Skiplinks
  • Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Hauptinhalt springen
Startseite der EUF
Deutsch
  • Deutsch
  • English
  • Dansk
Schnellzugriff
  • Alle Einrichtungen der Universität
  • Dokumente zum Studium
  • E-Learning (moodle)
  • Intranet für Beschäftigte
  • Mensaplan
  • Studiport (HIS LSF)
  • Webex für Videokonferenzen
  • Webmail
  • Zeitpläne

Logo

  1. Start
  2. Suche

Gesucht nach "peters". Es wurden 83 Ergebnisse in 54 Millisekunden gefunden. Zeige Ergebnisse 1 bis 10 von 83.

  • Erste
  • Vorherige
    1. 1
    2. 2
    3. 3
    4. 4
    5. ...
  • Nächste
  • Letzte
  1. Fischer, Thomas

    /erziehungswissenschaft/wer-wir-sind/personen/fischer-thomas/

    Relevanz:
     
    39%

    zur Öffnung der Hochschule zwischen Responsivität und Skepsis. In: Buß, Imke/Erbsland, Manfred/Rahn, Peter/Pohlenz, Philipp (Hrsg.): Öffnung von Hochschulen. Impulse zur Weiterentwicklung von Studienangeboten. [...] of Non-traditional Learners in Higher Education an der Georg-August-Universität Göttingen. Projektleitung: Prof. Dr. Dr. Peter Alheit und Dr. Frank Schömer

  2. Prof. Dr. Marion Pollmanns

    /schulpaedagogik/wer-wir-sind/personen/prof-dr-marion-pollmanns/

    Relevanz:
     
    38%

    und Modelle zur Umsetzung. Frankfurt/ M.: Peter Lang Verlag, 2019. S. 47-66. gemeinsam mit Sieglinde Jornitz (Hg.): Wie mit Pädagogik enden? Über die Notwendigkeit und Formen des Beendens . Opladen:

  3. Prof. Dr. Ralf K. Wüstenberg

    /evangelische-theologie/abteilungen/abteilung-dialog-der-religionen-systematische-und-historische-theologie/team/mitarbeiter/prof-dr-ralf-k-wuestenberg/

    Relevanz:
     
    39%

    al.: Peter Lang 2010. (Hg.) Nimm und lies. Theologische Quereinstiege für Neugierige , Gütersloh 2008. (Hg. gemeinsam mit Lyn Holness) Theology in Dialogue. The impact of [...] -1089. zu Frick, Peter (Ed.), Bonhoeffer's Intellectual Formation. Theology and Philosophy in his Thought , in: Theologische Literaturzeitung 134/9 (2009), 970-973. zu Busch Nielsen, Kirsten [...] von Unrechtsstaaten (= Kontexte 40), Edition Ruprecht, Göttingen 2010. Bonhoeffer and the Biosciences, Frankfurt/Main; Berlin; Bern et al.: Peter Lang 2010. The Political Dimension of Reconciliation in South

  4. Prof. Dr. Astrid Schwabe

    /geschichte/wer-wir-sind/personen/prof-dr-astrid-schwabe/

    Relevanz:
     
    39%

    Journalist und Objekt der Berichterstattung (zus. mit Markus Oddey), in: Uwe Danker, Jens Peter Steffen (Hg.): Joachim Steffen. Ein politisches Leben, Malente 2018, S. 31-79. Bikinis in der römischen

  5. Januschek, Franz (PD Dr.)

    /germanistik/wer-wir-sind/alle-lehrenden/ehemals-taetige/januschek-franz-pd-dr/

    Relevanz:
     
    38%

    von Sprache als kultureller Praxis, Opladen 1985 Sexualität und Sprache (= OBST, Bd.35, 1986), (zus. m. Rüdiger Vogt) Thema "Jugendsprache" (= OBST, Bd.41, 1990), (zus. m. Peter Schlobinski

  6. Karoline Heyder

    /romanisches-seminar/wer-wir-sind/personen/karoline-heyder/

    Relevanz:
     
    38%

    hispano-alemanes de chats, foros y redes sociales , Frankfurt am Main: Peter Lang (Studien zur Translation und Interkulturellen Kommunikation in der Romania, 3), 2015, S. 117-132. HEYDER, Karoline

  7. Jan Rhein

    /romanisches-seminar/wer-wir-sind/personen/jan-rhein/

    Relevanz:
     
    38%

    von Lesungen mit Volker Braun, Dimitré Dinev, Horst Eckert, Christopher Ecker, Nino Haratischwili, Christoph Hein, Jakob Hein, Arne Rautenberg, Daniel Kehlmann, Michael Kleeberg, Anna Kim, Peter Kurzeck, Gerhild

  8. Helge Petersen

    /zimt/wer-wir-sind/das-team/helge-petersen/

    Relevanz:
     
    38%

    Dipl.-Ing. (FH) Helge Petersen Vorlesen Kontakt Telefon +49

  9. Petersen, A. Willi

    /biat/wer-wir-sind/ehemalige-professoren/petersen-a-willi/

    Relevanz:
     
    38%

    Prof. Dr. Dr. h.c. A. Willi Petersen † Vorlesen Nachruf

  10. Ringkewitz, Nicolai

    /biat/wer-wir-sind/personen/ringkewitz-nicolai/

    Relevanz:
     
    41%

    Band 1. Berlin u. a.: Peter Lang, S. 67 - 81. Jepsen, M.; Ringkewitz, N. (2020): Die neue IT-Berufsfamilie - Implikationen für die schulische Umsetzung . In: [...] . (Hrsg.): Didaktik der beruflichen Fachrichtung Informationstechnik/Informatik . Band 1: Theoriebildung. Perspektiven auf Berufsbildung, Arbeit und Technik, Band 1. Berlin u. a.: Peter [...] Didaktik der beruflichen Fachrichtung Informationstechnik/Informatik . Band 1: Theoriebildung. Perspektiven auf Berufsbildung, Arbeit und Technik, Band 1. Berlin u. a.: Peter Lang, S. 37 - 66

  • Erste
  • Vorherige
    1. 1
    2. 2
    3. 3
    4. 4
    5. ...
  • Nächste
  • Letzte

Sortieren nach

  • Relevanz
  • Titel
  • Typ
  • Autor sort ascending
  • Erstellungsdatum

Aktive Filter

  • - Inhaltstyp: Personenseite
  • Alle Filter entfernen

Suchfilter

  • Inhaltstyp
    • + Personenseite (83)
  • Nur Startseiten anzeigen
    • + Nein (83)

Häufige Suchanfragen

  • Bachelor
  • E-Mail
  • UNI
  • Veranstaltungen
  • beglaubigung an der uni
  • da
  • e mail
  • email
  • find
  • flensburg
  • mail
  • master
  • spa
  • sport
  • sprach
  • studien
  • studies
  • uni flensburg moodle
  • works
  • zimt
  • Zum Seitenanfang
  • Seitennr.
  • 14.05.2018
  • Mobile Version
  • Seite drucken
  • Als PDF öffnen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Kontakt
  • Suche
  • Webmail / E-Mail

© 2021 Europa-Universität Flensburg (EUF)

Europa-Universität Flensburg
Auf dem Campus 1
24943 Flensburg

Telefon: +49 461 805 02
Telefax: +49 461 805 2144
Internet: www.uni-flensburg.de