/physik/histolab/thematische-sammlung/elektrizitaetslehre/barlowsches-rad/
, unveröffentlicht. Barlow, Peter (1822): A curious electro-magnetic Experiment . in: The Philosophical Magazine and Journal (59). Mills, Allan (2010): Barlow's Wheel . in: Scientific Instrument Society (107). Das Barlowsche Rad Vorlesen Fachrichtung: Elektromagnetismus Erfinder: Peter Barlow 1822 Das Barlowsche Rad ist der Prototyp einer Unipolarmaschine. Peter Barlow veröffentlichte 1822 den zugehörigen Artikel "A curious electro-magnetic Experiment
/physik/histolab/thematische-sammlung/optik/camera-lucida/
Weiterführende Literatur Fiorentini, Erna (2005): Instrument des Urteils. Zeichnen mit der Camera Lucida als Komposit . MPI für Wissenschaftsgeschichte PREPRINT 295 ( Volltext als PDF ) Geimer, Peter (2001): Photographie und was sie nicht gewesen ist - Photogenic Draws 1834-1844 , in: Dürbeck, Gabriele, u.a. (Hrsg.): Wahrnehmung der Natur, Natur der Wahrnehmung - Studien zur Geschichte visueller Kultur um 1800, Dresden: Verlag der Kunst. Die Camera Lucida Vorlesen Auch als Wollastonsches
/physik/forschung/experimentelle-wissenschaftsgeschichte/projekt-e/
, Flensburg: Flensburg University Press, 55-61. Panusch, Martin (2012): Bestimmung der Elementarladung à la Millikan 1911, in: Heering, Peter; Markert, Michael & Weber, Heiko (Hrsg, 2012): Experimentelle [...] (5):1285-1291. Heering, Peter: Doing it differently: attempts to improve Millikan’s oil-drop experiment. In: Physics Education 45 (4), 2010, 382-393 (gemeinsam mit S. Klassen). Heering, Peter: Fragwürdiges beim Millikan-Versuch. Physik in unserer Zeit 5/2006, S. 227 Heering, Peter; Makus, Andreas: Fragliche Teilchen: Ehrenhafts Subelektronen. Physik in unserer Zeit 6/2006, S. 296 Panusch, Martin; Singh,
/soziologie/wer-wir-sind/das-team/
Personen-Details Dr. Peter Tamm Telefon +49 461 805 2244 E-Mail peter.tamm -TextEinschliesslichBindestricheBitteEntfernen- @ uni-flensburg.de Gebäude Gebäude Helsinki
/englisch/forschung-projekte/forschungsgruppe-englischunterricht/
FLECC) Grundschulenglisch - "Playful English Teaching (PET)": Ausspracheschulung; Singen; Fehlerkorrektur; CLIL (Sport, Mathematik, Kunst, Musik) Gesprächsförderung im Englischunterricht (u.a. [...] der besonderen Dringlichkeit in diesem Bereich zunächst im Primarbereich am Beispiel Grundschulenglisch untersucht werden; Teilprojekt: "Playful English Teaching (PET)". Oral Errors and their Correction
/aundo/studium-lehre/veranstaltungen/bachelor/
. Bortz, J. & Döring, N. (2006): Forschungsmethoden und Evaluationen: Für Humen- und Sozialwissenschaftler. 4. Auflage. Springer. Peters, J. H. & Dörfler, T. (2014). Abschlussarbeiten in der Psychologie und den Sozialwissenschaften. Planen, Durchführen und Auswerten. Pearson. Peters, J. H. & Dörfler, T. (2015). Abschlussarbeiten in der Psychologie und den Sozialwissenschaften: Schreiben und Gestalten. Pearson.