Skiplinks
  • Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Hauptinhalt springen
Startseite der EUF
Deutsch
  • Deutsch
  • English
  • Dansk
Schnellzugriff
  • Alle Einrichtungen der Universität
  • Dokumente zum Studium
  • E-Learning (moodle)
  • Intranet für Beschäftigte
  • Mensaplan
  • Studiport (HIS LSF)
  • Webex für Videokonferenzen
  • Webmail
  • Zeitpläne

Logo

  1. Start
  2. Suche

Gesucht nach "termine". Es wurden 97 Ergebnisse in 57 Millisekunden gefunden. Zeige Ergebnisse 31 bis 40 von 97.

  • Erste
  • Vorherige
    1. 1
    2. 2
    3. 3
    4. 4
    5. 5
    6. 6
    7. 7
    8. ...
  • Nächste
  • Letzte
  1. H. Wagner: „Mediale Blickregime im europäischen Grenzregime“.

    /ices/termine/vortraege-des-direktoriums/kalenderdetails/calendar/show/Event/event/1877/

    Relevanz:
     
    38%

    Prof. Dr. Hedwig Wagner gives a presentation on „Mediale Blickregime im europäischen Grenzregime“. at the internationalen Tagung „Europäische Grenzräume: Innovationen und Innovatives“, "Europa-Universitaet Flensburg ". Prof. Dr. Hedwig Wagner gives a presentation on "Mediale Blickregime im europäischen Grenzregime". at the internationalen Tagung "Europäische Grenzräume: Innovationen und Innovatives", "Europa-Universitaet Flensburg ". Further information: https://www.uni-flensburg.de/ices/termine/aktuelle-veranstaltungen/euf-tagung-europaeische-grenzraeume/

  2. ZeBUSS Frei-Schreib-Raum

    /zebuss/kalender-zebuss/calendar/show/Event/event/1999/

    Relevanz:
     
    37%

    Der Frei-Schreib-Raum versteht sich als ein Ort für wissenschaftliche Mitarbeiter*innen der EUF, die mehr über ihre eigenen Schreibprozesse erfahren und über das Schreiben reflektieren möchten. Im Frühjahrsemester 2019 findet am ZeBUSS wieder an drei Terminen ein Frei-Schreib-Raum statt. Der Frei-Schreib-Raum versteht sich als ein Ort für wissenschaftliche Mitarbeiter*innen der EUF, die mehr über ihre eigenen Schreibprozesse erfahren und über das Schreiben reflektieren möchten. Wir beginnen jedes Treffen mit einem freien Schreibprozess, gefolgt von einem Input, der die Herausforderungen des Schreibens

  3. Einsicht Klausur

    /zml/kalender-center-details/calendar/show/Event/event/1888/

    Relevanz:
     
    37%

    Termine stehen hierfür zur Verfügung: 30.07. von 10-12 Uhr im Besprechungsraum TRO 107 01.08. von 10-12 Uhr im Besprechungsraum TRO 107 06.08 von 8-10 Uhr im Besprechungsraum TRO 107 08.08. von 13 [...] , Matrikelnummer und zu welchem Termin Sie gerne kommen möchten. Bitte bringen Sie zur Prüfungseinsicht Ihre Studierenden- und Personalausweis mit. Das Abfotografieren, Kopieren oder jegliche andere Art des Duplizierens der Klausur ist untersagt. Ab dem 14.08. haben dann alle anderen Studierenden ebenfalls die Möglichkeit in die Klausur einzusehen. Hierzu vereinbaren Sie bitte einen Termin bei Frau Zühal Arikan (

  4. Ad hoc-Gruppe „Die ökologische Krise als soziale Frage“ auf dem DGS-Kongress

    /nec/termindetails/calendar/show/Event/event/1927/

    Relevanz:
     
    37%

    Ad hoc-Gruppe auf dem DGS-Kongress 2018 in Göttingen. Im Rahmen der Ad hoc-Gruppe sollen die ökologischen Krisen und Gefährdungslagen der Gegenwart konsequent als soziale Frage thematisiert werden. Dabei wird ein dezidiert breiter Blickwinkel auf die verschiedensten Dimensionen (etwa Umweltverbrauch, Umweltbelastungen, Umwelteinstellungen) zugelassen. So können zum Beispiel die folgenden Themenfelder und Fragstellungen im Fokus der Beiträge stehen: Welche sozialen Determinanten beeinflussen die Betroffenheit von Umweltbelastungen und Extremwettereignissen? Wie manifestieren

  5. Einsicht Klausur

    /i2/i2-kalender/calendar/show/Event/event/1888/

    Relevanz:
     
