/sport/wer-wir-sind/personen/philipp-hendricks/
vom 30. Mai–1. Juni 2019 in Heidelberg (S. 93). Hamburg: Czwalina. Hendricks, C. P. & Hinternesch, S. (2019). Kompetenzförderlicher Sprachgebrauch in der Sekundarstufe I – eine qualitative Studie [...] Hinternesch, Sina. " Kompetenzförderlicher Sprachgebrauch in der Sekundarstufe I – eine qualitative Studie zur Sprachlichen Begleitung bewegungsbezogener Lernprozesse. " präsentiert auf der 32. Jahrestagung
/germanistik/wer-wir-sind/alle-lehrenden/ehemals-taetige/januschek-franz-pd-dr/
und Sozialismus 1992 (zus. m. Bernd Matouschek u. Ruth Wodak) Österreichs Einstellungen zu seinen ostmitteleuropäischen Nachbarn. Studien zum fremdenfeindlichen öffentlichen Diskurs Österreichs während [...] "Selbstpräsentation" im Projekt "Level-Q] - Trainings zur Studien- und Karrieregestaltung der Universitäten Oldenburg und Hamburg sowie der FH Nordostniedersachsen" (Kombiniertes Lernen im Internet und im Präsenzkurs,
/romanisches-seminar/wer-wir-sind/lehrende/erduin-perez-de-la-vega/
370140d Intensivkurs Spanisch für Studienanfänger Übung HeSe 2020 370020 [...] Nación). 2006 – 2007 Dozent am Institut für Angewandte Linguistik und Translatologie, Philologische Fakultät, Universität Leipzig. Kulturstudien: Politische & Soziale Bewegungen Lateinamerikas. [...] und Spanisch als Zweitsprache für Anfänger und Fortgeschrittene. Niveaus A1 bis B2. Uni Leipzig WS 2006/07 Kulturstudien: Politische & Soziale Bewegungen Lateinamerikas. Institut für Angewandte
/lernbereich-globales-lernen/wer-wir-sind/sibylle-machat/
Name Kultur-Sprache-Medien (KSM) Funktion Studiengangsleitung Name Seminar für Anglistik und Amerikanistik Funktion Hauptamtlich tätig [...] d Introduction to Literature - C Seminar HeSe 2020 351202d Introduction to intercultural literary studies
/musik/wer-wir-sind/personen/hauptamtlich-lehrende/prof-dr-susanne-dressler/
Musikpädagogik sowie Klavierpädagogik 2007-2010 Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Bremen BMBF-Drittmittelprojekt "MUKUS – Studie zur musisch-kulturellen Bildung an Ganztagsschulen" BMBF-Drittmittelprojekt "SIGrun – Studie zum Instrumentalunterricht in Grundschulen" Promotionsstudium; Titel der Dissertation: "Gelingende Schulentwicklung mit Chor- und Bläserklassen. Eine qualitative Studie" 2010 Erlangung des Doktorgrades Dr. phil 2010-2012 Referendariat in Gießen (2. Staatsexamen) 2012-2013 Einjährige Mitarbeit im Musikfachbereich des Gießener Gymnasiums