/evb/wer-wir-sind/personen/ehemalige-professorin/prof-dr-ines-heindl
choices. Strasbourg: Council of Europe (Tagungsband) Beer, S., H. Heseker, I. Heindl, K. Schlegel-Matthies, D. v. Cramm, B. Methfessel, P. Gnielczyk, H. Oberritter, C. Rademacher (2003): Mittagessen in der G [...] Zeitschrift "Palatum" - Zeitschrift für Kulinaristik - Wissenschaft, Kultur, Küche (Plöger Medien GmbH) 2013 Mitglied im Forum Kuliunaristik, Wiesloch 2015 Mitglied im Netzwerk EssKult.net, Köln 2016 Mi [...] e Bildung - Genuss kommt nicht von allein S. 35-39 Heft 3, 1. JG 2011, Neuer Umschau Buchverlag GmbH Heindl, Ines (2011): Ernährungssozialisation und -bildung und die Entstehung einer "kulinarischen Vernunft"
/sport/kollegium/juergen-schwier
In Schramm, H. & Marr, M. (Hrsg.), Die Sozialpsychologie des Sports in den Medien (58-73). Köln : Halem Schwier, J. & Schauerte, T. (2009). Die Theatralisierung des Sports. In Willems, H. (Hrsg.), Th [...] Internationale Wettkämpfe und nationale Identität. Sozialmagazin. Die Zeitschrift für Soziale Arbeit H. 5-6, 14-20 Schwier, J. & Häger, J. (2012). Windspiele. Die Welt des Kitesurfens. Spectrum der Spor [...] Kita (S. 480-500). Kronach: Carl Link Schwier, J. (2016). Trendsport. In Kröger, Ch. & Miethling, W.-D. (Hrsg.), Sporttheorie für die gymnasiale Oberstufe (S. 293-303). Schorndorf: Hofmann, 2. überarbeitete
/erziehungswissenschaften/wer-wir-sind-1/personen/meier-sternberg-michael-dr
(S. 201-220).Wiesbaden: VS-Verlag. • Breidenstein, G, Bennewitz, H. & Meier, M. (2016). Peerkultur in der Schule. In: S.-M. Köhler, H.-H. Krüger & N. Pfaff (Hrsg.), Handbuch Peerforschung (S. 413-426). [...] Bennewitz, H. & Meier, M. (2010). Vom Peer-Sein im Unterricht. Beobachtungen zu Schüleraktivitäten im Klassenzimmer, Friedrich Jahreshefte Schüler 2010. Szenen, Gruppen, Peers, 115-117. • Bennewitz, H. & Meier [...] Being Tested and Receiving Marks. An Ethnography of Pupil Assessment in the Classroom Setting. In H.-H. Krüger, W. Helsper, G. Foljanty-Jost, R.-T. Kramer &M. Hummrich (Hrsg.), Family, School, Youth Culture
- Diese Seite in anderen Bereichen
-
/erziehungswissenschaften/wer-wir-sind-1/personen-1/prof-dr-juergen-budde
digitalen Medien in Schule am Beispiel Sexting. In: Kinder- und Jugendschutz in Wissenschaft und Praxis, H. 2, S. 43-46. Budde, Jürgen; Baar, Robert; Kampshoff, Marita; Messerschmidt, Astrid (2019): Von der [...] B. Schüler*innen, Lehrer_innen o.ä.). Aufgrund der Betreuung zahlreicher Arbeiten findet Beratung i.d.R. im Rahmen der Sprechstunde oder per Mail statt. Beachten Sie auch die Hinweise zur Gestaltung von
- Diese Seite in anderen Bereichen
-
/psychologie/wer-wir-sind/personen/andrea-kleeberg-niepage
Verlag Theater der Zeit. Kleeberg-Niepage, A. & Sturzbecher, D. (2013). Jugendgewalt und Reaktionen des sozialen Umfeldes. In: Sturzbecher, D.; Kleeberg-Niepage, A. & Hoffmann, L. (Hrsg.). Aufschwung Ost [...] Bennewitz, H; Kleeberg-Niepage, A. & Rademacher, S. (Hrsg.) (2019). Module Erziehungswissenschaft: Band Diagnostik – Eine Einführung (Erwin Breitenbach). Wiesbaden: Springer VS Verlag. Bennewitz, H; Kleeb [...] Erziehungswissenschaftliche und psychologische Perspektiven. Wiesbaden: Springer VS-Verlag Sturzbecher, D.; Kleeberg-Niepage, A. & Hoffmann, L. (Hrsg.). (2012). Aufschwung Ost? Lebensperspektiven und Werto
