Aktive Filter:
Alle Filter entfernen
fileadmin/content/zentren/zww/dokumente/newsletter/linavo-newsletter-2013-02.pdf
Qualifikationsprofile der Studien- gänge geben den notwendigen Überblick und Einblick. Die Studien- module und Lehrinhalte sind auch von Berufstätigen in angemessener Zeit zu bewältigen, da 80-90% der Lehre [...] 63, E-Mail: andreas.doerich@fh-luebeck.de WIE ENTSTEHEN DIE NEUEN LINAVO- STUDIENGÄNGE? Newsletter 2/2012 5 Hochschulen • 8 berufsbegleitende Online-Studiengänge • Neue Konzepte in Didaktik • Technik • [...] von Stu- dium und ausgefülltem Alltag. Zeitgleich werden in einem arbeits- teiligen Prozess Modulkonzepte und Inhalte mit innovativen didak- tischen und technischen Szenarien produziert.
fileadmin/content/zentren/zww/dokumente/newsletter/linavo-newsletter-2013-04.pdf
lautet dagegen die Kernfrage: „Was sollen Studierende tatsächlich KÖNNEN, nachdem sie ein bestimmtes Lernmodul erfolgreich absolviert haben?“ Das Lernergebnis spielt jetzt die Hauptrolle, und damit die Kompetenz [...] Hörsaal-Situation, wie sie in herkömmlichen Präsenzstudiengängen zu finden ist, kaum umzusetzen. Online-Lernmodule lassen sich aber so gestalten, dass alle beteiligten Studierenden vor Herausforderungen gestellt [...] E-Mail: andreas.doerich@fh-luebeck.de KOMPETENZORIENTIERTES LERNEN MIT NEUEN KONZEPTEN Newsletter 2/2013 5 Hochschulen • 8 berufsbegleitende Online-Studiengänge • Neue Konzepte in Didaktik • Technik •
fileadmin/content/zentren/zimt/dokumente/services/his/fastcards/his-fastcard-sek-08-lsf-lv-importieren-2013-12-19.pdf
gewünschten Modul und speichern Sie Ihre Auswahl. Die Veranstaltung wurde nun in die ausgewählten Module importiert. 1. Schauen Sie nach, ob die Lehrveranstaltung in einem anderen Semester angeboten wird? 2. Stellen
fileadmin/content/zentren/zimt/dokumente/services/his/fastcards/his-fastcard-sek-02a-lsf-lv-anlegen-2013-12-19.pdf
ich eine LV mit einer Prüfungsnr?“ Dienstags, 12:00 – 14:00 Uhr, EB 065 BA VMW, Germanistik, Modul 2, Teilmodul 2.1 30. + 31.08.11, Christian Berger Termin 01 (normal) + Termin 02 (Wdhg.) LSF einloggen -> [...] HIS LSF: Anlegen einer Lehrveranstaltung / Verknüpfung mit einem Teilmodul in LSF sek-02-lsf-lv-anlegen Bearbeiter: Harms, Berger Version: 2013-12-19 Veranstaltungs- nummer: Titel (flexibel): Termine und [...] Termine, Raum und Lehrperson eingeben -> speichern Zuordnung auswählen -> speichern In Auswahlmenü Teilmodulnummer (Prüfungsnummer) auswählen -> speichern Anlegen von Termin 01 und Termin 02 (Prüfer, Datum, etc
fileadmin/content/zentren/zimt/dokumente/services/his/fastcards/his-fastcard-sek-09-lsf-interdisz-module-ba-bdw-2014-03-24.pdf
nären Modulen“ lsf-interdisz-module Bearbeiter: Harms Version: 2014-03-24 Interdisziplinäre Module werden fachübergreifend angeboten! Lehrveranstaltungen, die mit den „interdisziplinären Modulen“ verknüpft [...] werden. Die „Interdisziplinären Module“ bestehen aus jeweils nur einem Teilmodul, welches auch gleich die Modulprüfung darstellt. Dementsprechend ist keine gesonderte Modulprüfung anzulegen. BA BDW 350011000: [...] 350011000: Interdisziplinäres Modul - BA - Fach A, Pfl., 5 LP, benotet 350021000: Interdisziplinäres Modul - BA - Fach B, Pfl., 5 LP, benotet MA GE 350811000: Interdisziplinäres Modul - Gemeinschaftsschule - Fach
fileadmin/content/zentren/zimt/dokumente/services/his/fastcards/his-fastcard-doz-01-lsf-noteneingabe-v4.pdf
