/die-universitaet/organisation-und-struktur/senat/hilke-nissen
t und Politikwissenschaft an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. 2009-2010 Studiengangskoordinatorin an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster (Master Kommunikationswissenschaft) 2010-2013
/qm/wer-wir-sind/nora-fuhrmann
für: alle Fragen im Zusammenhang des universitären Qualitätsmanagements: Studiengangskonferenzen und Teilstudiengangskonferenzen, Lehrveranstaltungsevaluation und andere Befragungen, Beschwerde- und Ve [...] Verbesserungsmanagement, zentrale Arbeitsprozesse in Studium und Lehre, Akkreditierung von Studiengängen, Entwicklung und Aufbau des Qualitätsmanagementsystems der Europa-Universität Flensburg Kurzvita Seit
/evb/wer-wir-sind/personen/ehemalige-professorin/prof-dr-ines-heindl
re und ihre Didaktik an der Universität Flensburg seit WiSe 1982/83: beteiligt am Aufbau von Studiengängen zur Gesundheitsbildung der Universität Flensburg: Lehramt-, Diplom-, Magister-, Kontaktstudium [...] "Reform der Ernährungs- und Verbraucherbildung in Schulen" (REVIS) seit 2004: Aufbau von BA-/MA-Teilstudiengängen, Schwerpunktbereiche: Ernährungs- Gesundheits-, Verbraucherbildung 10.09.2004: Berufung [...] making healthy choices. Report of the European Forum Strasbourg, Seite 59 - 65 Heindl, Ines (2003): Studienbuch Ernährungsbildung - Ein europäisches Konzept zur schulischen Gesundheitsförderung . Bad Heilbrunn:
/sport/wer-wir-sind/personen/prof-dr-juergen-schwier
Baltmannsweiler: Schneider Schwier, J. (2000). Sport als populäre Kultur. Sport, Medien und Cultural Studies . Hamburg: Czwalina Zeitschriftenbeiträge Hinternesch, S., Schwier, J. & Seyda, M. (2021). Digit [...] Schulsportporträts im World Wide Web. Sportunterricht 59, 6, 172-177 Schwier, J. (2009). Sport Studies. Spectrum der Sportwissenschaften 21, 2, 78-82 Schwier, J. (2008). Inszenierungen widerspenstiger [...] icht (189-209). Schorndorf: Hofmann Schwier, J. (2002). Sport im Fernsehen - Angloamerikanische Studien zum Phänomen des Mediensports. In Schwier, J. (Hrsg.), Mediensport. Ein einführendes Handbuch (73-100)
/biat/wer-wir-sind/ehemalige-professoren/becker-matthias
f und notwendige Qualifizierungskonzepte für die Facharbeit an historischen Fahrzeugen (Oldtimer-Studie) (Abgeschlossen) Kfz-Servicemechaniker (Phase III) (Abgeschlossen) Vocational Qualification Transfer
/biat/wer-wir-sind/personen/grimm-axel
Schwerpunkt Fachdidaktik Elektro- und Metalltechnik 2001 bis 2005 Studienrat am Oberstufenzentrum TIEM Berlin-Spandau 1999 bis 2001 Studienreferendar für berufliche Schulen (Elektrotechnik und Sozialkunde) 1998 [...] Elektrotechnik und Informationstechnik an der Universität Flensburg Juli 2010 bis September 2011 Studienrat am Oberstufenzentrum TIEM Berlin-Spandau 2005 bis 2010 Abordnung an die TU Berlin als Wissensc
/biat/wer-wir-sind/personen/herkner-volkmar
Berlin u. a.: Peter Lang. Böhss, M.; Herkner, V. (2017): Perspektive Beruf und Beschäftigung . Eine Studie zur beruflichen (Re-)Integration von Langzeiterwerbslosen im Raum Flensburg. Saarbrücken: SVH-Verlag [...] TU Dresden mit einer Arbeit zum Deutschen Ausschuß für Technisches Schulwesen (2003) Ergänzende Studien in Kommunikationswissenschaft, Soziologie, Geschichte und Erziehungswissenschaft Studium des höheren
/biat/wer-wir-sind/personen/jepsen-maik
Berufsbildungspraktische Studie II (BBPS II) ET 2-2 Seminar HeSe 2022 212104h Berufsbildungspraktische Studien (BBPS II) IT 2-2 Seminar HeSe 2022 212003h Berufswissenschaftliche Studien ET 2-1 Seminar HeSe
/biat/wer-wir-sind/ehemalige-professoren/petersen-a-willi
Universität Kassel 1979-1986 Lehrtätigkeit als Studienrat und Oberstudienrat an Beruflichen Schulen in Kassel und Witzenhausen 1977-1979 Referendariat am Studienseminar und Beruflichen Schulen in Kassel; Abschluss: [...] he Internationale Berufsbildung Rahmenplangestaltung Qualifikations- und Curriculumforschung Arbeitsstudien Historische Berufsfeldforschung Vita 2015 Ernennung zum Professor an der "Beijing Academy of [...] Abschluss: Erste Staatsprüfung 1971-1974 Studium an der Universität Gesamthochschule Kassel, Ingenieurstudiengang Elektrotechnik/Nachrichtentechnik; Abschluss: Dipl.-Ing.
/biat/wer-wir-sind/personen/schlausch-reiner
(biat) Funktion Berufliche Fachrichtungen Metall- und Fahrzeugtechnik Zusatzinformationen Studiengangsverantwortlicher Master of Vocational Education Veranstaltungen Nummer Titel Typ Semester 211014h Einführung [...] cher Mitarbeiter und Lehrbeauftragter am Institut Technik und Bildung der Universität Bremen, Studiengang Gewerblich technische Wissenschaft, Berufliche Fachrichtung Metalltechnik (1988-1999) Promotion