Aktive Filter:
Alle Filter entfernen
/ak-bildung/aktivitaeten/news/geowoche2021-610-zwei-sitzungen-zum-thema-bildungsgeographie
Veranstaltung besteht aus zwei Sessions (Bildungsgeographie, Teil 1 und 2), in denen insgesamt acht Vorträge präsentiert und diskutiert werden. 1. Soziale Entmischung in Quartier und Schule: Segregationsdynamiken [...] und Johannes Glückler, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Abstracts zu den Vorträgen der Sitzung 1. Universitätszweigstellen in Südostasien – Transnationale Hochschulbildungsanbieter zwischen räumlichen
/hochschulkommunikation/pressemitteilungen/news/28-massnahmen-15-millionen-euro-das-projekt-radeln-zum-campus-wird-erfolgreich-beendet
- Mit einer Fahrradtour entlang der umgesetzten Maßnahmen würdigten Vertreterinnen und Vertreter der Verbundpartner Europa-Universität, Hochschule und der Stadt Flensburg den Abschluss des Projektes "
/sonderpaedagogik/news-center-details/news/ab-0104-neuer-mitarbeiter-im-projekt-study-as-you-are
begrüßen Herrn Simon Hachenberg. Herr Hachenberg beginnt seine Tätigkeit als Projektmitarbeiter am 1.4.2022 in der Abteilung PSK im Projekt -Study as you are!- bei Frau Prof. Dr. Chilla.
/hochschulkommunikation/pressemitteilungen/news/akzent-in-richtung-suedeuropa
zu Ende, ehe sie am 31.08. die Amtsgeschäfte geordnet an Ulrich Glassmann übergibt, der sich bis zum 1. September in einem Forschungsfreisemester befindet. Als Leiterin zweier internationaler Verbundprojekte
/evb/aktuelles-einzelansicht/news/appetit-auf-sprache-die-bewegt
Kooperation war es, (1) die vorhandenen Konzepte zu Food & Move Literacy weiterzuentwickeln, (2) diese in Lehr- und Lernmaterialien zu überführen und (3) bundesweit zu verbreiten (vgl. Heft 1 ). Durch das Projekt
/hochschulkommunikation/pressemitteilungen/news/auf-dem-campus-in-praesenz
Sekretariaten mit Publikumsverkehr und in den Seminarräumen gilt – soweit möglich – die Abstandsregel von 1,5 Metern sowie eine generelle Maskenpflicht. Lediglich Dozierende (z.B. während einer Vorlesung) oder [...] Partyprogramm der Uni-Starter statt. Vorlesungsbeginn für alle Studierenden der EUF ist der 27. September. 1.873 Studierende im ersten Hochschul- oder im ersten Fachsemester haben sich (Stand: 15.09.2021) zum
/hochschulkommunikation/pressemitteilungen/news/ausschreibung-des-dr-hans-adolf-rossen-preises-der-pressestiftung-flensburg-fuer-wirtschaftswissenschaftliche-arbeiten-aus-den-flensburger-hochschulen-1
ein kurzes Motivationsschreiben des Autors der für den Preis eingereichten Arbeit erbeten (Umfang: 1‐2 Seiten). Vorschläge sind an die Vorsitzende der Vergabekommission, Prof. Dr. Susanne Royer, Inter
/hochschulkommunikation/pressemitteilungen/news/ausschreibung-des-dr-hans-adolf-rossen-preises-der-pressestiftung-flensburg-fuer-wirtschaftswissenschaftliche-arbeiten-aus-den-flensburger-hochschulen
ein kurzes Motivationsschreiben des Autors der für den Preis eingereichten Arbeit erbeten (Umfang: 1-2 Seiten). Vorschläge sind an die Vorsitzende der Vergabekommission, Prof. Dr. Susanne Royer, Inter
/hochschulkommunikation/pressemitteilungen/news/ausschreibung-des-dr-hans-adolf-rossen-preises-der-pressestiftung-flensburg-fuer-wissenschaftliche-arbeiten-aus-den-flensburger-hochschulen
kurzes Motivationsschreiben der Verfasser*in der für den Preis eingereichten Arbeit erbeten (Umfang: 1-2 Seiten). Vorschläge sind an die Vorsitzende der Vergabekommission, Prof. Dr. Susanne Royer, Inter
/hochschulkommunikation/pressemitteilungen/news/ausstellung-wi-maakt-theater-kunst-und-kultur-der-niederdeutschen-buehnen
Kultur der niederdeutschen Bühnen" eröffnet am Montag, 1. April 2019 um 12:00 Uhr an der Europa-Universität Flensburg: Gebäude Helsinki, Auf dem Campus 1a, 24943 Flensburg Dr. Reinhard Goltz, Institut für [...] „Wi maakt Theater“ – Kunst und Kultur der niederdeutschen Bühnen. Die Eine Ausstellung vom 1. April bis zum 13. Mai 2019 im Foyer des Gebäudes Helsinki der Europa-Universität Flensburg Die Ausstellung [...] Sprache (INS) in Bremen und wird gefördert durch das Bundesministerium des Innern. Zu sehen ist sie vom 1. April bis zum 13. Mai 2019 im Foyer des Gebäudes Helsinki der Europa-Universität Flensburg. Am 13.