/medienmanagement/wer-wir-sind/team/abteilungsleitung/hass-berthold
Institut für Management der Universität Flensburg. Forschungsgebiet Medien- und Kommunikationsmanagement, d.h. alle ökonomischen Aspekte der Produktion und Vermarktung von Content mittels unterschiedlicher Medien [...] Gianfranco / Hass, Berthold H. / Kilian, Thomas (Hrsg., 2011): Web 2.0: Neue Perspektiven für Marketing und Medien , 2. Aufl., Berlin et al. (Springer), 2011. Hass, Berthold H. / Willbrandt, Klaus W. (2011): [...] Prof. Dr. Berthold H. Hass Vorlesen Sprechstunden Kontakt Telefon +49 461 805 2573 Fax +49 461 805 2578 E-Mail berthold.hass -TextEinschliesslichBindestricheBitteEntfernen- @ uni-flensburg.de Gebäude Gebäude
/sozial-und-bildungsoekonomik/wer-wir-sind/personen/abteilungsleitung/prof-dr-gerd-groezinger
0" zu Verschränkungen von Lebens- und Arbeitszeit im Raum. In: Zeitpolitisches Magazin, 2019 Die AfD als Ostphänomen. In: Wirtschaftsdienst, 2019 Bandorski, S./ McGrory, M./ Grözinger, G. (2019): Erfolgsquoten [...] - 31. Drittmittelakquise und Geschlecht- eine empirische Analyse für Deutschland. G. Grözinger und H. Röbken,, 2018. In Hochschulmanagemen t 13(1), p.13-17. Der Super-Euro-Finanzminister. Zur großen Sehnsucht [...] Das Geld muss vom Bund kommen , Beitrag in Jan-Martin Wiarda's Blog, 14. Juni 2017 Der Erfolg der AfD bei der Bundestagswahl 2017. Eine regionalorientierte Analyse , Internationales Institut für Management
/aundo/profil-personen/personen/ehemalige/prof-dr-heiner-dunckel
Dunckel, H. & Resch, M.G. (2010). Arbeitsanalyse. In Kleinbeck, U. & Schmidt, K.-H. (Hrsg.), Enzyklopädie der Psychologische, Band Arbeitspsychologie (S. 1111-1158). Göttingen: Hogrefe. Dunckel, H. & Resch [...] Veröffentlichungen Bücher und Herausgeberschaften Dunckel, H. & Pleiss, C. (Hrsg.) (2007). Kontrastive Aufgabenanalyse . Zürich: vdf. Dunckel, H. (Hrsg.). (1999). Handbuch psychologischer Arbeitsanalyseverfahren [...] vdf-Hochschulverlag. Zeitschriftenartikel und Buchbeiträge Dunckel, H. (2015). Psychology of Job Analysis and Work Roles. In Wright, J.D. (Eds.), International Encyclopedia of the Social & Behavioral Sciences
/evb/wer-wir-sind/personen/prof-dr-ulrike-johannsen
02/2003 - 06/2005: Projektleiterin im Ökumenischen Bildungszentrum für Berufe im Gesundheitswesen gGmbH zur Curriculumentwicklung in der Pflegeausbildung, Flensburg 09/2003 - 12/2008: Wissenschaftliche M [...] overvægt og adipositas hos børn og unge 2007/2008 Leitung des Forschungsprojektes "Evaluation der 3-D-Lebensmittelpyramide (DGE)", Zielgruppe: Multiplikatoren 2006/2007 Leitung des Forschungsprojektes
/sport/kollegium/nele-schlapkohl
Schlapkohl, N., Höhle, D. & Dillmann, D. (Hrsg.) (2021). Sport – mehr als nur Bewegung! Themenheft 1 (Bewegung). Unveröffentlichte Arbeit. Schlapkohl, N., Höhle, D. & Dillmann, D. (Hrsg.) (2021). Sport [...] Schlapkohl, N., Höhle, D. & Dillmann, D. (Hrsg.) (2021). Sport – mehr als nur Bewegung! Themenheft 3 (Gesundheit). Unveröffentlichte Arbeit. Schlapkohl, N., Höhle, D. & Dillmann, D. (Hrsg.) (2021). Sport [...] Adult Education & Health. (S. 23-24). Brüssel: EAEA. Hohmann, T., Obelöer, H., Schlapkohl, N. & Raab, M. (2015). Does training with 3D videos improve decision-making in team invasion sports? Journal of Sports