Skiplinks
  • Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Hauptinhalt springen
Startseite der EUF
Deutsch
  • Deutsch
  • English
  • Dansk
Schnellzugriff
  • Alle Einrichtungen der Universität
  • Dokumente zum Studium
  • E-Learning (moodle)
  • Intranet für Beschäftigte
  • Mensaplan
  • Studiport (HIS LSF)
  • Webex für Videokonferenzen
  • Webmail
  • Zeitpläne

Logo

  1. Start
  2. Suche

Gesucht nach "peters". Es wurden 229 Ergebnisse in 71 Millisekunden gefunden. Zeige Ergebnisse 31 bis 40 von 229.

  • Erste
  • Vorherige
    1. 1
    2. 2
    3. 3
    4. 4
    5. 5
    6. 6
    7. 7
    8. ...
  • Nächste
  • Letzte
  1. Archiv

    /nec/aktuelles/archiv/

    Relevanz:
     
    20%

    . Das Buch enthält Beiträge von Michael Becker, Henning Borggräfe, Michaela Christ, Helmut Dahmer, Christian Gudehus, Peter Imbusch, Kobi Kabalek, Carsten Klingemann, Beate Krais, Nina Leonhard, Elissa [...] Michaela Christ (Flensburg), Peter Imbusch (Wuppertal), Beate Krais (Berlin), Karl-Siegbert Rehberg (Dresden), Sonja Schnitzler (Essen) und Maja Suderland (Darmstadt). Degrowth

  2. Ausbildung von DaZ-LehrerInnen

    /daf-daz/forschung-projekte/ausbildung-von-daz-lehrerinnen/

    Relevanz:
     
    20%

    Lehrerinnen und Lehrer an Regelschulen. Enge Kooperationen bestehen im Rahmen des Projektes u.a. mit der Koordinierungsstelle für Integration der Stadt Flensburg (Peter Rohrhuber), der Koordinatorin

  3. Außerschulische Bildungsorte

    /physik/forschung/ausserschulische-bildungsorte/

    Relevanz:
     
    20%

    wahrnehmbar. Ansprechpartner für dieses Projekt: Peter Heering Zum 160sten Geburtstag von Nikola Tesla (abgeschlossen) Dieses Jahr steht der 160-ste Geburtstag Nikola

  4. Bachelor

    /aundo/studium-lehre/veranstaltungen/bachelor/

    Relevanz:
     
    21%

    - und Sozialwissenschaftler. 4. Auflage. Heidelberg: Springer. Peters, J. H. & Dörfler, T. (2014). Abschlussarbeiten in der Psychologie und den Sozialwissenschaften. Planen, Durchführen und Auswerten. Hallbergmoos: Pearson. Peters, J. H. & Dörfler, T. (2015). Abschlussarbeiten in der Psychologie und den Sozialwissenschaften: Schreiben und Gestalten. Hallbergmoos: Pearson.

  5. Bachelor: Was muss ich belegen?

    /portal-studieninteressierte/das-1-semester/bachelor-was-muss-ich-belegen/

    Relevanz:
     
    38%

    Informationen zu Veranstaltungen, Prüfungen und Praktika in den Bachelor-Studiengängen Vorlesen Liebe Erstsemester, welche Veranstaltu

    Diese Seite in anderen Bereichen
    • Studium und Lehre
  6. Barlowsches Rad

    /physik/histolab/thematische-sammlung/elektrizitaetslehre/barlowsches-rad/

    Relevanz:
     
    22%

    , unveröffentlicht. Barlow, Peter (1822): A curious electro-magnetic Experiment . in: The Philosophical Magazine and Journal (59). Mills, Allan (2010): Barlow's Wheel . in: Scientific Instrument Society (107). Das Barlowsche Rad Vorlesen Fachrichtung: Elektromagnetismus Erfinder: Peter Barlow 1822 Das Barlowsche Rad ist der Prototyp einer Unipolarmaschine. Peter Barlow veröffentlichte 1822 den zugehörigen Artikel "A curious electro-magnetic Experiment

