/nec/aktuelles/archiv/
. Das Buch enthält Beiträge von Michael Becker, Henning Borggräfe, Michaela Christ, Helmut Dahmer, Christian Gudehus, Peter Imbusch, Kobi Kabalek, Carsten Klingemann, Beate Krais, Nina Leonhard, Elissa [...] Michaela Christ (Flensburg), Peter Imbusch (Wuppertal), Beate Krais (Berlin), Karl-Siegbert Rehberg (Dresden), Sonja Schnitzler (Essen) und Maja Suderland (Darmstadt). Degrowth
/aundo/studium-lehre/veranstaltungen/bachelor/
- und Sozialwissenschaftler. 4. Auflage. Heidelberg: Springer. Peters, J. H. & Dörfler, T. (2014). Abschlussarbeiten in der Psychologie und den Sozialwissenschaften. Planen, Durchführen und Auswerten. Hallbergmoos: Pearson. Peters, J. H. & Dörfler, T. (2015). Abschlussarbeiten in der Psychologie und den Sozialwissenschaften: Schreiben und Gestalten. Hallbergmoos: Pearson.
/physik/histolab/thematische-sammlung/elektrizitaetslehre/barlowsches-rad/
, unveröffentlicht. Barlow, Peter (1822): A curious electro-magnetic Experiment . in: The Philosophical Magazine and Journal (59). Mills, Allan (2010): Barlow's Wheel . in: Scientific Instrument Society (107). Das Barlowsche Rad Vorlesen Fachrichtung: Elektromagnetismus Erfinder: Peter Barlow 1822 Das Barlowsche Rad ist der Prototyp einer Unipolarmaschine. Peter Barlow veröffentlichte 1822 den zugehörigen Artikel "A curious electro-magnetic Experiment
/pecc/bibliography/
Englischunterricht auf der Primarstufe: Neue Forschungen – weitere Entwicklungen . Frankfurt: Peter Lang. Kötter, M., & J. Rymarczyk (Hrsg.) (2011). Fremdsprachenunterricht in der Grundschule: Forschungsergebnisse und Vorschläge zu seiner weiteren Entwicklung . Frankfurt: Peter Lang. Legutke, M. K., A. Müller-Hartmann, & M. Schocker-v. Ditfurth (2009). Teaching English in the Primary School .
/musik/mehr-musik/bigband/
Jazz. Die Arrangements stammen z. B. von Sammy Nestico oder Peter Herbolzheimer. Die Uni-Bigband tritt sowohl im Rahmen von Uni-Aktivitäten, als auch auf Parties, bei Konzerten
/physik/histolab/thematische-sammlung/optik/camera-lucida/
Weiterführende Literatur Fiorentini, Erna (2005): Instrument des Urteils. Zeichnen mit der Camera Lucida als Komposit . MPI für Wissenschaftsgeschichte PREPRINT 295 ( Volltext als PDF ) Geimer, Peter (2001): Photographie und was sie nicht gewesen ist - Photogenic Draws 1834-1844 , in: Dürbeck, Gabriele, u.a. (Hrsg.): Wahrnehmung der Natur, Natur der Wahrnehmung - Studien zur Geschichte visueller Kultur um 1800, Dresden: Verlag der Kunst. Die Camera Lucida Vorlesen Auch als Wollastonsches
/physik/histolab/thematische-sammlung/optik/camera-obscura/
weiterführende Literatur Müller, Matthias (2012): Camera obscura , in: Heering, Peter; Markert, Michael & Weber, Heiko: Experimentelle Wissenschaftsgeschichte didaktisch nutzbar machen. Ideen, Überlegungen und Fallstudien., Flensburg, Flensburg University Press. 67-92. Müller, Matthias (2010): Die Camera obscura von Georg Friedrich Brander (1767) , in: Breidbach, O.; Heering, P.; Müller, M.; Weber, H. (Hrsg.) (2010) Experimentelle Wissenschaftsgeschichte, München: Wilhelm Fink Verlag. 125-154. Lefèvre, Wolfgang (Ed.)(2003): Inside the Camera