Aktive Filter:
Alle Filter entfernen
/soziologie/wer-wir-sind/das-team/lehrbeauftragte/peter-tamm
Dr. Peter Tamm Vorlesen Kontakt Telefon +49 461 805 2340 E-Mail peter.tamm -TextEinschliesslichBindestricheBitteEntfernen- @ uni-flensburg.de Gebäude Gebäude Tallinn 1 Raum TAL 308 Straße Auf dem Campus
/physik/wer-wir-sind/personen/prof-dr-peter-heering-1
Prof. Dr. Peter Heering Vorlesen Sprechstunden Kontakt Vizepräsident Forschung Abteilung Physik Telefon +49 461 805 2803 Fax +49 461 805 2799 E-Mail vpforschung -TextEinschliesslichBindestricheBitteEntfernen- [...] Straße Campusallee 3 PLZ / Stadt 24943 Flensburg Telefon +49 461 805 2301 Fax +49 461 805 2933 E-Mail peter.heering -TextEinschliesslichBindestricheBitteEntfernen- @ uni-flensburg.de Gebäude Gebäude Oslo Raum
/physik/wer-wir-sind/personen/prof-dr-peter-heering
/germanistik/wer-wir-sind/alle-lehrenden/carstensen-thorsten
Geschichte zwischen Mann und Frau. Peter Handke und die Liebe. In: Gegenwartsliteratur. Ein germanistisches Jahrbuch 12 (2013), S. 43-65. Der Welt nachlauschen. Peter Handkes Poetik des Hörens. In: Entwürfe [...] Unipress 2019, S. 67-85. Unterwegs zur gerechten Sprache. Peter Handke liest Philippe Jaccottet. In: Thorsten Carstensen (Hg.): Die tägliche Schrift. Peter Handke als Leser . Bielefeld: transcript 2019, S. 327-350 [...] ‚Ich muss zu Meinesgleichen!‘: Lesen, Ahnenkult und Autorschaft bei Peter Handke. In: Thorsten Carstensen (Hg.): Die tägliche Schrift. Peter Handke als Leser . Bielefeld: transcript 2019, S. 9-40. Felsfenster
/germanistik/wer-wir-sind/alle-lehrenden/riedel-christian-dr
Romantik Peter Kurzeck Intertextualität Filmgeschichte, v.a. Autorenfilme und Roadmovies Idyllen Blues-Rezeption in Europa Digitale Editionen Digital Humanities Publikationen Monografien Peter Kurzecks [...] Gegenwart. Bielefeld: Aisthesis 2018, S. 49 - 62. Peter Kurzeck - Auswahlbibliografie (1978 - 2013). In: Matthias Bauer / Christian Riedel (Hg.): Peter Kurzeck. München: edition text + kritik 2013 (=text [...] gehe und dann weiter mit Carina". Generationelle Verflechtungen bei Peter Kurzeck. In: Matthias Bauer / Christian Riedel (Hg.): Peter Kurzeck. München: edition text + kritik 2013 (=text + kritik Heft 199)
/germanistik/wer-wir-sind/alle-lehrenden/patrut-iulia-karin-prof-dr
Repräsentationen armer und fremder Familien von der Frühen Neuzeit bis zur Gegenwart. Frankfurt am Main: Peter Lang 2013 (= "Inklusion/Exklusion. Studien zu Fremdheit und Armut von der Antike bis zur Gegenwart" [...] Herbert Uerlings): ‚Zigeuner‘ und Nation. Repräsentation – Inklusion – Exklusion. Frankfurt am Main: Peter Lang 2008 (= "Inklusion/Exklusion. Studien zu Fremdheit und Armut von der Antike bis zur Gegenwart" [...] Guţu): Fremde Arme – arme Fremde. ,Zigeuner‘ in Literaturen Mittel- und Osteuropas. Frankfurt am Main: Peter Lang 2007 (= "Inklusion/Exklusion. Studien zu Fremdheit und Armut von der Antike bis zur Gegenwart"