  7. Bibliography

    /pecc/bibliography/

    Relevanz:
     
    20%

    Englischunterricht auf der Primarstufe: Neue Forschungen – weitere Entwicklungen . Frankfurt: Peter Lang. Kötter, M., & J. Rymarczyk (Hrsg.) (2011). Fremdsprachenunterricht in der Grundschule: Forschungsergebnisse und Vorschläge zu seiner weiteren Entwicklung . Frankfurt: Peter Lang. Legutke, M. K., A. Müller-Hartmann, & M. Schocker-v. Ditfurth (2009). Teaching English in the Primary School .

  8. Bigband

    /musik/mehr-musik/bigband/

    Relevanz:
     
    21%

    Jazz. Die Arrangements stammen z. B. von Sammy Nestico oder Peter Herbolzheimer. Die Uni-Bigband tritt sowohl im Rahmen von Uni-Aktivitäten, als auch auf Parties, bei Konzerten

  9. Camera lucida

    /physik/histolab/thematische-sammlung/optik/camera-lucida/

    Relevanz:
     
    21%

    Weiterführende Literatur Fiorentini, Erna (2005): Instrument des Urteils. Zeichnen mit der Camera Lucida als Komposit . MPI für Wissenschaftsgeschichte PREPRINT 295 ( Volltext als PDF ) Geimer, Peter (2001): Photographie und was sie nicht gewesen ist - Photogenic Draws 1834-1844 , in: Dürbeck, Gabriele, u.a. (Hrsg.): Wahrnehmung der Natur, Natur der Wahrnehmung - Studien zur Geschichte visueller Kultur um 1800, Dresden: Verlag der Kunst. Die Camera Lucida Vorlesen Auch als Wollastonsches

  10. Camera obscura

    /physik/histolab/thematische-sammlung/optik/camera-obscura/

    Relevanz:
     
    21%

    weiterführende Literatur Müller, Matthias (2012): Camera obscura , in: Heering, Peter; Markert, Michael & Weber, Heiko: Experimentelle Wissenschaftsgeschichte didaktisch nutzbar machen. Ideen, Überlegungen und Fallstudien., Flensburg, Flensburg University Press. 67-92. Müller, Matthias (2010): Die Camera obscura von Georg Friedrich Brander (1767) , in: Breidbach, O.; Heering, P.; Müller, M.; Weber, H. (Hrsg.) (2010) Experimentelle Wissenschaftsgeschichte, München: Wilhelm Fink Verlag. 125-154. Lefèvre, Wolfgang (Ed.)(2003): Inside the Camera

  • Erste
  • Vorherige
    1. 1
    2. 2
    3. 3
    4. 4
    5. 5
    6. 6
    7. 7
    8. ...
  • Nächste
  • Letzte

Sortieren nach

  • Relevanz
  • Titel sort ascending
  • Typ
  • Autor
  • Erstellungsdatum

Aktive Filter

  • - Inhaltstyp: Normale Webseiten
  • Alle Filter entfernen

Suchfilter

  • Inhaltstyp
    • + Normale Webseiten (229)
  • Nur Startseiten anzeigen
    • + Ja (6)
    • + Nein (223)

Häufige Suchanfragen

  • Bachelor
  • E-Mail
  • SPA
  • beglaubigung an der uni
  • da
  • e mail
  • email
  • find
  • flensburg
  • mail
  • master
  • sport
  • sprach
  • studien
  • studies
  • uni
  • uni flensburg moodle
  • veranstaltungen
  • works
  • zimt
  • Zum Seitenanfang
  • Seitennr.
  • 14.05.2018
  • Mobile Version
  • Seite drucken
  • Als PDF öffnen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Kontakt
  • Suche
  • Webmail / E-Mail

© 2021 Europa-Universität Flensburg (EUF)

Europa-Universität Flensburg
Auf dem Campus 1
24943 Flensburg

Telefon: +49 461 805 02
Telefax: +49 461 805 2144
Internet: www.uni-flensburg.de