/physik/wer-wir-sind/personen/prof-dr-peter-heering
Physik? In: H. Wiesner, H. Schecker & M. Hopf, Physikdidaktik Kompakt, Hallbergmoos: Aulis‐Verlag, 2011, 9‐15 (gemeinsam mit D. Höttecke) Bildungswert und Bildungsziele. In: In H. Wiesner, H. Schecker & [...] 16‐20 (gemeinsam mit H. Schecker) Unterrichtskonzeptionen. In: In H. Wiesner, H. Schecker & M. Hopf, Physikdidaktik Kompakt, Hallbergmoos: Aulis‐Verlag, 2011, 78‐87 (gemeinsam mit D. Höttecke) Materialised [...] Dordrecht: Springer 2014, Vol. 2, 1473‐1502 (gemeinsam mit D. Höttecke) Wissenschaftsgeschichte. In: Samida, S.; Eggert, M.K.H.E.; Hahn, H.P. (Hrsg.): Materielle Kultur: Ein interdisziplinäres Handbuch
/gesundheitspsychologie-und-gesundheitsbildung/wer-wir-sind/ehemalige-mitarbeiter/toni-faltermaier
266-276). Berlin: Springer. Faltermaier, T., Keupp, H., Stark, W. & Stein, M. (1985). Versuch, die Krise zu begreifen. In H. Keupp, D. Kleiber & B. Scholten (Hrsg.), Im Schatten der Wende. Helferkrisen [...] Erziehungs-soziologie, 4 (2), 344-355. Cairns, V., Faltermaier, T., Wittchen, H.-U., Dilling, H., Mombour, W. & von Zerssen, D. (1982). Some problems concerning the reliability and structure of the scales [...] (1992). Entwicklungspsychologie des Erwachsenenalters . Stuttgart: Kohlhammer. Hecht, H., Faltermaier, T. & Wittchen, H.-U. (1987). Social Interview Schedule. Halbstrukturiertes Interview zur Erfassung
/sport/wer-wir-sind/personen/doktoranden/hilke-zastrow
Veröffentlichungen Artikel Zastrow, H. & Raab, M. (2009). Blickbewegungsstrategien im Handball-Leistungsnachwuchsbereich. Leistungssport 39 (3), 37-41. Buch Raab, M., Zastrow, H. & Lempertz, C. (2007). Wege zur [...] Zastrow, H., Raab, M. & Tielemann, N. (2007). Die Verbindung von Diagnostik und Intervention am Beispiel von Entscheidungshandeln im Handball. In F. Ehrlenspiel, J. Beckmann, S. Maier, C. Heiss & D. Waldenmayer [...] Tielemann, N., Raab, M. & Zastrow, H. (2007). Leistungsverbesserung im Spitzensport: Analogien oder Bewegungsregeln? In F. Ehrlenspiel, J. Beckmann, S. Maier, C. Heiss & D. Waldenmayer (Hsrg.) 39. Jahrestagung
/sport/wer-wir-sind/personen/nele-schlapkohl
Schlapkohl, N., Höhle, D. & Dillmann, D. (Hrsg.) (2021). Sport – mehr als nur Bewegung! Themenheft 1 (Bewegung). Unveröffentlichte Arbeit. Schlapkohl, N., Höhle, D. & Dillmann, D. (Hrsg.) (2021). Sport [...] Schlapkohl, N., Höhle, D. & Dillmann, D. (Hrsg.) (2021). Sport – mehr als nur Bewegung! Themenheft 3 (Gesundheit). Unveröffentlichte Arbeit. Schlapkohl, N., Höhle, D. & Dillmann, D. (Hrsg.) (2021). Sport [...] Adult Education & Health. (S. 23-24). Brüssel: EAEA. Hohmann, T., Obelöer, H., Schlapkohl, N. & Raab, M. (2015). Does training with 3D videos improve decision-making in team invasion sports? Journal of Sports
/medienmanagement/wer-wir-sind/team/abteilungsleitung/hass-berthold
Institut für Management der Universität Flensburg. Forschungsgebiet Medien- und Kommunikationsmanagement, d.h. alle ökonomischen Aspekte der Produktion und Vermarktung von Content mittels unterschiedlicher Medien [...] Gianfranco / Hass, Berthold H. / Kilian, Thomas (Hrsg., 2011): Web 2.0: Neue Perspektiven für Marketing und Medien , 2. Aufl., Berlin et al. (Springer), 2011. Hass, Berthold H. / Willbrandt, Klaus W. (2011): [...] Prof. Dr. Berthold H. Hass Vorlesen Sprechstunden Kontakt Telefon +49 461 805 2573 Fax +49 461 805 2578 E-Mail berthold.hass -TextEinschliesslichBindestricheBitteEntfernen- @ uni-flensburg.de Gebäude Gebäude
/germanistik/wer-wir-sind/alle-lehrenden/mitarbeiterinnen-und-mitarbeiter/zyzik-christin
