/geographie/humangeographie/international/studierende-berichten/aus-accra
Department for Geography and Resource Development, berichtet Lisa Karstens von ihrer beeindruckenden Zeit im kulturell vielfältigen westafrikanischen Land Ghana. Bericht auf Deutsch . Report University of
/geographie/humangeographie/international/studierende-berichten/aus-chester
l Awareness and Competence, University of Chester Zum dritten und vorläufig letzten Mal fand im Zeitraum vom 11. - 21. März 2013 das TIAC an der University of Chester statt. Mit einer Vielzahl aktiver
/studium-lehre/lehre/lehrprojekte/0-1
Rom" implizierte Vorstellung eines "römischen Imperialismus" der politischen Entwicklung Roms im Zeitalter der punischen Kriege?). Als Basis diente sowohl das einführende Referat als auch ein bereits vor
/zfl/veranstaltungen/rassismus-und-antisemitismus/01032021-hass-hetze-und-verschwoerungsideologien-im-internet
01.03.2021 Hass, Hetze und Verschwörungsideologien im Internet Vorlesen Uhrzeit: 17:00 - 19:00 Uhr Veranstaltungsart: Online-Workshop Referent: Regionales Beratungsteam gegen Rechtsextremismus der Arb
/zfl/veranstaltungen/rassismus-und-antisemitismus/08022021-verschwoerungsideologien
08.02.2021 No World Order - Handeln gegen Verschwörungsideologien Vorlesen Uhrzeit: 17:00 - 19:00 Uhr Veranstaltungsart: Online-Workshop Referent: Jan Rathje, Amadeu Antonio Stiftung, Berlin Anmeldung:
/geographie/humangeographie/forschung/bildung-und-flucht/09032018-fruchtbarer-austausch-mit-der-aalborg-university-copenhagen
deutschen Projekts "Bildungszugänge und Partizipationsmöglichkeiten junger Geflüchteter in Räumen und Zeiten des Wartens in ländlichen Grenzregionen in Deutschland und Dänemark" festgestellt. Relevante Einblicke [...] Einblicke wurden durch den gemeinsamen Besuch des Projekts Trampolinhouse ergänzt, welcher lokale Freizeit- und Bildungsangebote für und mit geflüchteten Menschen verdeutlichte. Erfahrungen, Sichtweisen
/zfl/veranstaltungen/rassismus-und-antisemitismus/09112020-antisemitismus-in-schleswig-holstein
09.11.2020 Antisemitismus in Schleswig-Holstein Vorlesen Uhrzeit: 17:00 - 19:00 Uhr Veranstaltungsart: Online-Workshop Referent: LIDA Anmeldung: ausgebucht Antisemitismus zeigt sich auch in Schleswig-Holstein
/eucs/de/programmaufbau/by-semester/1-semester
Arbeitsgruppen Modulverantwortung: Matthias Bauer Semester 1. Semester Arbeitszeit (gesamt) 150 h Turnus jedes Herbstsemester davon Präsenzzeit 60 h Dauer 1 Semester Selbststudium 90 h Teilmodule: 680101100 : [...] Gruppenarbeit Modulverantwortung: Anne Reichold Semester 1. Semester Arbeitszeit (gesamt) 150 h Turnus jedes Herbstsemester davon Präsenzzeit 30 h Dauer 1 Semester Selbststudium 120 h Teilmodule: 680102100: [...] Studenten. Modulverantwortung: Monika Eigmüller Semester 1. Semester Arbeitszeit (gesamt) 300 h Turnus jedes Herbstsemester davon Präsenzzeit 90 h Dauer 1 Semester Selbststudium 210 h Teilmodule: 680107100:
/ices/termine/abgeschlossene-veranstaltungen/euf-events-in-cooperation-with-ices/1-tag-der-forschungsfoerderung
Busradar ... LIVE-Busradar Abfahrtzeiten der Busse Geben Sie die gewünschte Haltestelle (z.B. Campus Uni) ein und sehen Sie die nächsten Abfahrtzeiten. Zu den Abfahrtzeiten ... Abfahrzeiten der Busse Wo ist was [...] Barrierefreiheit Dienstag, 09:00 Uhr, Gebäude Helsinki Jun 21 DE Vorträge 'Race' und 'Rasse' als zeithistorische Kategorien Dienstag, 18:15 Uhr, "Interdisziplinäres Kolloquium" Jun 22 Vorträge Campusgespräche [...] RIG 601 Jul 04 Jul 06 Konferenzen/Tagungen Levinas and the Real ab Montag, Ganztägig, Raum steht zur Zeit noch nicht fest Jul 04 Vorträge Levinas and the Subject at the Service of the System Montag, 18:00
/zfl/veranstaltungen/13022021-cyber-mobbing-info-anmeldung/1030-1200-uhr-veranstaltungen
ungen wählen: WS 1 - Jugendliche Mediennutzung - Chancen und Risiken Veranstaltungsnummer: WS 1 Uhrzeit: 10:30 - 12:00 Uhr Referent: Janet Mizkat (IQSH-Zentrum für Prävention) Veranstaltungsart: Onlin [...] Risiken. WS 2 - Sexting und sexuelle Grenzverletzungen unter Jugendlichen Veranstaltungsnummer : WS 2 Uhrzeit: 10:30 - 12:00 Uhr Referenten: Prof. Dr. Jürgen Budde und Christina Witz (Europa-Universität Flensburg) [...] Medienkompetenz und Diversitätssensibilität Cybermobbing vorbeugen? Veranstaltungsnummer : WS 3 Uhrzeit: 10:30 - 12:00 Uhr Referentinnen: Franziska Schlachter (DKJS/Vielfalt entfalten), Barbara Blum und