Aktive Filter:
Alle Filter entfernen
/germanistik/wer-wir-sind/alle-lehrenden/roessler-reto-prof-dr
und Klaus Stierstorfer (Hg.): Literarische Form/Literary Form. Theorien – Dynamiken – Kulturen. Beiträge zur literarischen Modellforschung/Theories – Dynamics – Cultures. Perspectives on Literary Modelling [...] Müller/Johannes Pause (Hg.): Versteckt – Verirrt – Verschollen. Reisen und Nicht-Wissen (= Trierer Beiträge zu den Historischen Kulturwissenschaften ; Bd. 18). Wiesbaden: Reichert 2016, S. 305-329. ——— E [...] Einführung in die Medienanalyse: Film (2) Lehrveranstaltungen 2017 SoSe 2017 Seminar Culture & Theory [im B.A. Studiengang "European Cultures & Society"] HeSe 2017 Einführungsseminar Literarische Bildung I (1)
/erziehungswissenschaft/wer-wir-sind/personen/rademacher-sandra-prof-dr
Diesbezügliche Anfragen via E-Mail werden nicht beantwortet. Themenvorschläge für Abschlussarbeiten (BA, MA, Diplom) am Arbeitsbereich Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Kindheits- und Jugendforschung [...] (zusammen mit Maja S. Maier) Eine Kritik an der Kritik schulischer Leistungsbewertung. In: falltiefen. Beiträge aus der kasuistischen Lehrerbildung am Institut für Erziehungswissenschaft, Hannover, 2018, S. 69-74
/germanistik/wer-wir-sind/alle-lehrenden/nies-martin-prof-dr
Räume – Grenzen – Identitäten Herausgeber der Student Research Papers zur Veröffentlichung ausgewählter BA- und MA-Arbeiten im Open Access Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Semiotik Mitglied der Theodor [...] ‚Realismus’". In: Marianne Wünsch: Realismus (1850-1890): Zugänge zu einer literarischen Epoche. Mit Beiträgen von Jan-Oliver Decker, Peter Klimczak, Hans Krah und Martin Nies. Kiel: Ludwig 2007 (LIMES – Literatur-
/kunst/wer-wir-sind/das-team/hauptamtlich-lehrende/rueckert-friederike-prof-dr
per E-Mail). In der vorlesungsfreien Zeit nach Vereinbarung per Email. Anfragen zur Betreuung von B.A.- und M.A. bzw. M.Ed.-Arbeiten: Skizzieren Sie bitte auf ca. einer halben bis einer Seite Ihr Vorhaben [...] rojekte der Muthesius Kunsthochschule Kiel mit Schulen in Schleswig-Holstein. Kiel. Ausgewählte Beiträge Rückert, F. (2021): Verzahnungen und Übergänge. Ausbildungsinhalte im Studienfach Kunst zusammenhängend
/evb/wer-wir-sind/personen/ehemalige-professorin/prof-dr-ines-heindl
des BMVEL "Reform der Ernährungs- und Verbraucherbildung in Schulen" (REVIS) seit 2004: Aufbau von BA-/MA-Teilstudiengängen, Schwerpunktbereiche: Ernährungs- Gesundheits-, Verbraucherbildung 10.09.2004: [...] Die Lust auf Gesundes kommt nicht von selbst . In: Pluspunkt, Heft 2, S. 3-4 Heindl, Ines (2010): Beiträge zu Diät 100 Tipps . In: stern Gesund leben, Heft 2, S. 47 Heindl, Ines (2010): Interview Rückkehr [...] "Die Rolle der Konsument*innen, die durch ihren Lebensstil täglich zu einem nachhaltigen Konsum beitragen, nimmt in heutiger Zeit eine zentrale Rolle für Wirtschaft und Gesellschaft ein. Entscheidungen
/romanisches-seminar/wer-wir-sind/lehrende/martin-gaertner
