Aktive Filter:
Alle Filter entfernen
/geschichte/forschung/heldenfiguren-und-heroisierungen-im-antikfilm
Heldenfiguren und Heroisierungen im Antikfilm des 21. Jahrhunderts Vorlesen Gastforschung am SFB 948 Martin Lindner (Georg-August-Universität Göttingen) und Nils Steffensen (Europa-Universität Flensbu
/zebuss/forschung/projekte/abgeschlossene-projekte/globis
GLOBIS - Globale Verantwortung - Internationalisierung und Interkulturalität in der Schule Vorlesen In der sich globalisierenden Bildungslandschaft wird Internationalität ganz unterschiedlich diskutie
/erziehungswissenschaften/wer-wir-sind-1/personen-1/prof-dr-marion-pollmanns/dfg-projekt-zur-schulprogrammarbeit-innere-schulreform-durch-kriseninduktion
DFG-Projekt zur Schulprogrammarbeit: Innere Schulreform durch Kriseninduktion? Vorlesen Die Analyse aktueller Entwicklungen der Schule fokussieren wir auf die Bemühungen zur inneren Schulreform. Bunde
/erziehungswissenschaften/wer-wir-sind-1/personen-1/prof-dr-marion-pollmanns/unterrichten-und-aneignen-eine-paedagogisch-rekonstruktive-analyse-von-unterricht
Unterrichten und Aneignen. Eine pädagogisch-rekonstruktive Analyse von Unterricht Vorlesen Das Projekt zielt auf die pädagogische Rekonstruktion des Zusammenhangs zwischen dem Unterrichten einer Lehrp
/erziehungswissenschaften/wer-wir-sind-1/personen-1/prof-dr-marion-pollmanns/didaktik-und-eigensinn-zu-alexander-kluges-praxis-und-theorie-der-vermittlung
Didaktik und Eigensinn. Zu Alexander Kluges Praxis und Theorie der Vermittlung Vorlesen Didaktik ist in doppelter Hinsicht kritikwürdig: Sie scheitert praktisch, weil es mit ihr im Unterricht nur unzu
/erziehungswissenschaften/wer-wir-sind-1/personen-1/prof-dr-marion-pollmanns/analysen-studentischer-fallarbeit-in-der-lehrerbildung-zur-wirklichkeit-des-professionalisierungsanspruchs-kasuistischer-lehre
Analysen studentischer Fallarbeit in der Lehrerbildung. Zur Wirklichkeit des Professionalisierungsanspruchs kasuistischer Lehre Vorlesen Vor allem, aber nicht nur die revidierte Theorie professionalis
/ge/forschung-und-netzwerkprojekte/abgeschlossene-projekte-seit-lehrstuhlbesetzung-2010/die-bedeutung-sozialer-kompetenzen-von-menschen-mit-geistiger-behinderung-in-der-uebergangsphase-schule-beruf
Die Bedeutung sozialer Kompetenzen von Menschen mit geistiger Behinderung in der Übergangsphase Schule – Beruf Vorlesen Das Forschungsprojekt befasst sich mit Konzeptionen der Berufshinführung von Jug
/ge/forschung-und-netzwerkprojekte/abgeschlossene-projekte-seit-lehrstuhlbesetzung-2010/emotional-soziale-kompetenz-von
Emotional-soziale Kompetenz von Kindern und Jugendlichen mit Beeinträchtigung der geistigen Entwicklung Vorlesen Beanspruchung von Kinder und Jugendlichen verfolgte die Belastungshypothese zur Klärung
/ge/forschung-und-netzwerkprojekte/abgeschlossene-projekte-seit-lehrstuhlbesetzung-2010/berufsschulbildung-fuer-jugendliche-mit-beeintraechtigungen-in-der-geistigen-entwicklung-im-europaeischen-vergleich-1
Berufsschulbildung für Jugendliche mit Beeinträchtigungen in der geistigen Entwicklung im europäischen Vergleich Vorlesen Die international ausgerichtete und systemisch orientierte Studie zielt auf di
/ge/forschung-und-netzwerkprojekte/abgeschlossene-projekte-seit-lehrstuhlbesetzung-2010/unterricht-fuer-kinder-und-jugendliche-mit-beeintraechtigung-der-geistigen-entwicklung-unter-inklusiven-bedingungen
Unterricht für Kinder und Jugendliche mit Beeinträchtigung der geistigen Entwicklung unter inklusiven Bedingungen Vorlesen Das Anliegen des Projektes ist die Erarbeitung grundlegender Positionsbestimm