Skiplinks
  • Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Hauptinhalt springen
Startseite der EUF
Deutsch
  • Deutsch
  • English
  • Dansk
Schnellzugriff
  • Alle Einrichtungen der Universität
  • Dokumente zum Studium
  • E-Learning (moodle)
  • Intranet für Beschäftigte
  • Mensaplan
  • Studiport (HIS LSF)
  • Webex für Videokonferenzen
  • Webmail
  • Zeitpläne

Logo

  1. Start
  2. Suche

Gesucht nach "lang". Es wurden 130 Ergebnisse in 53 Millisekunden gefunden. Zeige Ergebnisse 1 bis 10 von 130.

  • Erste
  • Vorherige
    1. 1
    2. 2
    3. 3
    4. 4
    5. ...
  • Nächste
  • Letzte
  1. 'Grammatikalisierungs- und Sprachwandelprozesse in der Verbdomäne' (Arbeitstitel)

    /sprache-literatur-medien/forschung/nicht-zugeordnete-forschungsprojekte-aus-forschungsbericht-2008-2013-institut-fuer-sprache-literatur-und-medien/zybatow/grammatikalisierungs-und-sprachwandelprozesse-in-der-verbdomaene-arbeitstitel/

    Relevanz:
     
    0%

    von Sprache zu gelangen und andererseits die Unterschiede zwischen gesprochener und geschriebener Sprache beispielhaft zeigen zu können. Stichworte Germanistische Sprachwissenschaft,

  2. 100 Jahre Ordnung

    /biat/forschung/projekte/berufspaedagogik/projektablage-bp/100-jahre-ordnung/

    Relevanz:
     
    0%

    berufspädagogischen Leistung wird zudem eine angemessene didaktische Reduktion für ein Ausstellungskonzept verlangt. Als Ergebnis soll eine zur Jubiläumsveranstaltung am 08.12.2008 im Deutschen Technikmuseum Berlin

    Diese Seite in anderen Bereichen
    • Institut BIAT
  3. AC-Detektorchip zum Schutz von Einsatzkräften

    /biat/forschung/projekte/berufspaedagogik/projektablage-bp/ac-detektorchip-zum-schutz-von-einsatzkraeften/

    Relevanz:
     
    0%

    . an der Schutzkleidung von Einsatzkräften getragen werden können. Innovationen und Perspektiven Die Innovation besteht in einem kleinen, leichten System mit sehr niedrigem Stromverbrauch, deutlich längerer

    Diese Seite in anderen Bereichen
    • Institut BIAT
  4. ARBI

    /biat/forschung/projekte/elektro-informationstechnik/projektablage-etit/arbi/

    Relevanz:
     
    0%

    daß insbesondere die Ausbildung in der Industrie - bedingt durch die lange Zeit vorherrschende Taylorisierung und der wenig Lernchancen bietenden Produktionsarbeit - heute noch fast überwiegend im "Schonraum"

    Diese Seite in anderen Bereichen
    • Institut BIAT
  5. Anerkennung des NS-Völkermords an Sinti und Roma

    /geschichte/forschung/anerkennung-des-ns-voelkermords-an-sinti-und-roma/

    Relevanz:
     
    1%

    (PDF) Download Präsentation auf Zeitgeschichte-Online http://zeitgeschichte-online.de/kommentar/ein-langer-weg [...] zu bezeichnen und jenen überhaupt als staatlich organisierten Gewaltakt anzuerkennen, dies war ein langwieriger Prozess in der Bundesrepublik Deutschland. Dieser gesellschaftliche Wandlungsprozess [...] , dies war ein langwieriger Prozess in der Bundesrepublik Deutschland. Nachdem das Verbrechen in seinen Einzelheiten mittlerweile recht gut untersucht und belegt wurde, sind die in meinem Vorhaben adressierten

  6. Assessment of Tutoring Best Practices in the Sweetland Writing Center

    /sprache-literatur-medien/forschung/nicht-zugeordnete-forschungsprojekte-aus-forschungsbericht-2008-2013-institut-fuer-sprache-literatur-und-medien/limberg/assessment-of-tutoring-best-practices-in-the-sweetland-writing-center/

    Relevanz:
     