    37%

    Termine stehen hierfür zur Verfügung: 30.07. von 10-12 Uhr im Besprechungsraum TRO 107 01.08. von 10-12 Uhr im Besprechungsraum TRO 107 06.08 von 8-10 Uhr im Besprechungsraum TRO 107 08.08. von 13 [...] , Matrikelnummer und zu welchem Termin Sie gerne kommen möchten. Bitte bringen Sie zur Prüfungseinsicht Ihre Studierenden- und Personalausweis mit. Das Abfotografieren, Kopieren oder jegliche andere Art des Duplizierens der Klausur ist untersagt. Ab dem 14.08. haben dann alle anderen Studierenden ebenfalls die Möglichkeit in die Klausur einzusehen. Hierzu vereinbaren Sie bitte einen Termin bei Frau Zühal Arikan (

  6. Die Lern- und Forschungswerkstatt Germanistik mitgestalten – Workshops von Studierenden für Studierende

    /germanistik/kalender/calendar/show/Event/event/1599/

    Relevanz:
     
    37%

    wir am ganz herzlich zu einem Kurz-Workshop von Studierenden für Studierende ein und bieten Euch zwei Termine an: Freitag, den 09.03.2018 und Mittwoch, den 11.4.2018 jeweils ab 14 Uhr in OSL 448 [...] bei uns. Für eine verbindliche Anmeldung schickt uns bitte eine E-Mail mit Eurem Namen sowie den Workshop-Termin, an dem Ihr teilnehmen wollt: nathalie.kuberka@studierende.uni-flensburg.de

  7. „Landesberufsschule Elektroniker/-innen für Automatisierungstechnik als besondere Herausforderung einer berufsbildenden Schule im ländlichen Raum“

    /portal-presse-und-oeffentlichkeit/kalender/calendar/show/Event/event/2051/

    Relevanz:
     
    63%

    mit der Lage von Meldorf im dünnbesiedelten Dithmarschen sind das Thema des Kolloquiums. Alle weiteren Termine und das Programm der Kolloquien finden Sie auf unserer Homepage

  8. Thema „Berufswissenschaftliche Deckungsanalyse. Decken die industriellen Ausbildungsberufe die Qualifikationsanforderungen aus Industrie 4.0 ab?“

    /portal-presse-und-oeffentlichkeit/kalender/calendar/show/Event/event/2038/

    Relevanz:
     
    63%

    .0" mit den in den Ordnungsmitteln identifizierbaren Kompetenzen in Deckung gebracht, qualitativ und quantitativ bewertet und so der Bedarf an Weiterentwicklung des Ausbildungsberufs aufgezeigt. Alle weiteren Termine

  9. Keystroke Capitalism. Why Money Is For the Few, Not the Many.

    /portal-presse-und-oeffentlichkeit/kalender/calendar/show/Event/event/1788/

    Relevanz:
     
    63%

    relationships is determined by the lending decisions of private banks. They create money as credit, independent of savings and the influence of central banks. This fact has long been underestimated by the social

  10. biat-Kolloquium "Zum Berufsfeld Ernährung und Hauswirtschaft“

    /portal-presse-und-oeffentlichkeit/kalender/calendar/show/Event/event/1786/

    Relevanz:
     
    63%

    Prof. Dr. Birgit Peuker, EUF Das Berufsfeld Ernährung und Hauswirtschaft reicht von Bäcker/-in bis Winzer/-in . Prof Birgit Peuker wird im biat-Kolloquium das Berufsfeld und die neuen Bachelor- und Masterstudiengänge zur Lehrkraft an beruflichen Schulen dazu vorstellen. Alle weiteren Termine und das Programm der Kolloquien finden Sie hier: http://www.uni-flensburg.de/biat/forschung/biat-kolloquium/ .

  • Erste
  • Vorherige
    1. 1
    2. 2
    3. 3
    4. 4
    5. 5
    6. 6
    7. 7
    8. ...
  • Nächste
  • Letzte

Sortieren nach

  • Relevanz
  • Titel
  • Typ
  • Autor sort descending
  • Erstellungsdatum

Aktive Filter

  • - Inhaltstyp: Termin
  • Alle Filter entfernen

Suchfilter

  • Inhaltstyp
    • + Termin (97)

Häufige Suchanfragen

  • E-Mail
  • UNI
  • bachelor
  • beglaubigung an der uni
  • da
  • email
  • find
  • flensburg
  • mail
  • master
  • model
  • spa
  • sport
  • sprach
  • studien
  • studies
  • uni flensburg moodle
  • veranstaltungen
  • works
  • zimt
  • Zum Seitenanfang
  • Seitennr.
  • 14.05.2018
  • Mobile Version
  • Seite drucken
  • Als PDF öffnen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Kontakt
  • Suche
  • Webmail / E-Mail

© 2021 Europa-Universität Flensburg (EUF)

Europa-Universität Flensburg
Auf dem Campus 1
24943 Flensburg

Telefon: +49 461 805 02
Telefax: +49 461 805 2144
Internet: www.uni-flensburg.de