http://www.science-story-telling.eu/geschichten/faecher/biologie/sibylla-und-die-puppen
Sibylla und die Puppen Vorlesen Sibylla erwachte – im Raum war es noch völlig dunkel, es musste noch sehr früh am Morgen sein, aber sie war aufgeregt und konnte nicht mehr schlafen. Sie lauschte, und
http://www.science-story-telling.eu/geschichten/nos-aspekte/kreativitaet
James Lind konnte im 18. Jahrhundert die Ursache dieser Krankheit durch ein systematisches Vorgehen finden. Er gilt als der erste, der überhaupt eine vergleichende experimentelle Studie durchführte. Die
http://www.science-story-telling.eu/geschichten/nos-aspekte/beweise
http://www.science-story-telling.eu/geschichten/nos-aspekte/schritt-fuer-schritt
http://www.science-story-telling.eu/geschichten/themen/atome
und Franck und Hertz für den Nachweis, dass Elektronen wirklich nur auf diskreten Energieniveaus zu finden sind. Produktive Fehlinterpretation
http://www.science-story-telling.eu/geschichten/themen/ernaehrung
http://www.science-story-telling.eu/projekt-storytelling
der Ansatz im Rahmen von Fortbildungen für Lehrkräfte in die Praxis transferiert ( aktuelle Termine finden sich hier ) . Andererseits werden weiterhin Materialien entwickelt sowie im Rahmen des Projekts
http://www.science-story-telling.eu/geschichten/faecher/biologie/wallace-und-die-evolutionstheorie
nicht auf das Verfahren einer "natürlichen Auslese" sondern auf einen Designprozess hindeuteten. Sie finden hier einen kurzen biografischen Abriss, zwei zusammenfassende BErichte zu Wallace großen Forschungsreisen
http://www.science-story-telling.eu/
mailliste eintragen . Das Projekt basiert auf dem von der EU geförderten Projekt S@TM. Dessen Website finden Sie hier . Aktuelle Fortbildungstermine Zur Zeit sind keine Fortbildungen geplant. Sobald neue Termine
http://www.science-story-telling.eu/geschichten/faecher/biologie/chamisso-entdeckt-den-generationswechsel
kann: http://www.wilfried-probst.de/site/tag/salpen/ Weitere Hinweise zu didaktischen Fragestellungen finden sich in: Probst, W. (2013). Chamisso entdeckt den Generationswechsel. Unterricht Biologie, 381, 10-15