/romanisches-seminar/wer-wir-sind/personen/erduin-perez-de-la-vega/
370140d Intensivkurs Spanisch für Studienanfänger Übung HeSe 2020 370020 [...] Nación). 2006 – 2007 Dozent am Institut für Angewandte Linguistik und Translatologie, Philologische Fakultät, Universität Leipzig. Kulturstudien: Politische & Soziale Bewegungen Lateinamerikas. [...] und Spanisch als Zweitsprache für Anfänger und Fortgeschrittene. Niveaus A1 bis B2. Uni Leipzig WS 2006/07 Kulturstudien: Politische & Soziale Bewegungen Lateinamerikas. Institut für Angewandte
/romanisches-seminar/wer-wir-sind/personen/luise-hertwig/
-Universität in Prag (ERASMUS-Programm) 09/2009-09/2010 Studienbegleitende Zusatzausbildung Bohemicum Regensburg-Passau. 10/2008-03/2012 Studium der European Studies mit den Schwerpunkten Frankoromanistik [...] eines Labels , Frankfurt am Main: Peter Lang Edition, INTER-LIT. Studien zu Literatur und Geschlecht, 15, 2017, S. 203-221. Vorträge Januar 2018: Projektvorstellung "Buchmessen als Räume
/lernbereich-globales-lernen/wer-wir-sind/sibylle-machat/
Name Kultur-Sprache-Medien (KSM) Funktion Studiengangsleitung Name Seminar für Anglistik und Amerikanistik Funktion Hauptamtlich tätig [...] d Introduction to Literature - C Seminar HeSe 2020 351202d Introduction to intercultural literary studies
/zww/wer-wir-sind/team-zww/kathrin-rheinlaender/
.-24.02.2017 Workshop Offenes Studienmodell Divers. Ludwigshafen; Publikation im Sammelband (2017) Rheinländer, K. / Fischer, T./ Bach, A. (2016) Organizational Cultures and Academic Beliefs on Widening Participation. Higher Education Conference Amsterdam 13-15. Juli 2016 Rheinländer, K. /Fischer, T./Bach, A. (2016). Distinktionen durch Studienfachwahl. Posterbeitrag auf der Jahrestagung der Gesellschaft [...] Vortrag zum Thema Design-Review von Studiengängen durch standardisierte Kriterien und systematische Evaluation der Lehr-/Lernprozesse. Monographien und Herausgeberschaften
/geschichte/wer-wir-sind/personen/pd-dr-sven-tode/
.V), Hamburg 2012, S.111-162. Stadt und Raum, in: Michael Gehler (Hg.), Die Macht der Städte. Von der Antike bis zur Gegenwart (Historische Europa-Studien 4), Hildesheim, Zürich, New York 2011, S. 165