/portal-presse-und-oeffentlichkeit/kalender/calendar/show/Event/event/3103/
Vortragsreihe: Film, Kunst, Animation Den Auftakt der Filmgesprächsreihe macht der zeitgenössische Videokünstler Peter Welz, dessen Werke sich u.a. in der Sammlung Goetz, der Sammlung Falckenberg und in der Sammlung des Museums für moderne Kunst in Frankfurt befinden. Prof. Dr. Friederike Rückert (EUF), die das Gespräch moderiert, freut sich einen so renommierten Künstler für die Gesprächsreihe gewonnen zu haben: "In seinen künstlerischen Arbeiten, in denen er Malerei, Video und Tanz verbindet, spielt das Filmische eine zentrale Rolle." Das Irgendwas-mit-Medien-Zentrum-Flensburg der Europa-Universität
/portal-presse-und-oeffentlichkeit/kalender/calendar/show/Event/event/2561/
Ringvorlesung "Unverfügbarkeit" Prof. Dr. Peter Heering , Institut für mathematische, naturwissenschaftliche und technische Bildung, Abteilung für Physik und ihre Didaktik und Geschichte, EUF hält bei der Ringvorlesung "Unverfügbarkeit" einen Vortrag zum Thema "Zwischen Fach, Vermittlung und Bildung: Vermeintliche Verfügbarkeiten und die Wahrnehmung der Naturwissenschaften". In Hartmut Rosas gesellschaftstheoretischen Analyse erscheinen die Naturwissenschaften als einer der Faktoren, die die (scheinbar) zunehmende Verfügbarkeit innerhalb der Welt erzeugen und damit die Resonanz immer weniger auftreten lassen
/physik/kalender/calendar/show/Event/event/1620/
Disputation von Paula Paz Matute Energy Efficiency Preconceptions. A Cross-Cultural Study in Germany and Honduras Europa-Universität Flensburg Institut für mathematische, naturwissenschaftliche und technische Bildung Disputation Kandidatin: Paula Paz Matute Titel des Vortrags: Energy Efficiency Preconceptions. A Cross-Cultural Study in Germany and Honduras Betreuer: Prof. Dr. Peter Heering, Europa-Universität Flensburg Gutachter: Dr. Falk Rieß, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg Termin: Donnerstag, 29. März 2018 18:15 – 20:15 Uhr Raum 008 Gebäude
/physik/kalender/calendar/show/Event/event/2533/
Prof. Dr. Peter Heering, Institut für mathematische, naturwissenschaftliche und technische Bildung, Abteilung für Physik und ihre Didaktik und Geschichte, EUF: "Zwischen Fach, Vermittlung und Bildung: Vermeintliche Verfügbarkeiten und die Wahrnehmung der Naturwissenschaften"
/portal-presse-und-oeffentlichkeit/kalender/calendar/show/Event/event/2588/
Interdisziplinäres Kolloquium HeSe 19/20 "gender interdisziplinär" In der Kolloquiumsreihe "gender interdisziplinär" sprechen heute Kathrin Peters & Hedwig Wagner zum Thema "Family Affairs: Wie zusammen leben? Interdisziplinäres Kolloquium "gender interdisziplinär" Im Herbstsemester 2019/2020 wird das interdisziplinäre Kolloquium in enger Zusammenarbeit mit dem neu gegründeten Gender-Netzwerk der EUF organisiert. Wir freuen uns sehr, unter dem Titel "gender interdisziplinär" ein Programm vorstellen zu können, das nicht nur unterschiedliche disziplinäre Persepktiven vereint, sondern an vielen
/physik/kalender/calendar/show/Event/event/1989/
Helga Andresen, Peter Heering, Barbara Lang, Fritz Schließmann (gemeinsam mit dem Interdisziplinären Forschungskolloquium 'Sprache'): Naturwissenschaftliches und sprachliches Lernen beim Experimentieren im Elementarbereich Helga Andresen, Peter Heering, Barbara Lang, Fritz Schließmann (gemeinsam mit dem Interdisziplinären Forschungskolloquium 'Sprache'): Naturwissenschaftliches und sprachliches Lernen beim Experimentieren im Elementarbereich