/hochschulkommunikation/veranstaltungen-und-termine/eventoverview/biat-studierende-abroad-berufsbildungspraktikum-an-der-wasaskolan-in-tingsryd-schweden-1
biat-Kolloquium Levke Schacht und Lasse Möller berichten beim biat-Kolloquium unter dem Titel "biat-Studierende abroad. Berufsbildungspraktikum an der Wasaskolan in Tingsryd, Schweden" von ihren Erfah
/hochschulkommunikation/veranstaltungen-und-termine/eventoverview/zukunftsregion-afrika-2
Vortrag von Prof. Dr. Thomas Schmidt, Centre for Business and Technology in Africa, Fachhochschule Flensburg "Afrika! Das populäre Bild Afrikas ist immer noch von Hunger, Krankheit, Armut und Krieg od
/hochschulkommunikation/veranstaltungen-und-termine/eventoverview/wirtschaft-neu-denken-deutschland-im-wandel
Studierende der EUF und Hochschule diskutieren gemeinsam mit Politik-Prominenz Studierende der Europa-Universität (EUF) und der Hochschule Flensburg haben für ihre Online-Diskussion "Wirtschaft neu de
/hochschulkommunikation/veranstaltungen-und-termine/eventoverview/vor-50-jahren-lehrlingsproteste-und-berufsbildungsgesetz-aufbruch-zu-mehr-demokratie-in-der-beruflichen-bildung-1
biat-Kolloquium Prof. Dr. Volkmar Herkner vom biat der Europa-Universität Flensburg spricht im biaqt-Kolloquium zum Thema: "Vor 50 Jahren: Lehrlingsproteste und Berufsbildungsgesetz – Aufbruch zu mehr
/hochschulkommunikation/veranstaltungen-und-termine/eventoverview/von-der-nische-in-den-mainstream-wie-gute-beispiele-nachhaltigen-handelns-in-einem-breiten-gesellschaftlichen-kontext-verankert-werden-koennen
Vortrag von Josefa Kny, Bernd Sommer, Jasmin Wiefek, Europa-Universität Flensburg: Was kennzeichnet "gute Beispiele" nachhaltigen Handelns und wie ist ihre gesellschaftliche Verbreitung möglich? Dies
/hochschulkommunikation/veranstaltungen-und-termine/eventoverview/theorie-und-praxis-einheitsmythen-im-lehrerbildungsdiskurs
ZfL-Diskursraums „Professionalisierung angehender Lehrpersonen“ Die Lehrerbildung gliedert sich in Deutschland in drei Phasen: ein wissenschaftsorientiertes Studium, ein praxisorientiertes Referendari
/hochschulkommunikation/veranstaltungen-und-termine/eventoverview/sprachenschutz-als-universitaere-aufgabe-gedanken-zum-nordfriesischen
Antrittsvorlesung von Nils Langer, Professor für Nordfriesisch, Minderheitenforschung und Minderheitenpädagogik
/hochschulkommunikation/veranstaltungen-und-termine/eventoverview/relationale-aesthetik-tiere-als-mitgestalter-innen-von-kunst
Institut für ästhetisch-kulturelle Bildung Dr. Jessica Ullrich von der Universität der Künste in Berlin hält einen Vortrag über "Relationale Ästhetik. Tiere als Mitgestalter*innen von Kunst". Der Vort
/hochschulkommunikation/veranstaltungen-und-termine/eventoverview/ringvorlesung-public-history-geschichtskultur
Ringvorlesung Public History/Geschichtskultur Prof. Dr. Hans Walter Hütter, Präsident der Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland berichtet über "Public History: Akteure und Aktion
/nec/termindetails/eventoverview/nie-wieder-dunkelblau-der-verlust-der-nacht-durch-kuenstliche-beleuchtung-im-rahmen-der-ringvorlesung-blau
Ringvorlesung "blau" Blau ist mehr als eine Farbe. Blau zeichnet sich durch vielschichtige und differente kulturelle Bedeutungen aus: Menschen sind blau, machen blau und haben manchmal sogar blaues Bl