Seminar HeSe 2022 344304h Begleitseminar Praxissemester MA Grundschule Deutsch -D Seminar HeSe 2022 344305h Begleitseminar Praxissemester MA Grundschule Deutsch -E Seminar HeSe 2022 344306h Begleitseminar Pr [...] Grundschule Deutsch -F Seminar HeSe 2022 344101h Grundschulmodul I : Sprachdidaktik M1.1 Lernwerkstatt Anfangsunterricht Lesen & Schreiben -A Seminar HeSe 2022 344102h Grundschulmodul I : Sprachdidaktik M1.1 [...] Sprechstunden Termine individuell nach Absprache per Mail. Veranstaltungen Nummer Titel Typ Semester 341522h PO15 Aufbaumodul Sprachwissenschaft I – 5.2 Schriftspracherwerb in medialen Kontexten PO20 Vertiefungsmodul
- Diese Seite in anderen Bereichen
-
/germanistik/wer-wir-sind/alle-lehrenden/ehemals-taetige/apeltauer-verstorben-ernst-prof-dr
Fachzeitschrift für Deutsch als Fremdsprache und Zweitsprache im Primarbereich, 1. Jahrgang, H 2, 48 - 54 Apeltauer, E. 2004d: Oralität, Literalität und Medienkompetenz. In: Camilla Badstübner-Kizik, Renata Ro [...] ung Deutsch als Zweitsprache; Freiburg/Br. (Fillibach), 99 - 122 Apeltauer, E. 2010d: Lernersprache(n). In: Krumm, H.J./Fandrych, Ch./Hufeisen, B./Riemer, C. Hrsg.: Deutsch als Zweit- und Fremdsprache [...] zur Mehrsprachigkeit und Kulturenvielfalt, Heft 18 (37 Seiten) Apeltauer E./Polat, T./Tapan, N. 1997d: Selbst- und Fremdbilder türkischer und deutscher Studierender von Deutschen und Türken. In: Kuruyazic
/powi/wer-wir-sind/professor/prof-dr-uwe-puetter
/ Hodson, D./ Puetter, U. (2015), The new intergovernmentalism: European integration in the post-Maastricht era, in: Journal of Common Market Studies , Vol. 53, No. 4. Bickerton, C./ Hodson, D./ Puetter [...] Hodson, D./ Puetter, U. (2022), The euro crisis and European integration, in M. Cini/ N. Pérez-Solórzano Borragán (eds.), European Union Politics (7th edn.; Oxford: Oxford University Press). Hodson, D./ Puetter [...] coordinator, and exeutive power, in D. Hodson/ U. Puetter/ S. Saurugger (eds.), The institutions of the European Union (5th edn.; Oxford: Oxford University Press), 78-105. Hodson, D./ Puetter, U./ Saurugger, S
/eum/wer-wir-sind/team/assoziierte-wissenschaftlerinnen/dr-hanna-brauers
Brauers, H. / Braunger, I. / Zerriffi, H. (2022): ‘Quitting Fossil Fuels: How Fast Can the World Do It?’ https://static1.squarespace.com/static/600a9c74a3706134b7279139/t/621895046ed0fb71648d47ca/1645 [...] Download-Link Brauers H. (2016): Transparenz als Voraussetzung effektiver Klimapolitik. In: Transparente Staatstätigkeit, Benjamin Fadavian (Hrsg.) tredition GmbH, Hamburg. Holz, F. / Brauers, H. / Richter, P [...] Brauers, H. / Oei, P-Y. (2020): The Political Economy of Coal in Poland: Drivers and Barriers for a Shift Away from Fossil Fuels. Energy Policy 14, Download-Link . Hainsch, K. / Brauers. H. / Burandt
/erziehungswissenschaft/wer-wir-sind/personen/meier-sternberg-michael-dr
(S. 201-220).Wiesbaden: VS-Verlag. • Breidenstein, G, Bennewitz, H. & Meier, M. (2016). Peerkultur in der Schule. In: S.-M. Köhler, H.-H. Krüger & N. Pfaff (Hrsg.), Handbuch Peerforschung (S. 413-426). [...] Bennewitz, H. & Meier, M. (2010). Vom Peer-Sein im Unterricht. Beobachtungen zu Schüleraktivitäten im Klassenzimmer, Friedrich Jahreshefte Schüler 2010. Szenen, Gruppen, Peers, 115-117. • Bennewitz, H. & Meier [...] Being Tested and Receiving Marks. An Ethnography of Pupil Assessment in the Classroom Setting. In H.-H. Krüger, W. Helsper, G. Foljanty-Jost, R.-T. Kramer &M. Hummrich (Hrsg.), Family, School, Youth Culture
- Diese Seite in anderen Bereichen
-