Aktive Filter:
Alle Filter entfernen
/germanistik/wer-wir-sind/alle-lehrenden/ehemals-taetige/apeltauer-ernst-prof-dr
rache-Unterricht; Hohengehren (Schneider). In: Neusprachliche Mitteilungen, Heft 2, 2000 Skehan, Peter 1998: A Cognitive Approach to Language Learning; Oxford (University Press) 1998. In: Neusprachliche [...] 166 Seiten mit zahlreichen Abbildungen (rezensiert in: Zielsprache Deutsch 3/ 2009, 79 - 83) Doyé, Peter (2009), Didaktik der bilingualen Vorschulerziehung. Dargestellt am Beispiel der vorschulischen Ei
/germanistik/wer-wir-sind/alle-lehrenden/bauer-matthias-prof-dr
S. 129-160 Des-Integration & Trans-Figuration. Überlegungen zur intermedialen Poetik von Peter Weiss. In: Peter Weiss – Grenzgänger zwischen den Künsten: Bild – Collage – Film . Hrsg. v. Yannick Müllender [...] v. Joachim Renn, Christoph Ernst und Peter Isenböck. Wiesbaden 2012, S.259-279. Widerhall der Erinnerung. Der szenografische Akt des mündlichen Erzählens. In: Peter Kurzeck . Text + Kritik 199 (2013), 47-57 [...] Beiheft 8). Dissidenten der Nostalgie – The displacement of ‚Heimat’ bei Thomas Meinecke und Christoph Peters. In: Wunde Heimat . Hrsg. v. Fabienne Liptay u.a. St. Augustin 2005. Romantheorie und Erzählforschung
/proref/wer-wir-sind/team/lehrkraefte-deutsch/birte-petersen
Birte Petersen Vorlesen Kontakt Telefon +49 461 805 2170 E-Mail birte.petersen -TextEinschliesslichBindestricheBitteEntfernen- @ uni-flensburg.de Gebäude Versatel-Gebäude Raum VG 117 Straße Nordstraße
/kunst/wer-wir-sind/das-team/hauptamtlich-lehrende/blohm-manfred-senior-prof-dr
Ästhetische Forschung - Lektüre zu Texten von Helga Kämpf-Jansen | (Hg. gem. mit Christine Heil, Maria Peters, Andrea Sabisch, Fritz Seydel), kopaed Verlag München 2006 Texte zur Medienkunst | Flensburg, Flensburg [...] Forschung - Lektüre zu Texten von Helga Kämpf-Jansen | Hrsg.: Manfred Blohm, Christine Heil, Maria Peters, Andrea Sabisch, Fritz Seydel, kopaed Verlag München, 2006 Das Verschwinden und Erscheinen des Körpers
/germanistik/wer-wir-sind/alle-lehrenden/bockmann-joern-pd-dr
apl. Prof. Dr. Jörn Bockmann Vorlesen Sprechstunden Kontakt Telefon +49 461 805 3023 Fax +49 461 805 953023 E-Mail joern.bockmann -TextEinschliesslichBindestricheBitteEntfernen- @ uni-flensburg.de Geb
/germanistik/wer-wir-sind/alle-lehrenden/carstensen-thorsten
Geschichte zwischen Mann und Frau. Peter Handke und die Liebe. In: Gegenwartsliteratur. Ein germanistisches Jahrbuch 12 (2013), S. 43-65. Der Welt nachlauschen. Peter Handkes Poetik des Hörens. In: Entwürfe [...] Unipress 2019, S. 67-85. Unterwegs zur gerechten Sprache. Peter Handke liest Philippe Jaccottet. In: Thorsten Carstensen (Hg.): Die tägliche Schrift. Peter Handke als Leser . Bielefeld: transcript 2019, S. 327-350 [...] ‚Ich muss zu Meinesgleichen!‘: Lesen, Ahnenkult und Autorschaft bei Peter Handke. In: Thorsten Carstensen (Hg.): Die tägliche Schrift. Peter Handke als Leser . Bielefeld: transcript 2019, S. 9-40. Felsfenster
/nec/ueber-uns/personen/mitarbeiterinnen-mitarbeiter/david-j-petersen
(2021). Klimagerecht. Verantwortung und Handlungsspielräume in der Klimakrise. In: Lea Dohm, Felix Peter, Katharina van Bronswijk (Hrsg.), Climate Action - Psychologie der Klimakrise. Handlungshemmnisse
/pmsks/wer-wir-sind/personen/dr-angela-groskreutz
Perspektiven mehrsprachig aufwachsender Grundschülerinnen und Grundschüler", erschienen 2016 beim Peter Lang Verlag Seit 02/2008 Fortbildungsdozentin für pädagogische Fachkräfte zu den Themenbereichen
/schulpaedagogik/wer-wir-sind/personen/dr-ann-kathrin-stoltenhoff
(2012) Stoltenhoff, A.: Körper – Kunst – Pornografie. Betrachtungen medialer Prozesse im Werk von Peter Franck. In: Schuegraf, M./Tillmann, A. (Hrsg.): Pornografisierung von Gesellschaft , Konstanz: UVK
/dansk/wer-wir-sind/dr-astrid-westergaard
facebook nye muligheder for bevarelse af dialekt? In: Inger Schoonderbeek Hanse / Tina Thode Hougaard/ Peter Widell (eds . ): 14. Møde om Udforskningen af Dansk Sprog . Århus: Nordisk Institut. 2013, S.485-500 [...] zusammen mit Elin Fredsted und Karoline Kühl: "Divergerende sprogbrug hos unge bilingvale". In: Peter Widell & Mette Kunøe (eds .): 10. Møde om Ud forskningen af Dansk Sprog . Århus: Nordisk Institut