel der Wissenschaftstheorie Ludwig Flecks. In: Beiträge zur Geschichte der Sprachwissenschaft 29 (1). S. 197-202. Briese, Joschka (2019): Franz Januschek