Skiplinks
  • Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Hauptinhalt springen
Startseite der EUF
Deutsch
  • Deutsch
  • English
  • Dansk
Schnellzugriff
  • Alle Einrichtungen der Universität
  • Dokumente zum Studium
  • E-Learning (moodle)
  • Intranet für Beschäftigte
  • Mensaplan
  • Studiport (HIS LSF)
  • Webex für Videokonferenzen
  • Webmail
  • Zeitpläne

Logo

  1. Start
  2. Suche

Gesucht nach "zeit". Es wurden 302 Ergebnisse in 32 Millisekunden gefunden. Zeige Ergebnisse 291 bis 300 von 302.

  • Erste
  • Vorherige
    1. ...
    2. 27
    3. 28
    4. 29
    5. 30
    6. 31
  • Nächste
  • Letzte
  1. #WINspire Startup Talk

    /portal-presse-und-oeffentlichkeit/kalender/calendar/show/Event/event/1763/

    Relevanz:
     
    61%

    Gründung interessieren – laden gleichzeitig auch alle interessierten Herren aus und um die Gründungsszene NICHT NUR RUND UM DEN CAMPUS - herum ein, an den Netzwerkabenden teilzunehmen. Wir sind davon

  2. #WEstartupSH

    /portal-presse-und-oeffentlichkeit/kalender/calendar/show/Event/event/1865/

    Relevanz:
     
    61%

    ganz wie es die jeweilige Speakerin wünscht. Wir sprechen mit unserer Talkreihe zwar insbesondere alle Frauen an, die sich für das Thema Gründung interessieren – laden gleichzeitig

  3. #FreeInterrail, Mobilität und Bildung – Narrativanalytische Perspektiven auf Europäische Mobilitätsförderung

    /portal-presse-und-oeffentlichkeit/kalender/calendar/show/Event/event/2237/

    Relevanz:
     
    61%

    , Auslandserfahrungen zu sammeln, Lernmobilität wird umfassend gefördert. Gleichzeitig verweist das Zusammenspiel von Bildung und Bewegung auf Desiderata, die bislang in der Erziehungswissenschaft nur spärlich fokussiert

  4. "Wie politisch darf/soll/muss Kunst sein?"

    /portal-presse-und-oeffentlichkeit/kalender/calendar/show/Event/event/2639/

    Relevanz:
     
    61%

    zu politischem Aktivismus zu verorten? Welche gesellschaftliche Verantwortung kommt der Kunst zu, welches transformatorische Potential wohnt ihr inne? Und: ändert sich dieser Anspruch in Zeiten der Krise

  5. "Sozial-ökologische Transformation und imperiale Lebensweise"

    /portal-presse-und-oeffentlichkeit/kalender/calendar/show/Event/event/133/

    Relevanz:
     
    61%

    Ulrich Brand) Die Regulation der ökologischen Krise. Theorie und Empirie der Transformation gesellschaftlicher Naturverhältnisse. In: Österreichische Zeitschrift für Soziologie, Vol. 36 No. 2 (2011), 12

  6. "Rechtschreiblernen: Was weiß die fachdidaktische Wissenschaft darüber? Was steht in der Zeitung dazu? Was macht die Bildungspolitik daraus?"

    /portal-presse-und-oeffentlichkeit/kalender/calendar/show/Event/event/2278/

    Relevanz:
     
    88%

    Interdisziplinäres Kolloquium "Sprache" Prof. Dr. Johanna Fay, EUF hält im Interdisziplinären Forschungskolloquium "Sprache" einen Vortrag zu "Rechtschreiblernen: Was weiß die fachdidaktische Wissenschaft darüber? Was steht in der Zeitung dazu? Was macht die Bildungspolitik daraus?" Die Veranstaltung findet in Kooperation mit den Didaktischen Debatten statt. Das Thema des Intersdisziplinären Kolloquium ist im Frühjahrssemester 2019 "Sprache – Sprachen – Sprachfächer – im Grundschulkontext".

