/portal-presse-und-oeffentlichkeit/kalender/calendar/show/Event/event/2844/
ICES Research Colloquium Dr. Sören Carlson hält im heutigen ICES Research Colloquium einen Vortrag zum Thema "Transnationalization, social class and the symbolic construction of "groupness" Weitere Termine des ICES Research Colloquiums und nähere Informationen zu dem Vortrag finden sie auf den Webseiten des ICES.
/portal-presse-und-oeffentlichkeit/kalender/calendar/show/Event/event/2847/
ICES Research Colloquium Vincent Gengnagel hält im heutigen ICES Research Colloquium einen Vortrag zum Thema "Disciplines under Pressure: the Social Sciences and Humanities in European Research Funding" Weitere Termine des ICES Research Colloquiums und nähere Informationen zu dem Vortrag finden sie auf den Webseiten des ICES.
/portal-presse-und-oeffentlichkeit/kalender/calendar/show/Event/event/2846/
ICES Research Colloquium Prof. Dr. Elisabeth Greif, Gastprofessorin am ICES hält im heutigen ICES Research Colloquium einen Vortrag zum Thema "Algorithmic discrimination - a challenge to EU-Antidiscrimination Law?" Weitere Termine des ICES Research Colloquiums und nähere Informationen zu dem Vortrag finden sie auf den Webseiten des ICES.
/portal-presse-und-oeffentlichkeit/kalender/calendar/show/Event/event/2230/
ICES Research Colloquium ACHTUNG: NEUER TERMIN 9.5.2019 Maria Höppe ist Stipendiatin am Seminar für evangelische Theologie. Sie hält heute beim ICES Research Colloquium einen Vortrag über ihr Dissertationsprojekt "Der Vergleich christlicher und islamischer Schulbücher hinsichtlich ihres Dialogpotentials". In dem Projekt werden christliche und islamische Schulbücher auf ihr Bild hinsichtlich der jeweils anderen Religion untersucht. Es wird überprüft, welches Dialogpotential durch die Schulbücher an Schüler*innen und Lehrer*innen vermittelt wird. Diese Ergebnisse werden in einem zweiten Schritt verglichen, sodass
/musik/kalender/calendar/show/Event/event/1509/
Improvisation: Der Workshop versteht sich als eine praktische Einführung in das Improvisieren mit Body-Percussion und mit Orff-Instrumenten. Die eigenen Improvisationserfahrungen bilden den Ausgangspunkt für schulpraktische Überlegungen. Die Teilnehmenden lernen Gruppenübungen und Musiziervarianten kennen und erproben dazu Improvisationsanleitungen. Teilnehmende: Studierende, Referendare und Lehrende für das Lehramt Musik an Grundschulen Maximale Teilnehmerzahl: 15 Termin: 29.11.2017 16 - 18 Uhr OSL 641 Kurzvita: Thomas Großmann ist Dozent für diverse Musikseminare sowie Leiter
/musik/kalender/calendar/show/Event/event/1508/
Montessori-Glocken zeichnen sich dadurch aus, dass die Aufmerksamkeit auf nur einen bestimmten Aspekt gerichtet wird: das Hören. Außerdem regen sie zum differenzierten Lauschen und zu Klangexperimenten an. Im Rahmen des Workshops werden konkrete Spiel- und Improvisationsmöglichkeiten erprobt, eigene Musizierstücke gestaltet und erste Ideen für den Musikunterricht skizziert. Teilnehmende: Studierende, Referendare und Lehrende für das Lehramt Musik an Grundschulen Maximale Teilnehmerzahl: 20 Termin: 25.10.2017 16 - 18 Uhr OSL 644 Kurzvita: Dr. Susanne Dreßler ist Juniorprofessorin
/ices/termine/kalenderdetails/calendar/show/Event/event/1550/
Am 16. März 2018 wird das Interdisciplinary Centre for European Studies (ICES) der Europa-Universität Flensburg feierlich eröffnet. Wir laden Sie herzlich ein, mit uns diesen Anlass zu feiern. Feierliche Eröffnung desInterdisciplinary Centre for European Studies (ICES) Termin: 16. März, ab 10:30 Uhr Ort: Europa-Universität Flensburg, Gebäude Helsinki, Raum 160 Programm: 10:30 Uhr Begrüßung und Eröffnungsreden Prof. Dr. Werner Reinhart (Präsident der EUF) Prof. Dr. Monika Eigmüller (Direktorin des ICES) Dr
/ices/termine/kalenderdetails/calendar/show/Event/event/1854/
ICES bietet Wissenschaftler/-innen der EUF mit einem Fokus auf Europaforschung die Möglichkeit, am Workshop "Professionell Projektanträge konzipieren" teilzunehmen. Dieser Workshop hat zum Ziel, die Antragsstellung für drittmittelfinanzierte Forschung stärker zu professionalisieren, Tipps und Tricks zu vermitteln und eine höhere Erfolgsbilanz zu erzielen. Termin: 15.-16. November 2018 Ort: EUF, Gebäude RIGA 6, Raum 601 Zielgruppe : Professor/-innen, Postdocs und Promovierende in der Abschlußphase mit einem Interesse an interdisziplinärer Europaforschung Workshopinhalte: