/iim/institut/events/calendar/show/Event/event/3001/
Bei dieser Veranstaltung zum Auslandssemester werden wir Sie über den Bewerbungsprozess, die Anerkennung der Leistungen und Ihre möglichen Ziele informieren. Liebe Studierende, wir möchten Sie recht herzlich zu unserer Infoveranstaltung zum Thema Auslandssemester einladen. Bei dieser Veranstaltung werden wir Sie über den Bewerbungsprozess, die Anerkennung der Leistungen und Ihre möglichen Ziele informieren. Zu unserer Internetseite mit weiteren Informationen rund um das Auslandssemester 2021/22 geht´s hier . Datum: 25.November Zeit: 11.00 Uhr -12.00 Uhr
/nec/termindetails/calendar/show/Event/event/2956/
Erzwungene Suffizienz. Eine digitale Podiumsdiskussion Die Corona-Pandemie zwingt dazu, die Routinen des Alltag zu überdenken. Das Einkaufs-, Mobilitäts- und Urlaubsverhalten hat sich in den vergangenen Monaten deutlich verändert, es gab weniger (Flug-) Reisen, weniger Konsum, weniger Mobilität, weniger Freizeitangebote. All das hat Auswirkungen auf das Leben in der Stadt und auf die Umwelt. Keine der Veränderungen jedoch ist auf freiwillige Einschränkungen zurückzuführen. Was kann, wird, was soll davon bleiben? Corona ließ zudem die erheblichen sozialen Ungleichheiten in Städten sichtbar werden.
/portal-presse-und-oeffentlichkeit/kalender/calendar/show/Event/event/3046/
Digitale zweitägige Tagung Die Forschungsstelle für regionale Zeitgeschichte und Public History (FrZPH) der Europa-Universität Flensburg laden zusammen mit Julia Reus und Anna Schiff von der Ruhr [...] ein neues Licht auf Erziehungsinstitutionen und ihre (vermeintlich problematischen) "Schützlinge". Gleichzeitig sind Autoren wie dem Pädagogen Bernhard Bueb und dem Kinder- und Jugendpsychiater Micheal [...] thematische und zeitliche Zugänge neue Erkenntnisse zur institutionalisierten Erziehung Jugendlicher im 20. Jahrhundert zusammentragen werden. Die Kombination von Langperspektiven und exemplarischen
/portal-presse-und-oeffentlichkeit/kalender/calendar/show/Event/event/3054/
Digitale Vernissage Schwarze Menschen sind schon seit Langem ein fester Bestandteil Deutschlands, dennoch wird ihnen ihre deutsche Identität täglich abgesprochen. Es ist also längst Zeit für einen Perspektivwechsel! Deshalb wird nun zum ersten Mal die Wanderausstellung "Homestory Deutschland" in Flensburg gezeigt. Sie erzählt vom Leben 27 Schwarzer Menschen in Deutschland während der letzten drei Jahrhunderte. Die Fototafeln sind vom 18.02. bis 19.03.2021 in Schaufenstern entlang der Norderstraße zu sehen. Die Vernissage zur Ausstellung am 18.2.2021, 19 Uhr findet aufgrund der Pandemie im digitalen Raum statt
/ipe/kalender/calendar/show/Event/event/2805/
Die Termine sind am 17.2. (nachmittags) oder am 18.2. (vormittags) möglich, bitte per Mail kontaktieren. Für Fragen und Anträge zu den Bachelorarbeiten biete ich zusätzliche Sprechzeiten an. Damit ich genügend Zeit für Sie habe, vereinbaren Sie bitte einen Termin per Mail mit mir. Die Termine sind am 17.2. (nachmittags) oder am 18.2. (vormittags) möglich. Mit herzlichen Grüßen Stellan Eidt
/nec/termindetails/calendar/show/Event/event/2950/
Wie wird weniger genug? Stadt. Gestaltung. Suffizienz. Digitale Veranstaltungsreihe zum Abschluss des transdisziplinären Forschungsprojektes Entwicklungschancen und -hemmnisse einer suffizienzorientierten Stadtentwicklung (EHSS) Viele Städte sind unter Druck, denn Flächen werden knapp. Der Wohnflächenbedarf steigt kontinuierlich, jedes Jahr werden mehr und immer größere Autos zugelassen, gleichzeitig sollen Nachhaltigkeitsziele erreicht und Ressourcen in Städten geschont werden. Städte sollen lebendig und lebenswert sein – und resilient werden gegenüber den Folgen des Klimawandels
/portal-presse-und-oeffentlichkeit/kalender/calendar/show/Event/event/2924/
und gleichzeitig nach dem "rechten Maß" fragen. Angesichts der großen sozial-ökologischen Probleme verlässt die Suffizienz langsam ihr Nischendarsein und findet zunehmend Aufmerksamkeit. Im Kontext einer auf Wachstum ausgerichteten Wirtschaft und Gesellschaft stellt sie aber gleichzeitig die konflitkträchtigste der drei Nachhaltigkeitsstrategien dar. Die Herausforderungen und Potenziale einer Politik