/schulpaedagogik/wer-wir-sind/personen/prof-dr-juergen-budde
(i.Dr.): Jungen und Bildung. Opladen: Budrich (Studien zu Differenz, Bildung und Kultur, 11). Budde, Jürgen; Eckermann, Torsten (Hg.) (2021): Studienbuch Pädagogische Praktiken. Bad Heilbrunn: Klinkhardt [...] Journal of Boyhood Studies, 3(3), pp. 103-106. Budde, Jürgen (2009): The significance of the body. Constructions of masculinity among German students. In: Journal of Boyhood Studies, 3(1), pp. 39-49. Budde [...] für Frauenforschung und Geschlechterstudien. 26(19), S. 69-81. Budde, Jürgen (2006): Doing gender - Doing masculinity. In: Zeitschrift für Frauenforschung und Geschlechterstudien, 24(4), S. 67-78. Budde
- Diese Seite in anderen Bereichen
-
/musik/wer-wir-sind/personen/ehemalige-mitarbeitende/dr-timo-dauth
pdf Dauth, T. J. (2019). Rezension: Julia Jung: Stimmungen weben. Eine unterrichtswissenschaftliche Studie zur Gestaltung von Atmosphären (Wiesbaden: Springer 2020). Zeitschrift Ästhetische Bildung, 2019
/geschichte/wer-wir-sind/personen/dr-hannes-burkhardt
Geschichtskultur in der wissenschaftlichen Analyse und (außer-)schulischen Pragmatik Vita Seit 06/2023 Studienrat und Educational Engineer an der Europa-Universität Flensburg (EUF) im Landesprogramm "Zukunft Schule [...] Rahmenplänen für das Fach Geschichte und Politische Bildung (Teilabordnung) am IQ M-V 09/2020 – 05/2023 Studienrat an der Europaschule Oskar-Picht-Gymnasium in Pasewalk (M-V) 11/2020 – 09/2022 Lehrbeauftragter [...] Geschichtsdidaktik für herausragende Qualifikationsarbeiten (Druckkostenzuschuss) 09/2018 – 08/2020 Studienreferendar am Adam-Kraft-Gymnasium Schwabach (Seminarschule), Wolfram-von-Eschenbach-Gymnasium Schwabach
/germanistik/arbeitsbereiche/niederdeutsche-sprache-und-literatur-und-ihre-didaktik/langhanke-robert-ma
Schleswig sowie am südlichen Niederrhein im diatopischen und intergenerationellen Vergleich. Die Studie unternimmt den Versuch, die Summe und grundlegende Bedeutung regionaler Syntagmen für die Struktur [...] der Regiolektsyntax. Projekte Umgangssprachen in Norddeutschland. Diachrone und diatopische Vergleichsstudien zum regionalen Substandard in Lippe und in Schleswig sowie am südlichen Niederrhein Mitarbeit [...] iversität Münster WS 2003/2004 Studium an der Universität Wien 2001 bis 2006 Stipendiat der Studienstiftung des deutschen Volkes 2001 bis 2003 und 2004 studentische Hilfskraft am Lehrstuhl Prof. Dr. Gerd
- Diese Seite in anderen Bereichen
-
/geschichte/wer-wir-sind/personen/prof-dr-christiane-reinecke
Research and Intercultural Studies (IMIS), University of Osnabrück, Germany 2015 – 2019 Assistant Professor of Modern European History at the Institute for Cultural Studies, University of Leipzig, Germany [...] the Present, the Nation, and Europe: Three Things Reflexive Migration Studies might Learn from Global History, in: Migration Studies (in preparation). Into the Cold: Neighborliness, Class, and the Emotional [...] Centre for European Studies (ICES) der EUF Mitglied im Herausgebergremium der Zeitschrift Moderne Stadtgeschichte Mitglied in der Redaktion der Zeitschrift Zeithistorische Forschungen/Studies in Contemporary
/geschichte/wer-wir-sind/personen/prof-dr-kresimir-matijevic
Rahden/Westf. 2006. 3. Römische und frühchristliche Zeugnisse im Norden Obergermaniens. Epigraphische Studien zu unterer Mosel und östlicher Eifel, Pharos 27, Rahden/Westf. 2010. 4. Ursprung und Charakter der [...] Tarda Repubblica e Primo Principato. Forme e figure dell’opposizione politica, Atti del Convegno di Studi Milano 11-12 Aprile 2013, Centro ricerche e documentazione sull’antichità classica monografie 36, [...] Altertumswissenschaft", "Gymnasium", "Historische Zeitschrift", "H-Soz-u-Kult", "Journal of Hellenic Studies", "Klio", "Mitteilungen des oberhessischen Geschichtsvereins", "Sehepunkte". Funktionen und Mitg
/geschichte/wer-wir-sind/personen/prof-dr-astrid-schwabe
n, (historische Beratung). DVD 2001. Funktionen und Mitgliedschaften Vertrauensdozentin der Studienstiftung des Deutschen Volkes Co-Leitung des Arbeitskreises "Frühes Historisches Lernen" der Konferenz
/geschichte/wer-wir-sind/personen/prof-dr-uwe-danker-seniorprofessor
Konzept und ein Schlüssel zum historischen Lernen?, Göttingen 2017, S. 7-22. Parlamentarische Kontinuitätsstudien zur NS-Zeit. Methodische Potenziale und Grenzen am Beispiel des Falls Schleswig-Holstein, in:
/die-universitaet/organisation-und-struktur/verwaltung-und-stabsstellen/hochschulstatistik-und-controlling/marita-mcgrory
Typ Semester zrvw.23.56ul Centre for Irish Studies Information Arbeitsgemeinschaft FrSe 2023 2232062i Qualitative and Quantitative Research Methods for EU Studies Seminar FrSe 2023
/nec/ueber-uns/personen/mitarbeiterinnen-mitarbeiter/jonas-lage
Teil des I.L.A. Kollektivs (imperiale Lebensweisen und solidarische Alternativen), Alumnus der Studienstiftung des deutschen Volkes