Skiplinks
  • Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Hauptinhalt springen
Startseite der EUF
Deutsch
  • Deutsch
  • English
  • Dansk
Schnellzugriff
  • Alle Einrichtungen der Universität
  • Dokumente zum Studium
  • E-Learning (moodle)
  • Intranet für Beschäftigte
  • Mensaplan
  • Studiport (HIS LSF)
  • Webex für Videokonferenzen
  • Webmail
  • Zeitpläne

Logo

  1. Start
  2. Suche

Gesucht nach "lang". Es wurden 130 Ergebnisse in 64 Millisekunden gefunden. Zeige Ergebnisse 11 bis 20 von 130.

  • Erste
  • Vorherige
    1. 1
    2. 2
    3. 3
    4. 4
    5. 5
    6. ...
  • Nächste
  • Letzte
  1. Fachdidaktisches Rahmenprojekt der „Forschungsgruppe Englischunterricht (F-EU)“

    /sprache-literatur-medien/forschung/nicht-zugeordnete-forschungsprojekte-aus-forschungsbericht-2008-2013-institut-fuer-sprache-literatur-und-medien/fachdidaktisches-rahmenprojekt-der-forschungsgruppe-englischunterricht-f-eu/

    Relevanz:
     
    100%

    der Primarstufe sowie der Sekundarstufe I steht. Dies erfordert eine zeitgemäße (Stichwort Content and Language Integrated Learning, CLIL) Verbindung von Sprach-, Literatur- und Kulturdidaktik ebenso wie die Kombination von schulpraxisorientierter, modellbildender Theoriearbeit mit einer qualitativen angewandt-linguistischen Unterrichtsforschung. Stichworte Content and Language Integrated

  2. Teaching Language in Use – Textbooks, Speech Acts and Pragmatic Tasks

    /sprache-literatur-medien/forschung/nicht-zugeordnete-forschungsprojekte-aus-forschungsbericht-2008-2013-institut-fuer-sprache-literatur-und-medien/limberg/teaching-language-in-use-textbooks-speech-acts-and-pragmatic-tasks/

    Relevanz:
     
    65%

    Teaching Language in Use – Textbooks, Speech Acts and Pragmatic Tasks Vorlesen In diesem Projekt sollen didaktische Ziele

  3. Assessment of Tutoring Best Practices in the Sweetland Writing Center

    /sprache-literatur-medien/forschung/nicht-zugeordnete-forschungsprojekte-aus-forschungsbericht-2008-2013-institut-fuer-sprache-literatur-und-medien/limberg/assessment-of-tutoring-best-practices-in-the-sweetland-writing-center/

    Relevanz:
     
    0%

    Arbeiten sowohl kurzfristig zu überarbeiten als auch langfristig erfolgreicher zu verfassen. Erkenntnisse aus dieser Studie werden in einem zweiten Schritt didaktisch nutzbar gemacht, in dem Erfolgsmethoden

  4. Korpusbasierte Erforschung von Language Awareness/Sprachbewusstheit

    /sprache-literatur-medien/forschung/nicht-zugeordnete-forschungsprojekte-aus-forschungsbericht-2008-2013-institut-fuer-sprache-literatur-und-medien/jaekel/korpusbasierte-erforschung-von-language-awarenesssprachbewusstheit/

    Relevanz:
     
    100%

    Korpusbasierte Erforschung von Language Awareness/Sprachbewusstheit Vorlesen Im Berichtszeitraum sind zwei umfangreiche Langzeit-Spracherwerbskorpora kompiliert worden, auf deren Grundlage insbesondere Forschung zu Sprachbewusstheit/Language Awareness betrieben wird: (1) Jäkel, Olaf (2013a) Vom ersten Laut zur Metasprache: Ein Kind gewinnt [...] Weg des Geschwisterkindes zur Sprachkompetenz (Das Carola-Spracherwerbs-Korpus CASE, derzeitiger Umfang: ca. 32.000 Wörter plus ca. 20 Stunden Videomitschnitt). Stichworte Language Awareness

  5. Schriftspracherwerb in einer Zweitsprache

    /sprache-literatur-medien/forschung/nicht-zugeordnete-forschungsprojekte-aus-forschungsbericht-2008-2013-institut-fuer-sprache-literatur-und-medien/fredsted/schriftspracherwerb-in-einer-zweitsprache/

    Relevanz:
     
    0%

    bei Bilingualen im Sinne eines language production-Modells prozessiert wird. Insbesondere galt das Interesse den Zu- und Rückgriffsmöglichkeiten auf sprachliches und metasprachliches Wissen