/romanisches-seminar/wer-wir-sind/lehrende/dr-benjamin-inal
der spanischsprachigen Literatur. [Hispanistik im globalen Kontext, Band 3] Frankfurt a.M. [u.a.]: Peter Lang. - rezensiert von: Hennigfeld, Ursula (2018), in: Romanische Forschungen, 130 (2). 272-273. - [...] etenz in der Fremdsprachenlehrer*innenbildung – Theorien, Konzepte – Empirie. Frankfurt am Main: Peter Lang. 163-180. [23] 2021: "Mündlichkeit und Unterrichtsreflexion im Praxissemester Spanisch. Ein [...] l’autre. Kulturdidaktische und kulturwissenschaftliche Studien zu medialen Stereotypen. Berlin u.a.: Peter Lang, 123-143. [15] 2019: "Werbevideos und transkulturelles Lernen im Spanischunterricht", in: Hispanorama
/germanistik/arbeitsbereiche/niederdeutsche-sprache-literatur-und-ihre-didaktik/personen/hauptamtliche-lehrpersonen/langhanke-robert-ma
der WWU (u. a. Teilprojekt A2 des SFB 496) 2005 bis 2006 studentische Hilfskraft bei AOR Dr. Robert Peters M.A. an der Abteilung Niederdeutsche Sprache und Literatur des Germanistischen Instituts der WWU [...] (Die gesamte Liste als pdf-Datei können Sie hier hochladen) 1. Herausgeberschaft (Sammelbände) 1.) Peters, Robert: Mittelniederdeutsche Studien. Gesammelte Schriften 1974 bis 2003. Herausgegeben von Robert [...] Niederdeutsche Syntax. Herausgegeben von Robert Langhanke, Kristian Berg, Michael Elmentaler und Jörg Peters. Hildesheim, Zürich und New York 2012 (Germanistische Linguistik. Bd. 220). 3.) Variation, Wandel
/biat/wer-wir-sind/personen/gebhardt-jonas
ie (Abgeschlossen) Mitarbeit bei Layout (Innenteil) und Redaktion: Herkner, Volkmar & Pahl, Jörg-Peter (Hrsg.) (2013): Handbuch Berufsforschung. Bielefeld: W. Bertelsmann Vorarbeit für das Forschungsprojekt: [...] Band 1: Theoriebildung. Perspektiven auf Berufsbildung, Arbeit und Technik, Band 1. Berlin u. a.: Peter Lang, S. 349 - 363. Gebhardt, J. (2019): Cross-Sectional Competences For 4.0-Mindsets In VET . : [...] Flensburger Perspektiven zur Lehre und Forschung für die Berufsbildung . 20 Jahre biat. Berlin u. a.: Peter Lang, S. 205-211. Gebhardt, J.; Heinrich, N. (2018): Selbstverortung zwischen Arbeit, Technik und
/germanistik/wer-wir-sind/alle-lehrenden/sadikou-nadjib-dr
[u.a.]: Peter Lang 2012, S. 45-49. Fremdhermeneutik in Wole Soyinkas Aké. The years of Childhood. In: Acta Germanica. Band 37. Hrsg. von Carlotta von Maltzan. Frankfurt am Main [u. a.]: Peter Lang 2009 [...] Monographien Transkulturelles Lernen. Literarisch-pädagogische Ansätze. Frankfurt am Main [u. a.]: Peter Lang 2014 Erziehung zwischen den Kulturen. Die Darstellung von Erziehungsprozessen in deutscher und [...] Camara Laye, Abdourahman Waberi und Tahar Ben Jelloun. In: Michael Hofmann, Iulia- Karin Patrut, Hans-Peter Klemme (Hg.): Der Neue Weltengarten. Jahrbuch für Literatur und Interkulturalität. (Eingereicht, im