/ices/termine/abgeschlossene-veranstaltungen/euf-events-in-cooperation-with-ices/2-tag-der-forschungsfoerderung
Busradar ... LIVE-Busradar Abfahrtzeiten der Busse Geben Sie die gewünschte Haltestelle (z.B. Campus Uni) ein und sehen Sie die nächsten Abfahrtzeiten. Zu den Abfahrtzeiten ... Abfahrzeiten der Busse Wo ist was [...] Barrierefreiheit Dienstag, 09:00 Uhr, Gebäude Helsinki Jun 21 DE Vorträge 'Race' und 'Rasse' als zeithistorische Kategorien Dienstag, 18:15 Uhr, "Interdisziplinäres Kolloquium" Jun 22 Vorträge Campusgespräche [...] RIG 601 Jul 04 Jul 06 Konferenzen/Tagungen Levinas and the Real ab Montag, Ganztägig, Raum steht zur Zeit noch nicht fest Jul 04 Vorträge Levinas and the Subject at the Service of the System Montag, 18:00
/chemie/news-aus-der-abteilung/archiv/2015
zur Energiespeicherung von erneuerbaren Energien, da Stromerzeugung und -verbrauch dieser nicht gleichzeitig erfolgen. Daher ist eine Speicherung dieser überschüssigen Energie erforderlich. Frau Pansegrau
/soziologie/culture-practice-and-europeanization/previous-issues/2016
Conference Memo (Page 39 - 44) Thilo Fehmel: Zwischen De- und Re- Nationalisierung. Soziale Sicherung in Zeiten europäischer Krisen. Conference Memo (Page 45 - 53)
/ices/forschung/journal-culture-practice-and-europeanization/previous-issues/2016
/zebuss/forschung/publikationen/2016
Begrenzungen zugleich kommt. Die Logik des Schulischen erweist sich zwar als dominante Ordnungslogik, gleichzeitig verschiebt sie sich durch die Thematisierung der ganzen Persönlichkeit der Schüler*innen in p
/chemie/news-aus-der-abteilung/archiv/2017
Wissenschaftsforum 2017 GDCh Wissenschaftsforum 2017 – Jahrestagung der Fachgruppe Chemieunterricht In der Zeit vom 10.-14. September 2017 fand in Berlin das Wissenschaftsforum der Gesellschaft Deutscher Chemiker [...] GDCh feiert ihren 150. Geburtstag), fand auch die Jahrestagung der Fachgruppe Chemieunterricht in der Zeit vom 12.-13. September statt. Highlights waren mehrere Experimentalvorträge, u.a. von Prof. Dr. Matthias [...] Abteilung Chemie und ihre Didaktik freut sich auf ein Wiedersehen im nächsten Jahr, dann findet in der Zeit vom 13.-15. September die 35. Fortbildungs- und Vortragstagung der Fachgruppe Chemieunterricht in
/chemie/news-aus-der-abteilung/archiv/2018
Fachunterricht – Stand der Forschung und Forschungsperspektiven am Beispiel des Textverständnisses. Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften, 21 , 55-67. Vollmer, H. J. & Thürmann, E. (2009): Zur Sp [...] Verbrauch von 37,4 kg pro Kopf allein in Deutschland sind Kunststoffe wichtige Alltagsmaterialien unserer Zeit. Die Variation der Monomere, Reaktionsparameter und Additive ermöglicht die Herstellung von Polymeren [...] Eigenschaften und vielfältigen Einsatzmöglichkeiten. Von besonderem Interesse ist in diesem Zusammenhang derzeit der Einsatz von nanoskaligen Additiven. Ein Beispiel hierfür ist der Faserverbundleichtbau in der
/chemie/news-aus-der-abteilung/archiv/2019
Für die Lösung dieses Problems ist es notwendig, Systeme zur Energiespeicherung zu etablieren. Zurzeit werden dafür unter anderem sogenannte Redox-Flow-Batteries diskutiert. In zwei Impulsworkshops unter
/kunst/forschung/tagungen/2019-fachtag-improvisation
dazu befähigt werden, in bestimmten Situationen eine kreativ-experimentelle Haltung einzunehmen? Gleichzeitig wurde eine Frage immer mitgedacht: Wie nachhaltig sind eigentlich die Materialien, die ich einsetzen
/kunst/forschung/tagungen/2021-fachtag-comic
Comic und Bildende Kunst · Jana Mücke Talking (of) animals · Sabine Multhaup Comics und Politik im Zeitalter des Klimawandels · Hinnerk Rohde Comic in der Unter- und Mittelstufe · Renate Schoeneich Ein Hauch