eingabe Bearbeiter: Harms, Berger Version: 2013-12-19 Folgende, in den Prüfungsordnungen und Modulkatalogen festgelegten Bewertungsarten, können im LSF eingegeben werden: U - unbenotete Leistungen Zum [...] anwesend A = benotet („Ausprägungen“) Notenwerte laut Prüfungsordnung (dreistellige Eingabe, z.B. 270 für 2,7) NE = nicht erschienen TA = Täuschung ZWA = zu wenig anwesend G1 = benotet (wie „A“, alle Nachkommastellen
fileadmin/content/institute/iim/dokumente/forschung/discussion-papers/08-discussion-paper-iim-dannenberg.pdf
8 2. 1. 1 Die Untersuchung der Unternehmensstichprobe 9 2. 1. 2 Die Untersuchung der Beraterstichprobe 13 2. 2 Die dänische Untersuchung 14 2. 2. 1 Die Untersuchung der Unternehmensstichprobe 15 2. 2 [...] 50 - 99 Mitarbeiter 1 3 2% 5% 100 - 199 Mitarbeiter 0 1 0% 2% 200 - 499 Mitarbeiter 0 1 0% 2% 500 und mehr Mitarbeiter 0 2 0% 3% Total 42 60 100% 100% Anm.: Vgl. auch Tabelle 2.2.2. Quelle: Innovationsanalyse [...] 8%) 50 -99 Mitarbeiter 4 32 10% 11% 4684 (2,7%) 2350 (2,7%) 208 (2,8%) 100-199 Mitarbeiter 3 23 7% 8% 1992 (1,2%) 993 (1,1%) 82 (1,0 %) 200 - 499 Mitarbeiter 1 13 2% 4% 1085 (0,6%) 500 (0,6%) 42 (0,5 %) 500
fileadmin/content/institute/iim/dokumente/forschung/discussion-papers/06-discussion-paper-iim-pauls.pdf
n (3), zu wenig Information über Management-Methoden (2), zu kurze Dauer des ITs (2) und Inhalte, welche nicht der Realität vor Ort entsprachen (2). 6. Diskussion Die ITs wurden von der überwiegenden Mehrheit [...] jeweiligen Vorteile und gleicht Nachteile aus. Wesentliche Vor- und Nachteile sind in Tabelle 2 zusammengetragen. Tabelle 2: Vor- und Nachteile verschiedener Trainingstypen in Anlehnung an Bolten (2000) und Reisch [...] fortgeschrittenen Forschungsstandes und der Anwendung des Internets als Befragungsmedium Pilotcharakter. 2. Interkulturelle Kompetenz und interkulturelle Trainings In jeder Kultur eignen sich Menschen spezifische
fileadmin/content/institute/iim/dokumente/forschung/discussion-papers/17-marquardsen-deskriptivestatistik.pdf
Hochschule 5.2. Studieren an der Universität Flensburg 5.2.1. International ausgerichtete Studienangebote für den Masterbereich 5.2.2. Erwünschte Elemente eines auslandsorientierten Studienangebotes 5.2.3. Angebote [...] ....... 9 5.2. Studieren an der Universität Flensburg .................................................. 11 5.2.1. International ausgerichtete Studienangebote für den Masterbereich12 5.2.2. Erwünschte [...] Akkreditierung und Modularisierung einerseits sowie Überlegungen zur Erweiterung des Angebotes für Masterstudierende andererseits gekennzeichnet ist. IM-Bachelorabsolventenbefragung 2005/2006 2 2. Methode Befragt
fileadmin/content/abteilungen/management/dokumente/downloads/publikationen-panthe/nutzinger-panther-letzte.pdf
Denkens, Frankfurt am Main. 1.Einleitung 2.Herausforderungen 2.1.Das zugrundegelegte Verständnis von Kultur 2.2.Ontogenese des Menschen als kulturellem Wesen 2.3.Die Herausforderungen als Schlussfolgerungen [...] wurden ihrerseits marginalisiert. 2 Vgl. Panther (2002), insbesondere S. 167-174, für ausführlichere Überlegungen zu den Herausforderungen der Interdisziplinarität. 2 Stephan Panther, Hans Nutzinger W [...] Herausforderung 3 konomik übersetztes Abbild mit Gewinn in der Forschung eingesetzt werden kann . 2. Herausforderungen 2.1. Das zugrundegelegte Verständnis von Kultur Eines hat der „cultural turn“ in den Sozia