fileadmin/content/zentren/gender-and-diversity/dokumente/gendersensible-sprache/apuz-2022-05-07-online.pdf
dieser Studien findet sich in Helga Kotthoff/ Damaris Nübling, Genderlinguistik, Tübingen 2018. 06 Vgl. Juliane Schröter/Angelika Linke/Noah Bubenhofer, „Ich als Linguist“ – Eine empirische Studie zur E [...] kann eine Studie von Jutta Roth- mund und Brigitte Scheele als Anregung dienen: Die Psychologinnen gehören zu den wenigen, die ihre Proband(inn)en längere Texte haben lesen lassen. 04 Ihre Studie zeigt, dass [...] geschickter aufgebaute empirische Studien, in de- nen versucht wird, einen Blick auf die Verarbeitung geschlechtsübergreifender Maskulina zu werfen. Zahlreiche solcher Studien weisen darauf hin, dass grammatisch
fileadmin/content/zentren/gender-and-diversity/dokumente/gendersensible-sprache/netzwerk-fgf-studie-nr-36-f-web-220120.pdf
Texten untersuchen. Neurowissenschaftliche Studien Neurolinguistische Studien sind besonders geeignet, um unmittelbare, automatische Prozesse aufzuzei- gen. Studien, in denen die Reaktionen auf sprachliche [...] andere*r Spieler*in). Studien zur mentalen Repräsentation fehlen noch. Es lässt sich vermuten, dass ähnlich wie beim Binnen-I zumindest Frauen stärker repräsentiert werden. Studien zu prototypischen Wa [...] stischen Studien zusammen, die sich mit dem Verstehen des generischen Maskulinums befassen. In zwei einleitenden Abschnitten zu den beiden Hauptthesen werden auch psycholinguistische Studien zur Verarbeitung
fileadmin/content/zentren/gender-and-diversity/dokumente/gendersensible-sprache/210501-mangold-gutachten-geschlechtergerechte-sprache-landesverfassung-brandenburg.pdf
gelangte auf die politische Agenda. Eine tabellarische Übersicht in Hattenhauers verdienstvoller Studie vermittelt einen Eindruck davon, wie neu der Wortschatz des BGB war, wieviele Worte gänzlich neu [...] Bräutigam‘ – ‚die Braut‘ und so weiter.“ 68 In zahlreichen sprachwissenschaftlichen und psychologischen Studien 69 ist nachgewiesen worden, dass Geschlecht eng mit grammatischem Genus assoziiert ist. Aus Sicht
http://www.science-story-telling.eu/fileadmin/content/projekte/storytelling/hintergruende/hintergrund-deu/hintergrund-nutrition-de.pdf
Beriberi zu erforschen in Form einer, wie sie heute ge- nannt werden würde, „großräumig angelegten Studie“. Nach einer erweiterten Ausbildung in Deutschland, wo Koch kurz zuvor Bakterien als den Auslöser [...] gewöhnlichen „Bakterien“ verursacht werde und versuchte dies in einer sorgfältig beaufsichtigten Studie zu beweisen.25 Der Staat Java, in dem Eijkman seine Experi- mente durchführte, hielt zu der Zeit [...] als die anderen. Was aber war die Ursache die- ses Effektes? Eijkman schloss aus einer ande- ren Studie, dass der weiße Reis das Bakterium enthielt, das Beriberi verursachte und dass die rote Hülle, die
http://www.science-story-telling.eu/fileadmin/content/projekte/storytelling/biografien/biografien-deu/liebig-biografie-de.pdf
seiner Firma hatte. Liebig sammelte Erfahrungen als Apotheker bei Gottfried Pirsch in Heppenheim. Er studier- te an der Universität Bonn unter der Leitung von Karl Wilhelm Gottlob Kästner, der ein Ge- schä
http://www.science-story-telling.eu/fileadmin/content/projekte/storytelling/hintergruende/hintergrund-deu/hintergrund-energie-de.pdf
Mechanical Value of Heat: Instruments of Precision and Gestures of Accuracy in Early Victorian England. Studies in the History and Philosophy of Science 26, 73 - 106. Sichau C (2000): Die Joule-Thomson-Experimente:
http://www.europeanstudies.info/fileadmin/content/studiengaenge/europeanstudies/pictures/gdp-3/sankelmark-2012-seminar-report.pdf
Region Studies at the University of Southern Denmark. Graduate in Social Anthropology and History of Religion. Author of more than 80 scientific publications. Participants Stephan Panther , Studies of Economy [...] of Flensburg. Christian Pletzing, AkademieSankelmark Charlotte Gaitanides, Head of Studies of the European Studies Master Programme at the Flensburg University. Expert in European and International law [...] Danish Institute of Border Region Studies, Aabenraa , Associate Professor at the University of Southern Denmark, Sønderborg Gerhard Besier, holds the Chair in European Studies at the University of Dresden.
http://www.science-story-telling.eu/fileadmin/content/projekte/storytelling/geschichten/geschichten-deu/wallace-suedostasien-story-de.pdf
„Der Malayische Archipel. Die Heimath des Orang- Utan und des Paradiesvogels. Reiseerlebnisse und Studien über Land und Leute“ von Alfred Wallace. Kontakt: lenalorenzen@gmx.net
http://www.science-story-telling.eu/fileadmin/content/projekte/storytelling/didaktik/didaktisch-deu/wallace-didaktik-de.pdf
Der Malayische Archipel. Die Heimath des Orang-Utan und des Paradiesvogels. Reiseerlebnisse und Studien ber Land und Leute. Berlin: Verlag der Pioniere 4 Wallace und die Evolutionstheorie Europa-Universität
http://www.science-story-telling.eu/fileadmin/content/projekte/storytelling/mnu-3-2016-171176.pdf
es deutschen Sprachraum eher weniger Arbeiten, auf theoretischer Ebene sind hier insbesondere die Studien von KUBLI (1998; 2005) wesentlich. Ebenso liegen einige praktische Arbeiten vor (siehe insbesondere [...] Erzählen dieser Geschichte. Daher bezeichnen wir diesen An- satz in Anlehnung an die angesprochenen Studien als StoryTel- ling. Hiermit unterscheidet sich unser Ansatz von den meisten anderen, bei denen die