    0%

    Arbeiten sowohl kurzfristig zu überarbeiten als auch langfristig erfolgreicher zu verfassen. Erkenntnisse aus dieser Studie werden in einem zweiten Schritt didaktisch nutzbar gemacht, in dem Erfolgsmethoden

  7. Auslöser und Verlauf von Sprachenwechsel: Dynamiken in der historischen Mehrsprachigkeit von Friedrichstadt 1650-1850

    /friesisch/wer-wir-sind/personen/jan-niklas-heinrich-ma/projekte/ausloeser-und-verlauf-von-sprachenwechsel-dynamiken-in-der-historischen-mehrsprachigkeit-von-friedrichstadt-1650-1850/

    Relevanz:
     
    1%

    1. Betreuer Prof. Dr. Nils Langer Tel.: +49 461 805 2856 nils.langer -TextEinschliesslichBindestricheBitteEntfernen- @ uni-flensburg.de Gebäude Oslo - OSL 343 Zeige Personen-Details Institution der EUF Friesisches Seminar Finanzierung Stipendium

  8. Berufseignung in den Vermittlungswissenschaften: Tests, Beratung, Coaching (TBC)

    /zml/projekte/abgeschlossene-projekte/berufseignung-in-den-vermittlungswissenschaften-tests-beratung-coaching-tbc/

    Relevanz:
     
    0%

    Schwierigkeiten des Lehrerberufs (Burn-out) langfristig entgegenzutreten. TBC wird durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert. Das Projekt ist angesiedelt im Rahmenprogramm

  9. Big Data & Politische Philosophie

    /medienmanagement/forschung/projekte/big-data-politische-philosophie/

    Relevanz:
     
    0%

    das Phänomen regen Anklang in Wirtschaft und Wissenschaft und ist zur Grundlage einer derzeit begeisterten Pionierstimmung geworden. Hierbei geht es vornehmlich um einen neuen Umgang mit Daten bzw. neue Wege, Zugang zu Daten zu erhalten, die bislang aufgrund von fehlender Technologie ihre Informationen nicht preisgaben. Doch so viele Möglichkeiten wie Big Data und damit verbundene Technologien (Stichwort:

  10. Bildung im Elementarbereich: Positionierungen von Eltern und Fachkräften

    /erziehungswissenschaft/wer-wir-sind/personen/thon-christine-prof-dr/bildung-im-elementarbereich-positionierungen-von-eltern-und-fachkraeften/

    Relevanz:
     
    0%

    . Diskurse zu frühkindlicher Bildung rufen somit Kindertagesstätten und Familien in bestimmte Verantwortungen und Zuständigkeiten hinein. Dabei nehmen Bildungsdiskurse Zuschreibung entlang von sozialen [...] verhandeln und dabei Zuschreibung entlang sozialer Differenzkategorien vornehmen.

  • Erste
  • Vorherige
    1. 1
    2. 2
    3. 3
    4. 4
    5. ...
  • Nächste
  • Letzte

Sortieren nach

  • Relevanz
  • Titel sort ascending
  • Typ
  • Autor
  • Erstellungsdatum

Aktive Filter

  • - Nur Startseiten anzeigen: Nein
  • - Inhaltstyp: Forschungsseite
  • Alle Filter entfernen

Suchfilter

  • Inhaltstyp
    • + Forschungsseite (130)
  • Nur Startseiten anzeigen
    • + Nein (130)

Häufige Suchanfragen

  • Bachelor
  • E-Mail
  • UNI
  • beglaubigung an der uni
  • da
  • e mail
  • email
  • find
  • flensburg
  • mail
  • master
  • spa
  • sport
  • sprach
  • studien
  • studies
  • uni flensburg moodle
  • veranstaltungen
  • works
  • zimt
  • Zum Seitenanfang
  • Seitennr.
  • 14.05.2018
  • Mobile Version
  • Seite drucken
  • Als PDF öffnen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Kontakt
  • Suche
  • Webmail / E-Mail

© 2021 Europa-Universität Flensburg (EUF)

Europa-Universität Flensburg
Auf dem Campus 1
24943 Flensburg

Telefon: +49 461 805 02
Telefax: +49 461 805 2144
Internet: www.uni-flensburg.de