/portal-studieninteressierte/bewerbung/endgueltige-einschreibung/
Zulassungsstelle (Masterstudiengänge und Promotion) Herr Dierk Hansen Tel.: +49 (461) - 805 - 2772 Mail: dierk.hansen -TextEinschliesslichBindestricheBitteEntfernen- @ [...] sein. Dies gilt insbesondere für die "Coronazeit". Bewerberinnen und Bewerber für einen Masterstudiengang an der Europa-Universität Flensburg, die zum Zeitpunkt Ihrer Bewerbung [...] . Der Verlust der Studienplatzes ist unwiderruflich . Die Nachweise können im Postfach (Gebäude HELSINKI, Nr. 18 oder 19) hinterlegt werden. Eine persönliche Abgabe ist nicht erforderlich
/portal-studium-und-lehre/info-beratung/finanzierung/stipendien/stipendien-veranstaltung/
der Zentralen Studienberatung in Zusammenarbeit mit Vertrauensdozierenden und Stipendiat*innen für alle Erstsemester und alle Studierenden, die noch mind. 3 Semester (Bachelor + Master) studieren. Inhalte: Überblick über die Stipendienlandschaft durch S. Kröger (Zentrale Studienberatung) Vorstellung verschiedener Förderwerke durch Vertrauensdozierende und Stipendiat*innen Stipendiat*innen
/ices/aktuelle-ausschreibungen/
Informationen finden Sie hier. Quelle/ Source: FIT Newsletter Veröffentlicht am: 11.02.21 Promotionsstipendium des Studienförderwerks Klaus Murmann/ Deadline: 09.08.21 Die Stiftung der Deutschen Wirtschaft fördert mit dem Studienförderwerk Klaus Murmann Promotionsstipendien. Bewerbungen sind möglich bis 9. August 2021 für den Förderbeginn im Oktober 2021. Weitere Informationen: https://www.sdw.org/das-bieten-wir/fuer-studierende/studienfoerderwerk-klaus-murmann/bewerbung.html Quelle/ Source: FIT Newsletter Veröffentlicht am: 22
/chemie/aus-der-abteilung/archiv/2017/
Aus dem Kooperationsprojekt Fach-ProSa von Prof. Dr. Monika Angela Budde (Germanistische Didaktik, Universität Vechta) und Prof. Dr. Maike Busker wurden erste Ergebnisse einer Studie zur Sprachbewusstheit
/chemie/aus-der-abteilung/archiv/2015/
an diese Thematik stellte Prof. Dr. Maike Busker in einem Diskussionsvortrag zur Sprachförderung im Kontext des Fachs Chemie aktuelle Ergebnisse u.a. aus einer Studie zu Selbstwirksamkeitserwartungen
/portal-internationales/sprachen/sprachen-lernen/sprachkurse/herbstsemester-201819/semesterkurse/deutsch-als-fremdsprache/
, nach Name, Adresse, Telefonnummer und Studienfach zu fragen, über die Familie zu sprechen, Uhrzeiten zu verstehen, ein Radiointerview zu verstehen oder über Kulturangebote zu sprechen etc [...] im Studienalltag“ ist für ausländische Studierende geeignet, die gefestigte Grundkenntnisse der deutschen Sprache besitzen (A2-Level erfolgreich abgeschlossen). Kursinhalt: Der Kurs bietet ein intensives sprachliches Training für Alltag und Universität. Ziel ist, den Kursteilnehmenden den Einstieg in den Studienalltag in Deutschland zu erleichtern. Folgende Themen können behandelt werden. Die konkrete Auswahl
/zfl/praktikumsbuero/praktika/auslandspraktika/
muss zu Ihrem Studiengangziel passen. Für das Praxissemester im Ausland gibt es ein Anmeldeverfahren über ein online-Formular. Dieses wird im Oktober freigeschaltet und ist i.d.R. bis Ende Januar des Folgejahres offen. Um sich erfolgreich für das Praxissemester im Ausland anzumelden, benötigen Sie eine Schule, die Ihrem Studiengangziel entspricht, einen Mentor/eine Mentorin mit Fakultas in mindestens einem Ihrer studierten Fächer [...] Wenn Sie nicht an eine Deutsche Schule gehen möchten, müssen Sie entweder die Sprache, die Unterrichtssprache ist, studieren oder einen Sprachnachweis erbringen. Zusammenfassend bedeutet dies:
/biat/wer-wir-sind/ehemalige-professoren/petersen-a-willi/
- und Gebäudeanlagen Modellversuche Internationale Berufsbildung Rahmenplangestaltung Qualifikations- und Curriculumforschung Arbeitsstudien Historische Berufsfeldforschung Vita [...] und Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Kassel 1979-1986 Lehrtätigkeit als Studienrat und Oberstudienrat an Beruflichen Schulen in Kassel und Witzenhausen 1977-1979 Referendariat am Studienseminar [...] ; Abschluss: Erste Staatsprüfung 1971-1974 Studium an der Universität Gesamthochschule Kassel, Ingenieurstudiengang Elektrotechnik/Nachrichtentechnik; Abschluss: Dipl.-Ing.