  7. "Lernen mit digitalen Medien in der Schule"

    /portal-presse-und-oeffentlichkeit/kalender/calendar/show/Event/event/1715/

    Relevanz:
     
    61%

    Potenziale und Herausforderungen für Mediendidaktik und Schulentwicklung Digitale Medien sind in der heutigen Zeit nicht nur selbstverständlicher Bestandteil des alltäglichen Lebens und Arbeitens, sondern können (und sollen!) auch das Lernen und Lehren an Schulen unterstützen. Nicht zuletzt seit der Verabschiedung des KMK-Strategiepapiers "Bildung in der digitalen Welt" im Jahr 2016 wird die Ausstattung von Schulen mit digitalen Medien bundesweit vorangetrieben und die Förderung von Medienkompetenz als eines der zentralen Ziele schulischer Bildungsgänge verstärkt in den Blick genommen

  8. "Klimawandel, Raumwandel, Zeitwandel: Adaptionen und Konflikte auf der westfriesischen Insel Ameland"

    /portal-presse-und-oeffentlichkeit/kalender/calendar/show/Event/event/138/

    Relevanz:
     
    88%

    Vortrag von Lea Schmitt, Kulturwissenschaftliches Institut Essen (KWI). Das gesamte Programm des Interdisziplinären Kolloquiums:

  9. "Home is where the Hurt is': Pain, Addiction, Disease and Russia in US-American Popular Culture"

    /portal-presse-und-oeffentlichkeit/kalender/calendar/show/Event/event/1911/

    Relevanz:
     
    61%

    Literatur- und Kulturwissenschaftliches Kolloquium Katharina Wiedlack (Humboldt-Stiftung/Europa-Universität Flensburg) hält heute im Literatur- und Kulturwissenschaftlichem Kolloquium einen Vortrag zu "Home is where the Hurt is': Pain, Addiction, Disease and Russia in US-American Popular Culture". Anschließend ist Zeit für Diskussion. Der Vortrag ist in englischer Sprache. Die Lunch-and-Lecture-Sitzungen sind für alle Interessierten offen, eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Das Literatur- und Kulturwissenschaftliche Kolloquium wird vom Institut für Sprache, Literatur und Medien organisiert.

  10. "Globalisierung in römischer Zeit — Forschungen zur römischen Handelsschifffahrt"

    /portal-presse-und-oeffentlichkeit/kalender/calendar/show/Event/event/2033/

    Relevanz:
     
    88%

    Ringvorlesung Public History/Geschichtskultur Prof. Dr. Christoph Schäfer von der Universität Trier hält in der Ringvorlesung Public History/Geschichtskultur einen Vortrag zu "Globalisierung in römischer Zeit — Forschungen zur römischen Handelsschifffahrt" Veranstaltende: Prof. Dr. Uwe Danker, Prof. Dr. Krešimir Matijević, Prof. Dr. Astrid Schwabe

  • Erste
  • Vorherige
    1. ...
    2. 27
    3. 28
    4. 29
    5. 30
    6. 31
  • Nächste
  • Letzte

Sortieren nach

  • Relevanz
  • Titel sort descending
  • Typ
  • Autor
  • Erstellungsdatum

Aktive Filter

  • - Inhaltstyp: Termin
  • Alle Filter entfernen

Suchfilter

  • Inhaltstyp
    • + Termin (302)

Häufige Suchanfragen

  • Bachelor
  • E-Mail
  • Email
  • SPA
  • UNI
  • Veranstaltungen
  • ZIMT
  • beglaubigung an der uni
  • da
  • e mail
  • find
  • flensburg
  • mail
  • master
  • sport
  • sprach
  • studien
  • studies
  • uni flensburg moodle
  • works
  • Zum Seitenanfang
  • Seitennr.
  • 14.05.2018
  • Mobile Version
  • Seite drucken
  • Als PDF öffnen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Kontakt
  • Suche
  • Webmail / E-Mail

© 2021 Europa-Universität Flensburg (EUF)

Europa-Universität Flensburg
Auf dem Campus 1
24943 Flensburg

Telefon: +49 461 805 02
Telefax: +49 461 805 2144
Internet: www.uni-flensburg.de