März 2018: Henri Estiennes Deux Dialogues du nouveau langage françois italianizés et desguizés: Ein Zeugnis der Apologie des Französischen wider die Italianismen . Vortrag gehalten im Rahmen des XXXIV. Forums
/schulpaedagogik/wer-wir-sind/personen/dr-sascha-kabel
Lehrpersonen Publikationen Kabel, Sascha (2021): Misslingende Verankerungsversuche. Eine Replik zum Beitrag "Wie Schulpraxis professionell reflektieren?" In: datum&diskurs #1, https://ojs.fachportal-paedagogik [...] seminaren: Vermeidung von Fallbestimmungskrisen durch vorgegebene Fallbestimmung?" gehalten als Beitrag zum Symposion "Reflexionskrisen: Professionalisierungstheoretische Analysen von Vollzügen der und [...] ktische Modelle und Konzepte auf dem Prüfstand – eine bildungstheoretische Kritik" gehalten als Beitrag zum Symposion "Schieflagen in der Grundschuldidaktik? Kritische Reflexionen zur Verselbstständigung
/geschichte/wer-wir-sind/personen/pd-dr-sven-tode-vertretungsprof
de Ermland", "Beiträge zur Geschichte Westpreußens", "Historische Zeitschrift", "Zeitschrift für historische Forschung", "Hessisches Jahrbuch für Landesgeschichte", "Mühlhäuser Beiträge", "Mennonitische [...] Kindheit und Jugend und an die Kaufmannszeit in Hamburg und Ostafrika 1865-1889, hg. v. Sven Tode, mit Beiträgen von Leonhard Harding und Felix Brahm, Hamburg 2004 (Hamburger Wirtschafts-Chronik NF, Beiheft 5) [...] 239-255. Johann Placotomus und die Schola Dantiscana. Ein klassisch-modernes Unterrichtskonzept, in: Beiträge zur Geschichte Westpreußens 19 (2004) S. 85-112. Hygiene, Desinfektion und Marketing. Produktge
/germanistik/wer-wir-sind/alle-lehrenden/bauer-matthias-prof-dr
Kinder'. Anarchismus und Satanismus in einem Werk des Fin des siècle. In: Dekadenz in Deutschland. Beiträge zur Erforschung der Romanliteratur um die Jahrhundertwende . Hrsg. v. Dieter Kafitz. (Frankfurt/M [...] gazin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz 1 (1995), S. 32-35. Hamlets Körper-Politik - ein Beitrag zur Shakespearotik. In: TRAFO - Almanach des LiteraturBüro Mainz 1997, S. 86-103. 'Völlige Finsternis' [...] 83-99. Helden mit und ohne Alibi. Goethes Erzählwerk im Spiegel von Bachtins Ästhetik. In: Zagreber Beiträge zur Germanistik 1 (2004), S. 3-29. Subversive Supplemente. Detlef Opitz ‚Klio, ein Wirbel um L.’
/germanistik/wer-wir-sind/alle-lehrenden/ehemals-taetige/andresen-helga-prof-dr
Universität (vormals PH, Bildungswissenschaftliche Hochschule) Flensburg Mitbegründerin der Osnabrücker Beiträge zur Sprach-Theorie (OBST) im Jahre 1975 Publikationen (Auszug) Monographien Vom Sprechen zum Schreiben [...] interaktiven Spielen im Vorschulalter. In: Bahr, R./Iven, C. (Hrsg.): Sprache Emotion Bewusstheit. Beiträge zur Sprachteherapie in Schule, Praxis, Klinik. Idstein: Schulz-Kirchner 2006. 117 - 129 Sprache [...] Bewusstheit im Spiegel kinderlicher Spiele. In: Bahr, R./Iven, C. (Hrsg.): Sprache Emotion Bewusstheit. Beiträge zur Sprachtherapie in Schule, Praxis, Klinik. Idstein: Schulz-Kirchner 2006. 27 - 40 Role play and