http://www.science-story-telling.eu/geschichten/faecher/chemie/lavoisier-massenerhaltung
Lavoisier Massenerhaltung Vorlesen Der Monat September des Jahres 1782 war wirklich schön gewesen, und Paris war eine sehr angenehme Stadt in dieser Zeit des Jahres – zumindest, wenn man genügend Geld
http://www.science-story-telling.eu/geschichten/nos-aspekte/kreativitaet
Kreativität Vorlesen Naturwissenschaftliche Forschung ist sehr kreativ. Kreativität in den Naturwissenschaften ist ein selbstverständliches Attribut für diejenigen, die selbst naturwissenschaftlich tä
http://www.science-story-telling.eu/geschichten/faecher/physik
Physik Vorlesen Ist NICHTS wirklich möglich? Die Geschichte schildert, wie Otto von Guericke den eigentlich aussichtslosen Versuch unternahm, das Vakuum nachzuweisen. Otto und das Nichts Ein seltsames
http://www.science-story-telling.eu/geschichten/nos-aspekte/beweise
Beweise Vorlesen Auch wenn Naturwissenschaften ihr Wissen nicht "beweisen" können, sind die Schussfolgerungen doch akzeptiert und langlebig. Naturwissenschaftliches Wissen kann allenfalls innerhalb ei
http://www.science-story-telling.eu/geschichten/nos-aspekte/faktoren
Faktoren Vorlesen Naturwissenschaftliches Wissen ist beeinflusst durch historische, kulturelle und soziale Faktoren. Was NaturwissenschaftlerInnen als wesentlich betrachten, was sie als angemessenen m
http://www.science-story-telling.eu/geschichten/nos-aspekte/technik
Technik Vorlesen Auch wenn Naturwissenschaften und Technik sich wechselseitig beeinflussen, so sind sie doch nicht dasselbe. "Viele verwechseln die Begriffe Naturwissenschaft und Technologie und verwe
http://www.science-story-telling.eu/geschichten/nos-aspekte/subjektivitaet
Subjektivität Vorlesen Naturwissenschaftliche Forschung beinhaltet einen subjektiven Aspekt. Naturwissenschaften und naturwissenschaftliche Forschung werden üblicherweise als objektiv wahrgenommen, al
http://www.science-story-telling.eu/geschichten/faecher/chemie
Chemie Vorlesen Ein - fiktiver - Disput zwischen Demokrit und Plato stellt die Vorstellungen über die Zusammensetzung der Materie in der Antike gegenüber. Bemerkenswerterweise konnte sich Demokrit mit
http://www.science-story-telling.eu/geschichten/faecher/biologie
Biologie Vorlesen Maria Sibylla Merian begann im Alter von 13 Jahren mit der Beobachtung und Zeichnung von Raupen und Schmetterlingen. 19 Jahre später erschien ihr erstes Buch, in dem sie das Prinzip
http://www.science-story-telling.eu/geschichten/nos-aspekte/empirische-evidenz
Empirische Evidenz Vorlesen Naturwissenschaften basieren auf empirischer Evidenz und benötigen diese. Empirische Evidenz wird häufig durch Experimentieren geschaffen. Dies bildet sicherlich eine der z