  6. Sprachkonflikte und Sprachpolitik in Schleswig-Holstein (1800-1880)

    /sprache-literatur-medien/forschung/nicht-zugeordnete-forschungsprojekte-aus-forschungsbericht-2008-2013-institut-fuer-sprache-literatur-und-medien/fredsted/sprachkonflikte-und-sprachpolitik-in-schleswig-holstein-1800-1880/

    Relevanz:
     
    1%

    . Nils Langer Finanzierung Alexander von Humboldt Stiftung Sprachkonflikte und Sprachpolitik in Schleswig-Holstein (1800-1880) Vorlesen Dr. Nils Langer, University of Bristol, forschte

  7. Narration und Kognition

    /sprache-literatur-medien/forschung/nicht-zugeordnete-forschungsprojekte-aus-forschungsbericht-2008-2013-institut-fuer-sprache-literatur-und-medien/bauer/narration-und-kognition/

    Relevanz:
     
    1%

    . Narration und Kognition Vorlesen „Historische Semantik / Erzähltextanalyse“ Resultierend aus der langjährigen Beschäftigung

  8. Filmdramaturgie und Rezeptionsästhetik

    /sprache-literatur-medien/forschung/nicht-zugeordnete-forschungsprojekte-aus-forschungsbericht-2008-2013-institut-fuer-sprache-literatur-und-medien/bauer/filmdramaturgie-und-rezeptionsaesthetik/

    Relevanz:
     
    1%

    des Zeigens und Darstellens und – insofern sie eine komplexe Wechselwirkung von Bild und Text, Figurendialog und Bewegung entfalten – hybride Narrationen. Ihre Dramaturgie verlangt eine spezifische

  9. Michelangelo Antonioni

    /sprache-literatur-medien/forschung/nicht-zugeordnete-forschungsprojekte-aus-forschungsbericht-2008-2013-institut-fuer-sprache-literatur-und-medien/bauer/michelangelo-antonioni/

    Relevanz:
     
    65%

    für Germanistik Michelangelo Antonioni Vorlesen „Werkanalyse“ - Das Werk des italienischen Filmregisseurs Michelangelo Antonioni (1912-2007) gilt als Paradigma moderner Kunst und war in den 1960er und 1970er Jahren von eminentem Einfluss auf die Avantgarde in Europa. Antonionis Werk zeichnet sich durch eine existentielle Fundierung, einen experimentellen Habitus und eine intermediale Poetik aus, die bislang noch kaum in ihrem systematischen, genealogischen

  10. Orektische Filmanalyse

    /sprache-literatur-medien/forschung/nicht-zugeordnete-forschungsprojekte-aus-forschungsbericht-2008-2013-institut-fuer-sprache-literatur-und-medien/bauer/orektische-filmanalyse/

    Relevanz:
     
    1%

    an verschiedene Formen des Verlangens (Orexie) bindet. Analytisch aufschlussreich sind Momente, in denen sich die Zuschauer ihrer emotionalen Partizipation am Filmgeschehen innewerden, weil die Narration

  • Erste
  • Vorherige
    1. 1
    2. 2
    3. 3
    4. 4
    5. 5
    6. ...
  • Nächste
  • Letzte

Sortieren nach

  • Relevanz
  • Titel
  • Typ
  • Autor
  • Erstellungsdatum sort ascending

Aktive Filter

  • - Nur Startseiten anzeigen: Nein
  • - Inhaltstyp: Forschungsseite
  • Alle Filter entfernen

Suchfilter

  • Inhaltstyp
    • + Forschungsseite (130)
  • Nur Startseiten anzeigen
    • + Nein (130)

Häufige Suchanfragen

  • Bachelor
  • E-Mail
  • Email
  • SPA
  • UNI
  • beglaubigung an der uni
  • da
  • e mail
  • find
  • flensburg
  • mail
  • master
  • sport
  • sprach
  • studien
  • studies
  • uni flensburg moodle
  • veranstaltungen
  • works
  • zimt
  • Zum Seitenanfang
  • Seitennr.
  • 14.05.2018
  • Mobile Version
  • Seite drucken
  • Als PDF öffnen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Kontakt
  • Suche
  • Webmail / E-Mail

© 2021 Europa-Universität Flensburg (EUF)

Europa-Universität Flensburg
Auf dem Campus 1
24943 Flensburg

Telefon: +49 461 805 02
Telefax: +49 461 805 2144
Internet: www.uni-flensburg.de